Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Forschung

Alle Artikel zum Thema Forschung

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden

-

Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten.

Die schwimmende Plattform mit modularer Containeranlage zur Offshore-Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft.

Grüner synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

-

Das Forschungsprojekt H2Mare nimmt eine schwimmende Versuchsplattform in Betrieb, um eine komplette und autarke Power-to-X-Prozesskette zu testen.

„Drohnenballett“ im Forschungspark Wivaldi: DLR erforscht Nachlauf von Windturbinen

-

Eine neue Messmethode erlaubt die Datenerhebung direkt vor und hinter dem Rotor. Ergebnisse sollen Erkenntnisse für Planung und Betrieb von Windparks liefern.

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

Symbolische Unteschriften auf einer Induktionsspule:Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Michael Güntner, Vorsitzender Autobahn GmbH des Bundes, Markus Blume, Bayerischer Wissenschaftsminister, Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium und Joachim Hornegger, FAU-Präsident  (v.l.).

Induktives Laden: Startschuss für die erste Teststrecke

-

Das Forschungsprojekt „E|POWER“ untersucht die Effizienz des kabellosen Ladens und den Einbau der Spulen in den Straßenbelag.

Deutsche Forscher retten Umweltdaten aus den USA

-

Hilferufe aus der Wetterbehörde NOAA brachten die Betreiber der Online-Bibliothek Pangea ins Handeln. Bislang konnten vier Datenbanken gesichert werden, doch die Probleme bleiben groß.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

Untersuchung eines Elektrolyse-Stacks .

Förderung: Elektrolysefeld mit 7,6 Millionen Euro erweitert

-

Im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg prüfen Forschende Elektrolyseanlagen. Mit der Förderung sollen europäische Technologien mit Blick auf den internationalen Wettbewerb gestärkt werden. 

Nagelneu: Im Zentrum für elektrische Energiespeicher können die Forscher und Forscherinnen des Fraunhofer ISE die Weiterentwicklung von Batterien intensivieren.

Fraunhofer ISE: Batterieforschung im neuen Kompetenzzentrum gestartet

-

Mit der Einweihung des neuen Zentrums für elektrische Energiespeicher kann das Fraunhofer ISE die Forschung an Batterien ausweiten. Es steht mit einem großen Batteriespeicher und einer Solaranlage sogar ein reales Labor zur Verfügung.

Auf der Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage wird der neue Prozess zur Abscheidung von Siliziumschichten auf den Elektroden entwickelt.

2 Ansätze für verbesserte Lithiumbatterien

-

Metallisierte Carbon- und Glasgewebe sowie reines Silizium als Anode: Das sind die beiden Ansätze, die ein Entwicklungskonsortium verfolgt, um Lithiumakkus mit höhere Energiedichte zu kreieren.

Zum Start der Großsimulation des zukünftigen klimaneutralen Energiesystems war auch Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger (2.v.l.) nach Karlsruhe gekommen.

Forscher am KIT erproben im Reallabor das klimaneutrale Energiesystem

-

Anhand einer virtuellen Abbildung des Energiesystems, wie es für 2045 vorgesehen ist, wollen Karlsruher Forscher das Zusammenspiel von Erzeugungsanlagen, Speichern und Verbrauchern simulieren. Es soll zeigen, dass das klimaneutrale Energiesystem machbar ist.

Zum Start des ersten Projekts der Modellregion Agriphotovoltaik kam Ministerpräsident Wnfried Krentschmann nach Kressbronn am Bodensee.

Agriphotovoltaik: Forschen für mehr doppelte Ernte

-

Im Rahmen des Projekts Modellregion Agriphotovoltaik Baden-Württemberg ging die erste Anlage am Bodensee in Betrieb. Die Forscher unter anderem des Fraunhofer ISE wollen mehr erfahren, wie sich Photovoltaik und Landwirtschaft gegenseitig beeinflussen.

Das Fraunhofer-Schaufenster ENIQ – neu auf dem Euref-Campus in Berlin-Schöneberg.

Gebündelte Forschung für Erneuerbare 

-

Die Fraunhofer Energieforschung hat einen neuen Standort in Berlin, der dem Wissenstransfer dient: ENIQ bündelt das Fraunhofer-Fachwissen rund um Energie auf dem Euref-Campus. 

Dekarbonisierung von industriellen Abläufen spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz.

Mehr Forschung für Klimaschutz in der Industrie

-

DLR eröffnet neues Institut für CO2-arme Industrieprozesse in einer Braunkohleregion. 

Drei moderne Lidar-Messgeräte auf einer Gondel.

Forschungscluster Go-Lidar: Mehr Forschung für KMU

-

Fraunhofer Institute bilden neuen Forschungscluster für den Mittelstand. Entwicklung der Lidar-Technik für den Einsatz auf Gondeln von Onshore-Windenergieanlagen im Fokus.

Wirkungsgrad von Solarzellen

Forscher am NREL erreichen fast 50 Prozent Effizienz

-

Amerikanische Wissenschaftler haben eine Solarzelle entwickelt, die konzentriertes Sonnenlicht fast zur Hälfte in Strom umwandelt. Das ist ein neuer Rekord im Wirkungsgrad von Solarzellen.

Das rätselhafte Rebound-Phänomen

Forschung: Mit Ökostrom ungezügelter Verbrauch?

-

Wie verändert der Abschluss eines Ökostromvertrags meinen Stromverbrauch? Werde ich sparsamer oder verpulvere ich mehr Energie? Die Rebound-Gefahr.

Offizielle Eröffnung

Ein Windpark für die Forschung

-

Ein Real-Labor für die Energiewende soll der Wndpark Curslack werden, der jetzt in Hamburg offiziell eingeweiht wurde.

Flugwindkraft SkySails | In Klixbüll hat Skysails bereits eine Testanlage für eine Flugwindkraftanlage errichtet.
Flugwindkraft

Forschungskonsortium will Pilotanlage realisieren

-

Skysails Power will gemeinsam mit EnBW, EWE OSS und der Leibniz Universität Hannover die Höhenwindenergie voranbringen. Bis 2020 wollen die Projektpartner eine vollautomatische Flugwindkraftanlage entwickeln, realisieren und testen.

Modulproduktion Prenzlau | Keine Selbstverständlichkeit mehr: Eine europäische Modulproduktion – hier die Herstellungslinie von Aleo Solar in Prenzlau – gibt es inzwischen nur noch an wenigen Standorten.
Photovoltaikausschreibungen

Solarbranche fordert Qualitätskriterien und Sozialstandards

-

Die deutsche Photovoltaikindustrie fordert von der Bundesregierung eine industriepolitische Strategie, damit Branche gegen die chinesische Konkurrenz eine Chance hat. So sollten bei der Förderung nicht nur der Preis zählen, sondern auch Qualität und vor allem die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards.

Bligh Bank | Umspannstation für den Offshore-Windpark Bligh Bank vor dem Transport ins Meer, 2016.
Forschungswettbewerb

Meereswindparks beseitigen Netz-Blackouts

-

Die Technologieförderinitiative Offshore Wind Accelerator (OWA) hat einen Technologiewettbewerb für die Entwicklung einer sogenannten Schwarzstartfähigkeit von Meereswindparks ausgeschrieben. Offshore-Anlagen sollen damit nach einem Komplettabsturz der Stromnetzversorgung nicht nur sich selbst sondern die gesamte Verbindung bis zum Transportnetz wieder in Gang bringen.

Indium auf Lithium Anode | Metallische Anoden haben die höhere Speicherkapazität. Die Lithium-Ionen bilden zunächst eine Legierung mit dem Indium, bevor sie zur darunter liegenden Lithiummetallschicht weiterwandern.
Batterieforschung

Metallanoden speichern mehr Energie

-

Amerikanische Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, Lithium als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Akkus einzusetzen. Die Metallanoden haben eine höhere Speicherkapazität, bringen aber neue Probleme mit sich. Diese haben die Wissenschaftler gelöst.

Frank Asbeck | Konzernchef Frank Asbeck sieht den eigentlichen Grund der Schwierigkeiten, in denen sich Solarworld befindent, in der chinesischen KOnkurrenz. Ob diese ihre Module zu staatlich subventionierten Dumpingangeboten auf den Markt werfen, darüber ist sich die Branche aber nicht einig.
Produktionsstätten gerettet – ein Kommentar

Betriebe von Solarworld sind gerettet

-

Vorbehaltlich der Zustimmung der Gläubiger werden die Produktionsstätten von Solarworld in Sachsen und Thüringen erhalten bleiben. Zwar vorerst mit dezimierter Auslastung geht die Herstellung von Solarzellen und Modulen weiter. Als Käufer tritt der Konzernchef Frank Asbeck mit einer neu gegründeten GmbH auf.

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Hilfe für Forschung und Entwicklung

-

Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz vernetzt Schleswig-Holsteins Wissenschaftslandschaft.