Gesetze © Second Foundation Husum Wind Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will 18.09.2025 - In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht. © Lars Franzen - GP Joule Husum Wind Diese Highlights dürfen Sie am Messe-Donnerstag nicht verpassen! 16.09.2025 - Am 18. September ist das Programm auf der Husum Wind prall gefüllt, und auch das Rahmenprogramm lohnt sich. © Landwind-Gruppe Windparks an Land: 2025 bundesweit vielleicht für fast 20 Gigawatt grünes Licht 14.09.2025 - Ungebremst anschwellende Genehmigungen, schnellere Verfahren – Verband sieht gute Windkraft-Ausbaudynamik und wirbt für kluge Reformen ab Herbst. © M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 23.07.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © Socomec Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 27.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Wien Energie/Ian Ehm 100 Tage Bundesregierung in Österreich: PV Austria fordert bessere Regelungen für Photovoltaik 20.06.2025 - Der österreichische Solarverband zieht eine verheerende Bilanz der ersten einhundert Tage Bundesregierung. Die Entwicklung der Gesetzgebung für den Ökostromausbau steht dem bisher entgegen. © peterschreiber.media - stock.adobe.com 5. Leipziger Photovoltaik-Forum 09.01.2025 - Die Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft und der LEE Sachsen laden zu dem Photovoltaikforum in der 5. Auflage ein. © Fachverband Biogas Floppt geplantes Gesetz für flexibilisierte Biogasanlagen? 07.12.2024 - Entwurf vom Bundeswirtschaftsministerium für den flexiblen Stromnetz-stützenden Betrieb von Biogasanlagen erweckt heftige Kritik aus der Branche. © Ronald Rampsch - stock.adobe.com „Spektakuläre Gerichtsurteile“ 10.11.2024 - Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht. © Bundesverband WindEnergie BWE e.V. Windausbauziele geraten durch Änderung des Förderregimes in Gefahr 20.10.2024 - Die Bundesregierung will die Förderung von Erneuerbaren verändern. Der BWE warnt derweil, ein Systemwechsel würde zu massiver Verunsicherung in der Branche führen. © Golden Sikorka - stock.adobe.com Glosse Wissen ist noch mal was? 01.10.2024 - Ein Vorschlag zur Entlastung der Unternehmen vulgo Entbürokratisierung von Walter Delabar. © Transnet BW Neue Studie zur Reform der Netzentgelte 11.09.2024 - Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt. © Stiebel Eltron Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus 06.09.2024 - Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. © Baywa r.e. „Entfesselung von Flexibilitäten“ wichtigste Aufgabe des neuen Strommarktdesigns 06.09.2024 - Zahlreiche Stellungnahmen zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von Regenerativverbänden und Institutionen. © Brahms Nebel & Kollegen H2: Viele Rechtsfragen noch nicht abschließend geklärt 30.08.2024 - Der Jurist Florian Brahms, Geschäftsführer der Kanzlei Brahms & Nebel Kollegen mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und dezentrale Strom- & Wärmekonzepte, erklärt, was juristisch beachtet werden muss, wenn man einen Elektrolyseur plant. © Nicole Weinhold Windbranche warnt vor außereuropäischen Wettbewerbern 10.08.2024 - 250 Teilnehmer aus der Windbranche kamen zur Eno-Konferenz, um über Perspektiven und Herausforderungen der europäischen Windindustrie zu diskutieren. © Vattenfall Regierung will Flexibilität fördern 04.08.2024 - Vorlage des Optionenpapiers zum künftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium wird von Branchenvertretern und Verbänden positiv bewertet. Einzelne Aspekte müssten aber überarbeitet werden. © Green Planet Energy Pachtverträge über Freiflächen-Photovoltaikanlagen 23.07.2024 - Höhere Erbschaftsteuer und Grundsteuer durch die Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen: Wer trägt die Kosten und gibt es steuerliche Lösungsansätze? © BWE BEE fürchtet Investitionsbremse durch harte Wechsel in der Grünstromförderung 07.07.2024 - Regenerativenergieverband lobt energiepolitische Weichenstellung im Entwurf des Bundeshaushalts – warnt aber vor abruptem Bruch bei Marktregeln. © Silke Reents Video: Maslaton verrät Top-Beteiligungsmodelle für Kommunen 17.05.2024 - Wind- und Solarplaner können über den aktuellen Rechtsrahmen hinaus gemeinsam mit Gemeinden ideale Lösungen finden, wie die Bürger vor Ort von Wind und Solar voll profitieren. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Drei Werkzeuge für die Wärmewende sollen Kommunen unterstützen 12.03.2024 - Online abrufbar: Musterleistungsverzeichnis, Überblick über Dienstleister und Datenkompass des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende liefern Orientierung bei der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans. © Sebastian Duda - stock.adobe.com Mit halbem Gesetzespaket leicht gebremst ins neue Jahr 13.01.2024 - Neue Förderungen, aber auch Streichungen: Sparmaßnahmen sorgen im Bundeshaushalt für Veränderungen und beim Bürger für Unsicherheit. © paul-langrock.de Erneuerbare in Frankreich: Garantiefonds für PPA 25.10.2023 - In Frankreich ist ein mit Staatsmitteln ausgestatteter Garantiefonds eingerichtet worden, der Zahlungsansprüche von EE-Anlagenbetreiber:innen aus PPAs mit privaten Abnehmern absichert. Ein erster Vertrag mit Garantie ist bereits unterzeichnet wurden. © GÖRG Muss das Offshore-Ausschreibungsdesign geändert werden? 21.10.2023 - Kommentar von Thorsten Kirch, Rechtsanwalt bei Görg, zum neuen Ausschreibungsdesign für Offshore-Windenergie nach dem WindSeeG 2023. © Hagedorn Schon am Anfang an den Rückbau denken 17.10.2023 - Spätestens nach 20 Jahren Stromernte muss der Betreiber sich fragen, wie es mit seiner Windkraftanlage weitergeht. Rechtstipps von der Kanzlei Dombert zum Thema Rückbau von Bestandsanlagen. Mehr anzeigen