Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
AdobeStock_33185275.jpeg
Foto: VRD - stock.adobe.com

Anteil erneuerbarer Energien

Wenig Wind und Sonne im ersten Quartal 

Rückgang des Anteils Erneuerbarer am Stromverbrauch: Er sinkt auf 40 Prozent.

  • Ausbau-Ziele
  • CO2-Reduktionsziele
  • Bundespolitik
  • Energiepolitik
  • Batterie
Image
AdobeStock_249820497.jpeg
Foto: ink drop - stock.adobe.com

Klimastreik

Ziele anheben: 6 GW Onshore-Wind und 10 GW PV jährlich gefordert

Klimastreik und Klimastreit – Bürger und Wirtschaft fordert Anhebung der Erneuerbaren-Ausbauziele, während die Politik die Verhandlungen stoppt. 

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • CO2-Reduktionsziele
  • EEG
  • Bundespolitik
Image
geth2-ipcei_de_druck.jpeg
Foto: Grafik: GET H2

Industrie im Wandel

7 Unternehmen wollen europäische Infrastruktur für Wasserstoff schaffen

Grüner Wasserstoff soll mittelfristig durch Europa fließen. Damit das gelingt, müssen Infrastrukturen aufgebaut und regulatorische Barrieren abgebaut werden.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • CO2-Reduktionsziele
  • Bundespolitik
  • Brennstoffzelle
Image
210222-eeg21-beihilfeEUBd-web.jpeg
Foto: Georges Boulougouris – EC

Beihilferechtliche Genehmigung zum EEG 21

EU lässt Windparkentwickler warten

Weil die Europäische Union sich fürs O.k. zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 Zeit lässt, sind nun erste Zuschläge für neue Windparks blockiert.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Ausschreibungen
  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Image
20201105_GPJoule_Wasserstoff_Tankstelle-web.jpeg
Foto: GP Joule

Brennstoffzelle

Westküsten-Windenergie für Wasserstoff-Tankstellen

Studie über Entwicklung der Wasserstoff-Nachfrage der Energieküste veröffentlicht.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Brennstoffzelle
  • Öffentlicher Verkehr
Image
rosatom-web.jpeg
Foto: Rosatom

Klimaschutz im Kaukasus

Enercon realisiert zusammen mit Rosatom russische Windprojekte

Ein Gigawatt an Windleistung setzt ein Joint-Venture aus Lagerwey und Novawind im Kaukasus um. 

  • Ausbau-Ziele
  • Windmarkt
  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
Image
AdobeStock_31178260Ingo Bartussek-web.jpeg
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Netzausbau

Wie sieht unsere Energieinfrastruktur 2050 aus?

Christian Schorn von Transnet BW berichtet auf der Tagung zukünftige Netze über die Notwendigkeit, die Infrastruktur im Sinne unserer Klimaziele langfristig zu planen. 

  • Ausbau-Ziele
  • Verteilnetze
  • Übertragungsnetze
  • CO2-Reduktionsziele
Image
Fotolia_48128669_XL-web.jpeg
Foto: elaborah - Fotolia

Europa

Mehr Strom aus Erneuerbaren in der EU als aus fossilen Brennstoffen

Im Jahr 2020 lieferten Wind, Solar, Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms, wobei Deutschland den dritthöchsten Erneuerbaren-Anteil hatte. 

  • CO2-Reduktionsziele
  • Emissionshandel
  • Energiewelt
  • Klimasünder
Image
AdobeStock_122535421_0001.jpeg
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

Strommix

Abgeschaltet: Moorburg am Nullpunkt

Das seit erst fünfeinhalb Jahren betriebene umstrittene Steinkohlekraftwerk Moorburg in Hamburg ist außer Betrieb. Wegen Unwirtschaftlichkeit.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiewelt
  • Klimasünder
  • Klimapolitik

Neues Gutachten

Erneuerbare mit CO2-Preis ohne EEG-Vergütung wirtschaftlich

Das Umweltbundesamt schätzte die Schadenskosten durch eine Tonne CO2 abgezinst auf 180 Euro. Ein Gutachten zeigt, was dieser Preis bedeuten würde.

  • Windmarkt
  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
Foto: Curioso.Photography

Kommentar zum Divestment eines Finanzriesen

Black Rock und Rock´n Roll: Geld braucht gutes Klima

Ist Kapital klug? Finanzmonster Black Rock verzückt mit dem Plan, einige Anteile an der Kohleindustrie abzustoßen. Nein, lautet die Antwort.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
  • Klimasünder
  • Klimapolitik
  • Finanzierung
Foto: K.- P. Adler - stock.adobe.com

Kommentar zur EEG-Umlage

Überfällige Energiereform statt Erneuerbaren-Hetze

Die EEG-Umlage steigt 2020 um mehr als fünf Prozent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde. Eine Reform der Abgaben ist nötig.

  • CO2-Reduktionsziele
  • EEG
Foto: NOAA

Klimaschutz

Merkel: Unterm Strich CO2-frei bis 2050

Erst war die Bundeskanzlerin dagegen, nun hat Angela Merkel sich doch für das Ziel einer Klimaneutralität Deutschlands bis 2050 ausgesprochen.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Klimasünder
  • Klimapolitik
Foto: panoramarx - Fotolia.com

Neue Klimagasbilanz

Region Hannover: CO2-Ausstoß sinkt viel zu langsam

Die Region Hannover hat ihre CO2-Entwicklung bekannt gegeben. Darin zeigt sich, dass in allen Bereichen deutlich mehr getan werden muss.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: pmac – Fotolia.com

Verkehrsminister Scheuers Versagen

5 Beispiele für Norwegens Verkehrswende

Norwegen ist Vorreiter bei Elektromobilität und verfolgt das Thema CO2-Neutralität entschlossen. Vor allem Oslo ist vorbildlich. Dafür einige Beispiele.

  • CO2-Reduktionsziele
  • E-Mobilität
  • Klimapolitik
Das Rekordhalbjahr dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach auch im Gesamtjahr 2017 einen Rekordanteil des Grünstroms im deutschen Netz bringen.
Foto: Marlon Böhland - Fotolia.com

Rekordhalbjahr

2018: So viel Grünstrom im Netz war nie

Erneuerbaren-Anlagen hatten von Januar bis Juni mit 106,5 Terawattstunden (TWh) einen neuen Rekordwert in einem Halbjahr in Deutschland erreicht.

  • Windmarkt
  • CO2-Reduktionsziele
  • Bundespolitik
  • Energiewelt
Foto: Grafik: Alstom

Wasserstoff und Methan sind wichtige Zukunftsspeicher

Hoher Wirkungsgrad bei Methanisierung

Der französischen Schriftsteller Jules Verne hat 1870 eine visionäre Eingebung zu Papier gebracht: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft."

  • CO2-Reduktionsziele
  • Brennstoffzelle
  • Mobilität
Foto: FNR

Nachhaltiger Kraftstoff?

Bioenergie: Palmöl bleibt kritisch

Eine Grafik der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) zeigt, dass global 2,5 Millionen Tonnen Palmöl für Strom, Wärme und Kraftstoffe verwendet werden.

  • CO2-Reduktionsziele
  • Biosprit
  • Mobilität
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG