Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und das Netzwerk Energiewende jetzt starten ein kostenloses Beratungsangebot für den Bau von Bürgerenergieprojekten auf Mehrfamilienhäusern. Damit wollen die beiden Partner die Realisierung von solchen Projekten voranbringen und die Bürgerenergiegemeinschaften bei diesem eher schwierigeren Geschäftsfeld unterstützen.
Beratung online und vor Ort
Dazu werden zwei Berater oder Beraterinnen Bürgerenergiegemeinschaften von Oktober 2025 bis September 2026 begleiten und unterstützen. Die Beratung findet in Form von ein bis drei halbtägigen Workshops in den Räumlichkeiten der Energiegemeinschaft statt. Dazu kommen noch drei zweistündige Onlinetermine. Die Beratung umfasst eine ausführliche Dokumentation, die Erstellung einer Aufgabenliste sowie weiterführendes Material. Zwischen den Terminen reflektieren die Energiegemeinschaften das Erarbeitete und setzen vereinbarte Arbeitsschritte um.
Geschäftsfeld optimieren und skalieren
Außerdem erarbeiten die Berater und die Gemeinschaften eine Entwicklungsstrategie sowie die Organisationsentwicklung und Professionalisierung. „Denn erfahrungsgemäß lohnen sich Geschäftsmodelle im Bereich Mehrfamilienhaus vor allem bei einer größeren Anzahl ähnlich gelagerter Projekte“, begründen die Partner. „Ziel sollte daher eine Skalierung des Geschäftsmodells sein, was entsprechende Kapazitäten und Strukturen voraussetzt."
Konkrete Beratung zur Realisierung von Projekten
Im Rahmen der Beratung entwickeln die Gemeinschaften mögliche Geschäftsmodelle im Bereich Mehrfamilienhäuser. Dazu gehören Mieterstrom, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Pachtmodelle und Beratungsangebote. Die Beratung umfasst auch Lösungen beim Messstellenbetrieb, bei der Abrechnung und bei weiteren administrativen Herausforderungen. Zudem besprechen die Berater und die Gemeinschaften die Möglichkeiten der Sektorenkopplung durch die Elektrifizierung von Wärme und Mobilität. Sie geben auch Hinweise, wie die Energiegemeinschaften die Zielgruppe ansprechen und Teilnehmer akquirieren können.
Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser
Dazu geben sie Hinweise, wie die Energiegemeinschaften die entsprechenden Kompetenzen aufbauen und die einzelnen Aufgaben verteilen können. Das Ziel ist die Optimierung und Skalierung des Geschäftsmodells mit Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern. Die Berater begleiten die Energiegemeinschaften auch bei der Realisierung von konkreten Projekten.
Bewerbung einreichen
Interessierte Energiegemeinschaften können sich noch bis zum 21. September 2025 bewerben. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Beratung ist, dass die Energiegemeinschaft eine auf Dauer angelegte Organisation auf Mitgliederbasis ist und das Ziel verfolgt, gemeinsam Projekte im Bereich erneuerbare Energien umzusetzen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Gemeinschaften ihren Sitz in Rheinland-Pfalz oder Thüringen haben.
Neuer Leitfaden für Investoren: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern realisieren
Es werden aber auch Energiegemeinschaften berücksichtigt, die in einem der beiden Länder bereits Projekte realisiert haben. In Einzelfällen können auch Energiegemeinschaften aus angrenzenden Regionen aufgenommen werden. Zudem müssen die Energiegemeinschaften explizit das Geschäftsfeld der Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern weiterentwickeln wollen.
Die Beratung ist für die ausgewählten Energiegemeinschaften kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins Energiewende jetzt. (su)