Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
AdobeStock_84922927.jpeg
Foto: ericsan - stock.adobe.com
Sponsored Article

Finanzierung

Hilfe beim Finden des richtigen PPA-Partners

Dr. Peer Günzel von der DAL Deutsche Anlagen Leasing erklärt, wie Banken Planer und Betreibern von Regenerativprojekten jetzt helfen können.

  • Ausschreibungen
  • EEG
  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
AdobeStock_249820497.jpeg
Foto: ink drop - stock.adobe.com

Klimastreik

Ziele anheben: 6 GW Onshore-Wind und 10 GW PV jährlich gefordert

Klimastreik und Klimastreit – Bürger und Wirtschaft fordert Anhebung der Erneuerbaren-Ausbauziele, während die Politik die Verhandlungen stoppt. 

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • CO2-Reduktionsziele
  • EEG
  • Bundespolitik
Image
AdobeStock_164627590-web.jpeg
Foto: yaalan - stock.adobe.com

Interview

Jährliche Entschädigung sinnvoll bei negativen Strompreisen

Die Nord/LB finanziert den größten Solarpark Australiens. Jürgen Broers, Regenerativexperte des Geldinstituts, über den heimischen Markt, das EEG und das Ausland.

  • Solarenergie
  • EEG
  • Banken
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Finanzierung
Foto: VRD - stock.adobe.com

Gastkommentar

EEG 2021: Akzeptanzmaßnahmen bleiben unvollendet, aber Bürgerbeteiligung geht weiter

Unterstützt das EEG 2021 Akzeptanz und lokale Teilhabe? Ein Gastkommentar von Josef Baur, Experte für Bürgerbeteiligungen und Geschäftsführer von Eueco.

  • EEG
  • Energiepolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Greenpeace Energy

Studie zur Energieversorgung 2040

H2: Wo die Zukunft wirklich nachhaltig wird

Eine Greenpeace-Energy-Studie erklärt, wie die Politik für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft die Weichen stellen muss. Entschieden wird wohl 2021.

  • Speicher
  • EEG
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
Foto: Jens Meier - BWE

EEG 21

Marktexperten: EEG-Novelle jetzt sechs Mal nachbessern!

Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.

  • Windkraft
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • EEG
Foto: 2016 / D. Jensen

Erneuerbare Energien

Anpassungen in EEG-Novelle 2020 und Offshore-Gesetzgebung

Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz und offener Brief zur EEG-Umlage: Politik muss handeln.

  • EEG
  • Energiepolitik
  • Offshore-Finanzierung
  • Gesetze
Foto: Aleix Cortadellas - Fotolia.com

EEG-Reform

Kiel leitet Initiative der Bundesländer für schnellere Energiewende ein

Die Bundesländer prüfen in den Bundesratsausschüssen einen Antrag Schleswig-Holsteins für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien.

  • EEG
  • Energiepolitik
Foto: Animaflora PicsStock-stock.adobe.com

EEG Novelle und Windabstand

Wie die CDU-Strippenzieher den Roll-Back proben

Die nächste EEG-Novelle wird ein Flop. Der nötige Push für die Erneuerbaren scheitert am Widerstand einer rückwärtsgewandten Wirtschafts-Lobby in der CDU.

  • Windpolitik
  • EEG
  • Energiepolitik
Foto: VRD - stock.adobe.com

20 Jahre EEG

Erfolgsgeschichte des EEG endet in diesem Bundestag

20 Jahre nach Einführung des EEG hat die aktuelle Politik von einem grandiosen Gesetz nur einen Scherbenhaufen hinterlassen.

  • EEG
  • Energiepolitik
Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com

Regionale Energie

Direktstromleitung, Wasserstoff und Co.: Lokal erzeugt ist Trumpf

Bundesweit blühen regionale Vermarktungsideen für die Windstromernte ohne EEG-Vergütung. Ein direkter Zugang zu den Verbrauchern ist möglich.

  • Windenergie
  • EEG
  • Magazin
Foto: K.- P. Adler - stock.adobe.com

Kommentar zur EEG-Umlage

Überfällige Energiereform statt Erneuerbaren-Hetze

Die EEG-Umlage steigt 2020 um mehr als fünf Prozent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde. Eine Reform der Abgaben ist nötig.

  • CO2-Reduktionsziele
  • EEG
Foto: Stephan Rudolf-Kramer/Wemag

Analyse von Agora Energiewende

Höherer CO2-Preis wirkt – die EEG-Umlage steigt trotzdem

Der Preis für den Ausstoß einer Tonne CO2 hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren vervierfacht. Die dadurch steigenden Börsenstrompreise wirken sich senkend auf die EEG-Umlage aus. Diese steigt 2020 trotzdem an.

  • EEG
  • Energiepolitik
Foto: Wirsol

Stromkunden sparen

EEG-Umlage sinkt im zweiten Jahr in Folge

Die Stromkunden, die keine Privilegien genießen, bezahlen im kommenden Jahr eine EEG-Umlage von gut 6,4 Cent pro Kilowattstunde.

  • Photovoltaik
  • EEG
Foto: Nicole Weinhold

Marktprämie null Cent

Solarpark kommt ohne Förderung aus

Im August dieses Jahres hat eine Photovoltaik-Anlage in Deutschland kein Marktprämie gebraucht. Die Erneuerbaren werden immer wettbewerbsfähiger.

  • Solarpolitik
  • EEG
Claudia Kemfert (DIW) und Joachim Pfeiffer (CDU), hier im Innenhof des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin: Gar nicht einig darüber, wie schnell Deutschland die nationalen Klimaziele erfüllen sollte. Das Ausschreibungssystem zu
Foto: Tilman Weber

Streitgespräch

"Müssen das Ausschreibungssystem auf jeden Fall ändern und erweitern"

Wie wichtig ist eine ehrgeizige eigenständige deutsche Klimapolitik? Lesen Sie hier den zweiten Teil des Streitgesprächs zwischen Claudia Kemfert vom DIW und CDU-Energiepolitiker Joachim Pfeiffer.

  • Ausschreibungen
  • EEG
  • Energiepolitik
Der Enervis-Prokurist über  Speicher am Strommarkt
Foto: Enervis

Interview

Welche Speicher sich trotz politischer Hürden rechnen

Nicolai Herrmann, Prokurist bei Enervis, erklärt, wie der Wert von Speichern im Strommarkt einzuschätzen ist. Vorab: Speicher lohnen sich oft.

  • Speicher
  • EEG
  • Bundespolitik
Die Bürgerwindpark-Förderregel förderte bei Ausschreibungen meist eher klassische Anlegerprojekte. Diese Bürger feiern den ohne Ausschreibung gebauten Windpark Sindersheim Green City Energys (GCE). GCE beteiligt Anwohner bisher ohne die Bürgerregel.
Foto: Green City Energy

Dritte Runde Wind Onshore

Ausschreibungssystem ist gescheitert

3,82 Cent pro Kilowattstunde (kWh) ist das höchste erfolgreiche Gebot der dritten Auktion für Wind an Land. Windstrom-Erzeugerpreise sinken um 50 Prozent.

  • Windkraft
  • Windenergie
  • Ausschreibungen
  • EEG
  • Bundespolitik
Foto: Nicole Weinhold

Windtechnik

Das Letzte aus den Turbinen rausholen

Was die Ausschreibungen in der Onshore-Windkraft für die Herstellerindustrie bedeuten. Interview mit Eno-Chef Karsten Porm.

  • Techniktrend
  • Windtechnik
  • Ausschreibungen
  • EEG
https://1-stromvergleich.com/download/eeg-umlage-2018/

Prognose

EEG-Umlage sinkt 2018 und steigt ab 2019

Die EEG-Umlage wird wohl 2018 leicht sinken. Ab 2019 stünde eine deutliche Steigerung an, bis zwischen 2021 und 2023 der Scheitelpunkt erreicht werde.

  • Windenergie
  • EEG
  • Finanzierung
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG