Klimapolitik © cevahir - stock.adobe.com Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket 04.07.2025 - Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. © Aufwind-Luftbilder - stock.adobe.com Zementierung fossiler Infrastruktur: Regierung will Öl- und Gasförderung vor der Haustür 02.07.2025 - Das Abkommen zur Förderung von Öl und Gas in der Nordsee wird aus Klimaschutzsicht von Umweltverbänden und Teilen der Politik scharf kritisiert. Es steht im direkten Gegensatz zu den deutschen und internationalen Klimaschutzzielen. © Dan Race - stock.adobe.com Kommentar Regierung vergreift sich an Offshore-Auktionseinnahmen 24.06.2025 - Zum Umgang mit Offshore-Wind-Auktionseinnahmen und deren Zweckbindung: Statt einfach bei den Erneuerbaren zuzugrabschen gäbe es bessere Möglichkeiten für die Bundesregierung, ihre Einnahmeseite zu optimieren. © Bundesverband Wärmepumpe Vier Forderungen für eine verlässliche Wärmewende 27.05.2025 - Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz. © BMUKN/Sascha Hilger Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar? 25.05.2025 - Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil. © Katharina Wolf CO₂-Preis: Deutsche sind auf steigende Kosten nicht vorbereitet 14.05.2025 - Eine aktuelle Umfrage sollte in der Politik schnelles Handeln auslösen: Nur fünf Prozent der Befragten schätzen die finanzielle Belastung durch den steigenden CO₂-Preis korrekt ein. Ein zweites Ergebnis ist noch alarmierender. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © statkraft Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss 17.04.2025 - Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen. © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Fünf Handlungsfelder: So kommt die Bahn auf die Erfolgsschiene 08.04.2025 - Pünktlich wie in der Schweiz, so viel Güterverkehr wie in Polen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung vergleicht sechs europäische Bahnsysteme und kommt zu klaren Empfehlungen. © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden 08.04.2025 - Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht. © Katharina Wolf Kommentar „Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option 25.03.2025 - BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben. © Cherrita07 - stock.adobe.com Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende 21.03.2025 - Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur © Julia Kivelä / Visit Finland Glück durch Klimaschutz: Warum Finnland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist 21.03.2025 - Finnland ist laut UN World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der finnischen Bevölkerung ist ihre Naturverbundenheit – und das zahlt auf den Klimaschutz ein. © GEM Neue Ausgabe jetzt sichern! 19.03.2025 - Die neue ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Holen Sie sich ein Exemplar im Print oder digital. © Fridays for Future Klimagerechtigkeit: Bevölkerung in reichen Ländern steht auf der Bremse 11.03.2025 - Während Staaten mit hohen Pro-Kopf-Emissionen oft ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen haben, folgen die Menschen dem Kosten-Nutzen-Prinzip, ergab eine aktuelle Studie. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme. © RWE Energiewende unter neuer Führung – Was bringt eine Koalition aus Union und SPD? 08.03.2025 - Neue Mehrheiten nach der Bundestagswahl – und wie geht es jetzt weiter mit der Energiewende? Die wahrscheinlichsten Koalitionspartner Union und SPD vertreten zum Teil gegensätzliche Positionen. Dennoch können sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen, die die Energiewende vorantreiben würden. Erneuerbare Energien oder fossile Übergangslösungen – wohin steuert Deutschland? © GAIA mbH, Lambsheim Deutschland verfehlt die Klimaneutralität 2045 – aber nur knapp 28.02.2025 - Zum ersten Mal präsentiert DNV einen Energy Transition Outlook für Deutschland. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Emissionen um 95 Prozent bis 2050. Dafür muss allerdings einiges passen. © dialoge digital Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende 25.02.2025 - Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf. © Sharp Kommentar Was wird aus der Energiewende, Herr Merz? 25.02.2025 - Die Bundestagswahl ist gelaufen, die Unionsparteien werden die nächste Regierung führen. Sie sollten nicht den Fehler machen, die Errungenschaften der Ampelregierung bei der Energiewende infrage zu stellen. © Deutscher Bundesjugendring Kommentar SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich… 18.02.2025 - … wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. © Green Planet Energy Demokratie und Klima für die nächsten Generationen retten 15.02.2025 - Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl © Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil Nächste nationale Pläne gegen Erderwärmung: Cop30-Gastgeber Brasilien gibt Auftaktsignal 13.02.2025 - Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern. © Sharp NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket 12.02.2025 - Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen. © Nicole Weinhold Wahlprogramme von Union und AfD versprechen Rolle rückwärts 09.02.2025 - Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht. © Reiner Lemoine Kolleg Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten 07.02.2025 - Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik? Mehr anzeigen