Finanzierung
Dr. Peer Günzel von der DAL Deutsche Anlagen Leasing erklärt, wie Banken Planer und Betreibern von Regenerativprojekten jetzt helfen können.
Klimastreik
Klimastreik und Klimastreit – Bürger und Wirtschaft fordert Anhebung der Erneuerbaren-Ausbauziele, während die Politik die Verhandlungen stoppt.
Interview
Die Nord/LB finanziert den größten Solarpark Australiens. Jürgen Broers, Regenerativexperte des Geldinstituts, über den heimischen Markt, das EEG und das Ausland.
Gastkommentar
Unterstützt das EEG 2021 Akzeptanz und lokale Teilhabe? Ein Gastkommentar von Josef Baur, Experte für Bürgerbeteiligungen und Geschäftsführer von Eueco.
Studie zur Energieversorgung 2040
Eine Greenpeace-Energy-Studie erklärt, wie die Politik für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft die Weichen stellen muss. Entschieden wird wohl 2021.
EEG 21
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.
Erneuerbare Energien
Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz und offener Brief zur EEG-Umlage: Politik muss handeln.
EEG-Reform
Die Bundesländer prüfen in den Bundesratsausschüssen einen Antrag Schleswig-Holsteins für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien.
EEG Novelle und Windabstand
Die nächste EEG-Novelle wird ein Flop. Der nötige Push für die Erneuerbaren scheitert am Widerstand einer rückwärtsgewandten Wirtschafts-Lobby in der CDU.
20 Jahre EEG
20 Jahre nach Einführung des EEG hat die aktuelle Politik von einem grandiosen Gesetz nur einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Regionale Energie
Bundesweit blühen regionale Vermarktungsideen für die Windstromernte ohne EEG-Vergütung. Ein direkter Zugang zu den Verbrauchern ist möglich.
Kommentar zur EEG-Umlage
Die EEG-Umlage steigt 2020 um mehr als fünf Prozent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde. Eine Reform der Abgaben ist nötig.
Analyse von Agora Energiewende
Der Preis für den Ausstoß einer Tonne CO2 hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren vervierfacht. Die dadurch steigenden Börsenstrompreise wirken sich senkend auf die EEG-Umlage aus. Diese steigt 2020 trotzdem an.
Stromkunden sparen
Die Stromkunden, die keine Privilegien genießen, bezahlen im kommenden Jahr eine EEG-Umlage von gut 6,4 Cent pro Kilowattstunde.
Marktprämie null Cent
Im August dieses Jahres hat eine Photovoltaik-Anlage in Deutschland kein Marktprämie gebraucht. Die Erneuerbaren werden immer wettbewerbsfähiger.
Streitgespräch
Wie wichtig ist eine ehrgeizige eigenständige deutsche Klimapolitik? Lesen Sie hier den zweiten Teil des Streitgesprächs zwischen Claudia Kemfert vom DIW und CDU-Energiepolitiker Joachim Pfeiffer.
Nicolai Herrmann, Prokurist bei Enervis, erklärt, wie der Wert von Speichern im Strommarkt einzuschätzen ist. Vorab: Speicher lohnen sich oft.
Dritte Runde Wind Onshore
3,82 Cent pro Kilowattstunde (kWh) ist das höchste erfolgreiche Gebot der dritten Auktion für Wind an Land. Windstrom-Erzeugerpreise sinken um 50 Prozent.
Windtechnik
Was die Ausschreibungen in der Onshore-Windkraft für die Herstellerindustrie bedeuten. Interview mit Eno-Chef Karsten Porm.
Prognose
Die EEG-Umlage wird wohl 2018 leicht sinken. Ab 2019 stünde eine deutliche Steigerung an, bis zwischen 2021 und 2023 der Scheitelpunkt erreicht werde.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!