Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Deutsche Industrie sucht Effizienz: Batteriespeicher rücken in den Fokus

Die deutsche Fertigungsindustrie zeigt nach schwierigen Jahren erste Anzeichen einer Erholung. Trotz hoher Energiekosten, die mit bis zu 20 Cent pro Kilowattstunde deutlich über denen in den USA oder China liegen, legte die Industrieproduktion im Mai um 1,2 Prozent zu. Ökonominnen und Ökonomen sehen dies als mögliches Signal einer Trendwende. Zudem plant die Bundesregierung, mit Subventionen von rund vier Milliarden Euro die Belastung energieintensiver Branchen wie der Schwerindustrie zu verringern.

In diesem Umfeld rückt die Frage nach effizienteren Energiestrategien verstärkt in den Vordergrund. Ein Ansatz ist der Einsatz von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS). Laut dem Bundesverband Energiespeicher Systeme ist der Markt in Deutschland bereits um mehr als 20 Prozent gewachsen. Unternehmen sollen so flexibler auf Preisschwankungen am Energiemarkt reagieren und Lastspitzen besser ausgleichen können.

Der Energiedienstleister Aggreko hat dazu einen Leitfaden mit dem Titel „Die Last verteilen“ vorgestellt. Darin werden mögliche Einsatzfelder von Batteriespeichern in der Industrie beschrieben – etwa die Speicherung von Energie in Zeiten geringer Nachfrage und deren Nutzung zu Spitzenlastzeiten. Eine weitere Anwendung ist die Unterstützung beim Anfahren großer Elektromotoren: Batteriesysteme liefern dafür kurzfristig hohe Energiemengen, während die Dauerlast von kleineren Generatoren erbracht wird. Dies könne die Effizienz von Anlagen steigern und den Energieverbrauch optimieren.

Testen Sie auch unser Printmagazin mit vielen exklusiven Inhalten.

Darüber hinaus greift der Leitfaden verbreitete Vorbehalte gegenüber BESS auf und stellt Praxisergebnisse vor, die deren Potenzial untermauern sollen. Fachleute betonen, dass die Technologie bislang in der Industrie wenig verbreitet ist, aber gerade in der aktuellen Lage zu einem Wettbewerbsfaktor werden könnte.

Mit Blick auf die anhaltenden Belastungen durch hohe Strompreise und die geplanten Entlastungen seitens der Regierung eröffnet die Speichertechnologie der Industrie neue Möglichkeiten. Ob Unternehmen auf breiter Front auf BESS setzen werden, hängt letztlich von ihrer Risikobewertung und der Einschätzung ab, welchen Beitrag die Systeme zur Stabilität und Kosteneffizienz ihrer Produktion leisten können.