Ein innovatives Pilotprojekt in Niederviehbach zeigt, wie Energie künftig schneller ins Netz kommt – und was das für die Energiewende bedeutet. Das Konzept schafft Effizienz, spart Kosten und eröffnet neue Chancen für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Verstopfte Leitungen der Energiewende: Versagen beim Netzausbau wird zum Fallstrick für Klimaschutz und heimische Unternehmen.
LEW Verteilnetz eröffnet eine neue Ära der Energieintegration – Pilotprojekt zeigt, wie Stromnetze effizienter, nachhaltiger und intelligenter genutzt werden können.
Präferenzraum statt mühsamer Suche nach Trassenverlaufsflächen: Tennet, 50 Hertz und Transnet BW nutzen neue gesetzliches Regelungen. Nun soll gemeinsam geplant und gebaut werden. Und auch technische Neuerungen sind geplant.
Push aufs Handy: Wenn die Netzsituation angespannt ist, können Haushalte mit angepasstem Verhalten reagieren.
Mit eine neuen Lösung könne die Anbindung aller Stromkunden preiswert und schnell gelingen. Damit wäre auch der nächste Schritt hin zu einer digitalen Energieinfrastruktur schneller bewältigt.
Im baden-württembergischen Kupferzell wird ein Batteriespeicher gebaut, um Redispatch und Netzausbau zu verringern. Doch die Anlage kann noch mehr.
Schneider Electric auf Platz 2 der Gartner Supply Chain Top 25 für 2022. Tech-Konzern bietet Lösungen für die digitale Transformation.
Bis 2035 soll nun der komplette Stromsektor dekarbonisiert werden – statt 2045. Der Netzentwicklungsplanentwurf 2023 sieht eine Verdopplung der Erneuerbaren vor gegenüber bisheriger Planung.