Offshore-Windkraft-Wasserstoff
Wasserstoffstrategie: Politik muss Fokus nun auf Meereswindstrom richten
Die Offshore-Windkraft-Szene der größten Meereswindkraftmärkte Deutschland und Großbritannien fordert ihre Einbindung in die Wasserstoffproduktion.
Wake X: Wie beeinflussen Windparks den Wind auf See?
Fraunhofer IWES startet neues Forschungsprojekt: Wie verändert der Ausbau der Windenergie die Bedingungen in der deutschen Bucht?
Neues Schiff für größtes deutsches Offshore-Projekt
Siemens Gamesa und EnBW nehmen Serviceschiff Bibby Wavemaster Horizon in Betrieb. Es bietet Platz für eine 60-köpfige Mannschaft.
Fragwürdig: Offshore-Hightech ermöglicht Förderung fossiler Energie
Das norwegische Offshoreprojekt Hywind Tampen soll Öl- und Gasplattformen mit Strom versorgen - die dürfen dafür länger fossile Energie fördern.
2,6-GW-Windpark und Zwölf-MW-Turbine für die Ostküste
Die Investoren der Offshore-Windparks in den USA nehmen zunehmend auch neue Groß-Dimensionen in Angriff.
Interview mit Philippe Kavafyan
"Wir führen die V174 ein."
Der CEO des Offshore-Windenergieanlagen-Herstellers MHI Vestas, Philippe Kavafyan, im Interview über die Perspektive für eine Windturbinenplattform für Anlagen mit mehr als zehn Megawatt.
Servicekosten auf dem Meer sinken
Bessere Schwimmkräne und Teamboote sowie die Digitalisierung reduzieren die Kosten für den Wartungsdienst in Offshorewindparks.
Weltgrößtes Rotorblatt beginnt Belastungstests
Das weltgrößte Windkraft-Rotorblatt ist zu Tests am englischen Prüfstand Blyth angekommen und stellt sich erstmals extremen Belastungssituationen.
Windturbinenhersteller vor Rekordinvestitionen in Anlagenentwicklung
Die wichtigsten zehn Windturbinenbauer stecken einen zunehmenden Anteil ihrer Umsätze in Forschung und Entwicklung. Bald werden es zwei Milliarden sein.
Erster Strom von Meereswindpark über 100 km vor der Küste
Die erste Windkraftanlage von des Offshore-Windpark Hohe See speist ins Netz und die Offshore-Branche verkündet ihre Halbjahreszahlen.
Künstliche Inseln als Wasserstoffspeicher für Offshore
Europäisches Konsortium entwickelt Verteilkreuz-Konzept, um Offshore-Windenergie mit Wasserstoffspeicher zu erleichtern.
Schweinswale nicht nachweislich gefährdet durch Offshore-Windparks
Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) hat eine Studie zu Auswirkungen von Offshore-Rammarbeiten auf Schweinswale veröffentlicht.
Kolloquium Ermüdung Stahl und Beton
Wenn das Material nicht müde werden soll
Wechselwirkungen von Stahl, Beton, Baugrund und natürlichen Elemente wie Wind und Wellen bestimmen, wie Windturbinen altern. Die Uni Hannover forscht dazu.
"Haben auf See verbrachte Zeit auf Minimum reduziert"
Interview: Andreas Nauen, Offshore-CEO bei Siemens Gamesa, zur Kunst des Kosten-Senkens und zu strategischer Standortwahl beim Weltmarktführer.
Wie in Zukunft Roboter Windenergieanlagen reparieren
Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen innovative Lösungen für die vollautomatisierte Inspektion und Reparatur von Offshore-Windenergieanlagen durch Roboter entwickelt werden.
Superturbinen, Schiffe und Co.: Bereit für Offshore-Ausbau-Offensive!
Offshore-Windkraftkonferenz Windforce zeigte neue Perspektiven einer Branche auf. Kein Geheimnis: Die Technologie ist kein bremsender Faktor.
"Werden Netzausbau bedarfssynchron bewältigen."
Gespräch mit dem Business Development Director der Energiesparte beim technologischen Beratungsdienstleister DNV GL, Claas Hülsen, über Realitäten der Offshore-Netzanbindung.
Wird GE's Haliade-X 12MW eine Auftragsarbeit für Vattenfall?
Vattenfall will sich künftig in die Entwicklung der 12-Megawatt-Anlage von GE einbringen. Während die Kooperationspartner am Finetuning der Anlage arbeiten, soll ein Prototyp der Haliade-X 12MW bereits im Sommer in Rotterdam installiert werden.
Tennet vergibt Aufträge für DolWin5 und betont Kostensenkung bei Offshore-Netzanbindungen
Die Konverterstation für DolWin5 wird in Singapur und Norwegen gebaut. Gegenüber dem im Juli 2017 in Auftrag gegebenem Projekt Dolwin6 erzielt Tennet nach eigenen Angaben eine Kostensenkung von rund zehn Prozent.
Zehn-MW-Turbinen für subventionsfreien Windpark
Der Prototyp ist noch nicht errichtet. Doch Vattenfall wird mit der Zehn-MW-Anlage von Siemens-Gamesa einen subventionsfreien Meereswindpark bauen.