Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
Position Drehdurchführung_ 2-web.jpeg
Foto: Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Hightech für Windkraft

Supraleiter-Kühlung in einzigartigem Windkraft-Generator

Internationales Forschungsprojekt soll auf Supraleitern basierenden Generator für Windkraftanlagen konstruieren und in Betrieb zu nehmen.

  • Offshore-Technik
  • Windkraft
Image
wind-offshore-haliade-x-prototype-night-3000px.jpeg
Foto: GE

Offshore-Highlights

Zehn-Megawatt-Prototypen für die Weltmeere

Der Faktor X eröffnen den globalen Wettbewerb auf See mit riesigen Windkraftanlagen. Das Leistungswachstum über zehn MW soll in großen Schritten voranschreiten.

  • Offshore-Technik
Foto: Tristan Stedman - MHI Vestas Offshore Wind

Offshore-Windkraft-Markt

Vestas-Einstieg bei CIP: Offshore-Offensive geht weiter

Nach der Ankündigung, die Offshore-Windkraftsparte zurückzukaufen, greift Windturbinenbauer Vestas mit einem Deal auch ins Investorengeschäft ein.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Flying Focus Aerial Photography

Offshore-Neuheiten

Vier Zeichen für einen Hightech-Boom in der Offshore-Windkraft

Der weltgrößte Offshore-Windpark entsteht in der Nordsee. Die größte Schwimmturbine wird gebaut, eine neue Technik für Fundamente erprobt.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
Foto: GE

Haliade X

Tagesrekord: Windrad erzeugt 312 Megawattstunden

Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.

  • Offshore-Technik
  • Windkraft
  • Windtechnik
  • Windmarkt
  • Windkraftanlage
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Jan Oelker - aerodyn

Schwimmende Windkraft

Zwillings-Schwimmturbine für 15 MW Nennleistung ist seetauglich

Das 18-Meter-Modell einer schwimmenden Zwillings-Windturbine hat ihren Stresstest in der See gepackt. Nezzy² bewältigte auch eine Sturmflut.

  • Offshore-Technik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Olav Olsen

Offshore-Windkraft

Zehn-MW-Anlagen lassen schwimmende Windkraft günstig werden

Die Floating-Offshore-Technik hält Schritt mit dem Leistungszuwachs der Windturbinen. Nun sollen mehr als zehn Megawatt starke Turbinen schwimmen.

  • Offshore-Technik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Jarvin - CC BY 3.0 - Wikipedia

Neue Technologie

6 spezielle schwimmende Windprojekte

Die Entwicklung der schwimmenden Windkraft geht mit großen Schritten voran. Erfahrungen und Technologien.

  • Offshore-Technik
Foto: Ulrich Wirrwa

Windforce 2020

Beteiligung mittelständischer Industrie an Windparkbau im Meer!

Internationale Offshore-Windkraft-Vertreter riefen in Bremerhaven die Bundesregierung zu Sofort-Ausschreibungen neuer Kapazitäten auf.

  • Offshore-Technik
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Seilpartner Windkraft GmbH

Das Rotorblatt im Visier

Achtung! Erosionsschäden an relativ neuen Windkraftflügeln

Regentropfen und Staub führen an modernen Rotorblättern zu Erosion. Besonders Offshore-Turbinen sind betroffen. Vorsicht ist geboten.

  • Service + Wartung
  • Rotorblatt
  • Offshore-Technik
  • Betriebsführung
  • Magazin
Foto: Tennet

Netzanschluss

Weltweit längstes Gleichstromkabel für Offshore-Anbindung

Die mit 230 Kilometern bisher längste Offshore-Gleichstromanbindung und zwei Konverterstationen lässt Tennet jetzt unter anderen von Siemens bauen.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
Foto: ORE Catapult

Künstliche Intelligenz

5 unglaubliche Roboter-Vorhaben für die Offshore-Windkraft

Roboter erobern die Offshore-Windkraft. Wir stellen den Stand der Dinge bei den wichtigsten maschinellen Arbeitskräften für den Meereseinsatz vor.

  • Offshore-Technik
Foto: ScareTech

Offshore-Technik

Roboter-Vogelscheuche sorgt Offshore für weniger Vogeldreck

Vogelscheuche-Roboter vertreibt erfolgreich Vögel von Offshore-Anlagen, sodass deutlich weniger Exkremente auf diesen landen.

  • Offshore-Technik
Foto: nils dessale - idéol

Schwimmende Windparks

Großer Onshore-Projektierer will Offshore-Windparks entwickeln

Projektierer Baywa RE steigt ins Offshore-Geschäft ein. Die Münchner wollen zusammen mit zwei Meereswind-Spezialunternehmen vor Schottland tätig werden.

  • Offshore-Technik
  • Windtechnik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Stanislav Yudin - Trianel Windpark Borkum II

Windforce 2020

Offshore-Windenergie-Konferenz für den Green Deal

Mit dem Motto „Green Deal – Nur mit Offshore geht´s“ stellt die Konferenz Windforce im September die Meereswindkraft in den Rahmen der EU-Klimaziele.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Jan Oelker

Floating Offshore

Doppelturbine schwimmt sich frei

Energiekonzern EnBW und Windturbinendesign-Büro Aerodyn Engineering starten Freilandtest des Doppel-Schwimmwindrads Nezzy². Nennleistungsrekord angepeilt.

  • Offshore-Technik
  • Windkraft
  • Offshore-Markt
Mehr Informationen auch unter northseawindpowerhub.eu
Foto: TenneT

Dänemarks Vision 2030

Investoren stehen bereit für künstliche Nordsee-Windstrominsel

Ein Konsortium dreier Unternehmen will eine der dänischen Energieinseln für ein zehn Gigawatt großes Offshore-Windkraft-Cluster finanzieren.

  • Speicher
  • Offshore-Technik
  • Windtechnik
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Siemens

Siemens Gamesa

Bessere Risikowahrnehmung durch Sicherheitstraining Offshore

Verbessertes Management von Risiken: Siemens Gamesa führt ein zusätzliches Sicherheitsprogramm für Offshore-Mitarbeiter ein.

  • Service + Wartung
  • Offshore-Technik
Foto: Siemens AG / Paul Langrock

Fachaufsatz Offshore

3D-Bodenmodell für Offshore-Windparks

Die Baugrund-Untersuchung für Offshore-Windparks ist schwierig. Aus stichprobenartigen Untersuchungen wird ein 3D-Bodenmodell erstellt. Ein Beispiel.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
Foto: Siemens Gamesa

108 Meter lange Rotorblätter

Riesenturbine mit 14 Megawatt Leistung und 222 Meter Rotor

Siemens-Gamesa baut Riesenturbine mit 14 Megawatt, 222 Meter Rotordurchmesser und Direktantrieb. Sie vermeidet 1,4 Millionen Tonnen CO2.

  • Techniktrend
  • Offshore-Technik
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG