Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Deutschland

Alle Artikel zum Thema Deutschland

 Zwei Drittel der Befragten finden die Idee durchaus gut, eine heimische Modulindustrie zu unterstützen.

Aktuelle Umfrage: Mehrheit ist für die Unterstützung der heimischen Solarindustrie

-

Zwei Drittel der Bundesbürger spricht sich für einen zeitlich begrenzte Unterstützung für den Aufbau einer heimischen Solarindustrie aus. Die Branche fordert die Politik auf, endlich zu handeln.

Die Solarinstallateure werden auch in diesem Jahr alle Hände voll zu tun haben.

Zubaurekord in Deutschland: Mehr als eine Million neue Solaranlagen gebaut

-

In Deutschland sind im vergangenen Jahr Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 14 Gigawatt neu errichtet worden. Die Branche geht davon aus, dass das Marktwachstum weitergeht.

Unternehmen wie Solarwatt produzieren bereits in Deutschland. Um die Kapazitäten anzuheben, muss die Politik tätig werden.

BSW Solar schlägt Bonuszahlungen für heimische Solarkomponenten vor

-

Der Zubau von Solaranlagen in Deutschland ist immer noch abhängig von Importen vor allem von Modulen aus Fernost. Um das zu ändern, ist eine heimische Produktion notwendig. Diese braucht aber eine Anschubunterstützung.

Zunehmend bedeutende Windparkerneuerung: Repowering im Windpark Gevensleben, Rückbau von E-70-Anlagen von Enercon durch Hagedorn im Februar 2023

Ende September schon so viel Windkraft zugebaut wie im ganzen Vorjahr

-

Nach einem Dreivierteljahr zeichnet sich für 2023 um die Hälfte mehr Windkraftzubau bundesweit an Land als 2022 ab. Regionale Schieflage bleibt.

Die deutschen Großstädte schöpfen das Potenzial für die Photovoltaiknutzung neuer Dachflächen besser aus. Trotzdem bleibt Luft nach oben.

Solarcheck 2023: Leipzig liegt bei Nutzung von neuen Dachflächen in Städten vorn

-

Durchschnittlich wird bundesweit nur etwa die Hälfte der neu gebauten Dachfläche in Großstädten für die Photovoltaik genutzt. Dennoch ist es mehr als im Vorjahr. Dass dies auch mit kleinteiligem Ausbau funktioniert, zeigt das Beispiel Dresden.

Die Modulfertigung von Heckert Solar in Thüringen steht schon. Diese soll aber auf 2,8 Gigawatt pro Jahr ausgebaut werden.

Drei deutsche Solarunternehmen investieren zwei Milliarden Euro in heimische Modulproduktion

-

Vom Polysilizium über den Wafer und das Solarglas bis hin zum Modul: Heckert Solar, Wattkraft und Interfloat wollen eine integrierte Wertschöpfungskette in Deutschland aufbauen. Die Unternehmen verfolgen damit mehrere Ziele gleichzeitig.

Der Bau hat gerade begonnen: Der Solarpark Brusow westlich von Rostock ist eines von mehreren Projekten, die Securesund jetzt gestartet hat.

Securesun startet Bau von Solarprojekten mit einem Gigawatt Leistung

-

Das Unternehmen hat mit der parallelen Errichtung von gleich mehreren Solarparks in Deutschland begonnen. Insgesamt soll bis 2026 1,1 Gigawatt ans Netz gehen.

Die MET Group startet mit der Solarstromproduktion demnächst auch in Deutschland.

Schweizer Versorger MET Group steigt in den Ökostrommarkt in Deutschland ein

-

Mit der Übernahme des Solarparkprojekts Ketzlin in Mecklenburg-Vorpommern weitet die MET Group ihr Deutschlandgeschäft auf erneuerbare Energien aus. Das Ziel: Bis 2026 ein Portfolio von zwei Gigawatt aufbauen.

Vattenfall hat sich Deutschland als Kernmarkt für den eigenen Solarausbau auserkoren.

Vattenfall kauft sich einen Solarprojektentwickler

-

Mit dem Projektentwickler Solizer übernimmt Vattenfall auch eine üppige Pipeline an Solarparks, die noch zu bauen sind. Deutschland wird der Kernmarkt für den Solarausbau des schwedischen Energiekonzerns.

Wind- und Solarausbau nehme Tempo auf. 

Das gab‘s noch nie: 8 Gigawatt neue Wind- und Solarleistung in sechs Monaten

-

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Rekordleistung von 8.000 MW sind laut dem bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregister im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb gegangen.

Selbst am sonst besucherschwachen Freitag war noch jede Menge los in den Messehallen in München.

Solarbranche ist in neuer Aufbruchstimmung

-

106.000 Besucher informierten sich auf der vollkommen ausgebuchten Smarter E Europe in München über die neusten Entwicklungen zur solaren Energiewende. Der BSW Solar geht von einem zweistelligen Marktwachstum in diesem Jahr aus.

Eine von 3 Millionen: Die Solaranlage auf dem Roten Rathaus in Berlin steht schon seit zwölf Jahren.

3 Millionen Solaranlagen sind in Deutschland am Netz

-

Die installierte Leistung liegt inzwischen bei 70 Gigawatt. Der Zubau muss aber jedes Jahr um 30 Prozent zulegen. Der BSW Solar erwartet, dass die Marke von vier Millionen Anlagen bereits 2024 geknackt wird.

Die Wärmepumpe wird neben der elektrischen Direktheizung und der Fernwärme die Schlüsseltechnologie der Gebäudeversorgung werden.

Bundesverband Wärmepumpe warnt vor Unsicherheiten am Wärmemarkt

-

Um den geplanten Zubau von Wärmepumpen zu schaffen, fordert die Wärmepumpenbranche von der Politik ein klares Bekenntnis zum Ausbau und flankierende Unterstützung. Denn die Hersteller investieren jetzt in Kapazitäten und können so auch die Kosten senken.

Die Installation von großen Speichern, die Systemdienstleistungen übernehmen, hat sich in den vergangenen beiden Jahren kontínuierlich entwickelt

Speichermarkt Deutschland: Marktwachstum bei groß und klein, Zurückhaltung im Gewerbe

-

Der Umsatz der Speicherhersteller hat im vergangenen Jahr um ein Drittel zugelegt. Allerdings gibt es Unterschiede in den einzelnen Segmenten. Die Hauseigentümer sind immer noch am investitionsfreudigsten.

NEW wird gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. 

Wie gelingt Klimaneutralität am Niederrhein?  

-

NEW, kommunales Dienstleistungsunternehmen mit starker Verbundenheit zum Niederrhein, und Trianel betrachten Szenarien mit strategischem Umbau der Versorgungslandschaft.

Soll die Vorgabe von 80 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 geschafft werden, müssen die Netze mit deutlich beschleunigtem Ausbau darauf ausgelegt sein. 

Netzausbau mit dreifacher Geschwindigkeit 

-

Energiepolitische Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Krisen unserer Zeit.  Staatssekretär Patrick Graichen stellt auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin Herausforderungen und Ziele zur Beschleunigung des Netzausbaus vor.  

Windpark Jülich-Bourheim, projektiert von Juwi, ging im Mai 2022 mit zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 5.3-158 auf einer ehemaligen Tagebaufläche ans Netz.
Deutschlandmarkt Onshore Windenergie

Fast wieder 2,5 Gigawatt Windparkzubau: Gebremste Erholung hält an 

-

Deutschlands Windparkausbau an Land nimmt weiter mäßig zu. Doch die Genehmigungen neuer Projekte stagnieren, wie die Branchenverbände bilanzieren.

Die Solarteure in Deutschland hatten im letzten Jahr so viel zu tun, wie nie zuvor.

Solarbranche in Deutschland ist so zuversichtlich wie nie zuvor

-

Der Geschäftsklimaindex der Photovoltaikwirtschaft in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor. Kein Wunder: Der BSW Solar geht für 2022 von 7,7 Gigawatt Zubau aus und erwartet weiteres Marktwachstum im nächsten Jahr.

Die Investition in die Photovoltaik in Deutschland wird immer attraktiver, vor allem wenn die Projekte nicht auf Förderungen angewiesen sind.

Vestinas investiert in 500 Megawatt Photovoltaikleistung in Deutschland

-

Vestinas will ein Portfolio von Freiflächensolaranlagen in ganz Deutschland aufbauen. Zusammen mit dem Projektentwickler Arcari konzentriert sich der Investor auf förderfreie Solarparks. Die Investition in Ökostromprojekte in Deutschland wird zunehmend attraktiver.

Eckpunktepapier: Abschöpfung Zufallsgewinne ab 1.9.22 oberhalb von 18 Cent pro Kilowattstunde

-

Eckpunkte zur Umsetzung der Entlastungsmaßnahmen Gas und Strom sind finalisiert.  Ziel: Möglichst rasche, umfassende und unbürokratische Entlastung der Gas- und Stromverbraucher bei gleichzeitigem Erhalt von Einsparanreizen.

Photovoltaik und Windkraft sollen für sogenannte Zufallsgewinne zur Kasse gebeten werden.

Strompreisbremse: BEE schlägt Übergewinnsteuer für Erneuerbare vor 

-

Laut einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags wäre ein rückwirkender Eingriff in die Erlöse verfassungsrechtlich unzulässig.

Wenn es um die Beschleunigung der Energiewende geht, ist die Mehrheit der Europäer klar dafür.

Aktuelle Umfrage: Bundesbürger wollen schnellere Energiewende

-

Angesichts der steigenden Energiekosten und der Extremwetterereignisse in diesem Jahr spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger für eine Beschleunigung der grünen Wende aus. Selbst Tempolimits finden inzwischen eine Mehrheit.

Solaranlagen auf ehemaligen Mülldeponien sind aufgrund des speziellen Untergrunds und der Vorgaben zum Schutz der Versiegelung nicht ganz einfach umzusetzen. Da ist viel Erfahrung nötig.

Cleen Energy baut Photovoltaikanlagen auf deutschen Mülldeponien

-

Im Rahmen eines Joint Venture mit Energisto errichtet Cleen Energy zunächst drei Solargeneratoren auf stillgelegten Mülldeponien in Sachsen. Weitere Anlagen sollen folgen.

Der Erdgasverbrauch in Deutschland ist drastisch zurückgegangen. Im Mai und Juni lag er sogar unter dem zehnjährigen Mittel.

Energiekrise: In Deutschland wird schon jetzt weniger Gas verbraucht

-

Der Gasverbrauch ist im ersten Halbjahr 2022 um 14,7 Prozent gesunken. Witterungsbereinigt ging er um acht Prozent zurück. Weitere Senkungen sind aber trotzdem notwendig.

Der Ausbau der Photovoltaik wird dominiert von kleinen und ganz großen Anlagen. Das mittlere Segment der Gewerbeanlagen hat noch Aufholbedarf.

Fraunhofer ISE: Nachfrage nach Dachanlagen bis 30 Kilowatt bestimmt den Markt

-

Der Ausbau der Photovoltaik wird schon seit Jahren von den Anlagen auf Privathäusern und auf Dächern kleiner Gewerbebetriebe bestimmt. Dies liegt an den für solche Anlagen günstigen Rahmenbedingungen.