Klimapolitik © Milen Lesemann - stock.adobe.com 20 Jahre Emissionshandel sorgen für 50 Prozent weniger CO₂-Ausstoß in Europa 18.07.2025 - Nach schleppendem Beginn kam der ETS-1 mit höheren Preisen für Emissionen in Fahrt. In Deutschland gingen vor allem die Emissionen aus der Energierezeugung zurück – ein Erfolg der Energiewende. © co2online / Phil Dera Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg 15.07.2025 - Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen. © Tupungato - stock.adobe.com Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 14.07.2025 - Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist. © Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte 06.06.2025 - Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden. © Bundesverband Wärmepumpe 5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz 30.05.2025 - Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten. © Katharina Wolf Deutsche Forscher retten Umweltdaten aus den USA 28.05.2025 - Hilferufe aus der Wetterbehörde NOAA brachten die Betreiber der Online-Bibliothek Pangea ins Handeln. Bislang konnten vier Datenbanken gesichert werden, doch die Probleme bleiben groß. © Jakob Huber / ausgestrahlt KI-Energiehunger: Google investiert in US-Atomkraftwerke 13.05.2025 - Drei Atomkraftwerke mit je mindestens 600 MW Leistung sollen in Kooperation mit dem Projektentwickler Elementl Power errichtet werden. Der Internet-Konzern stellt dafür Risikokapital bereit. © Bundesregierung / Guido Bergmann Kommentar Adieu Ampel: 3 Beispiele, warum die Koalition aus SPD, Grünen und FDP besser war als ihr Ruf 06.05.2025 - Die scheidende Regierung bot in der Öffentlichkeit oft kein gutes Bild. Das sollte aber den Blick auf ihre Erfolge nicht verstellen. © GEM Die neue Regierung: Was Sie erwartet 02.05.2025 - ERNEUERBARE ENERGIEN 4/2025 ist gerade frisch erschienen. Lesen Sie jetzt, was wir für Sie recherchiert und zusammengestellt haben. Es geht unter anderem um die neue Regierung und um die Smarter E Europe. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © statkraft Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss 17.04.2025 - Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen. © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Fünf Handlungsfelder: So kommt die Bahn auf die Erfolgsschiene 08.04.2025 - Pünktlich wie in der Schweiz, so viel Güterverkehr wie in Polen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung vergleicht sechs europäische Bahnsysteme und kommt zu klaren Empfehlungen. © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden 08.04.2025 - Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht. © Katharina Wolf Kommentar „Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option 25.03.2025 - BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben. © Cherrita07 - stock.adobe.com Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende 21.03.2025 - Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur © Julia Kivelä / Visit Finland Glück durch Klimaschutz: Warum Finnland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist 21.03.2025 - Finnland ist laut UN World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der finnischen Bevölkerung ist ihre Naturverbundenheit – und das zahlt auf den Klimaschutz ein. © GEM Neue Ausgabe jetzt sichern! 19.03.2025 - Die neue ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Holen Sie sich ein Exemplar im Print oder digital. © Fridays for Future Klimagerechtigkeit: Bevölkerung in reichen Ländern steht auf der Bremse 11.03.2025 - Während Staaten mit hohen Pro-Kopf-Emissionen oft ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen haben, folgen die Menschen dem Kosten-Nutzen-Prinzip, ergab eine aktuelle Studie. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme. © RWE Energiewende unter neuer Führung – Was bringt eine Koalition aus Union und SPD? 08.03.2025 - Neue Mehrheiten nach der Bundestagswahl – und wie geht es jetzt weiter mit der Energiewende? Die wahrscheinlichsten Koalitionspartner Union und SPD vertreten zum Teil gegensätzliche Positionen. Dennoch können sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen, die die Energiewende vorantreiben würden. Erneuerbare Energien oder fossile Übergangslösungen – wohin steuert Deutschland? © GAIA mbH, Lambsheim Deutschland verfehlt die Klimaneutralität 2045 – aber nur knapp 28.02.2025 - Zum ersten Mal präsentiert DNV einen Energy Transition Outlook für Deutschland. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Emissionen um 95 Prozent bis 2050. Dafür muss allerdings einiges passen. © dialoge digital Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende 25.02.2025 - Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf. © Sharp Kommentar Was wird aus der Energiewende, Herr Merz? 25.02.2025 - Die Bundestagswahl ist gelaufen, die Unionsparteien werden die nächste Regierung führen. Sie sollten nicht den Fehler machen, die Errungenschaften der Ampelregierung bei der Energiewende infrage zu stellen. © Deutscher Bundesjugendring Kommentar SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich… 18.02.2025 - … wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. © Green Planet Energy Demokratie und Klima für die nächsten Generationen retten 15.02.2025 - Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl © Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil Nächste nationale Pläne gegen Erderwärmung: Cop30-Gastgeber Brasilien gibt Auftaktsignal 13.02.2025 - Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern. Mehr anzeigen