Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaikanlage

Alle Artikel zum Thema Photovoltaikanlage

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark im Münsterland

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Der Solarpark Sopi wird in Zukunft an der Stabilität des estnischen Stromnetzes beteiligt sein.

Solarpark in Estland hält Netzfrequenz stabil

-

Der Solarpark Sopi im Westen Estlands wurde erfolgreich für die Lieferung von Frequenzregelreserven präqualifiziert. Damit trägt die Anlage aktiv zur Systemstabilität bei, die in Zukunft verstärkt von Ökostromgeneratoren bereitgestellt werden muss.

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

Hamburger Energiewerke nehmen 11-MW-Freiflächenanlage in Betrieb

-

Mit dem Solarpark Northeim an der A7 steigert der Energieversorger seinen Anteil von Freiflächen-PV um mehr als 25 Prozent.

Speicher, die über netzbildende Wechselrichter integriert werden, übernehmen in Zukunft die Aufgabe, das Stromsystem stabil zu halten. Probleme mit fehlenden Trägheiten klassischer rotierender Kraftwerksgroßturbinen, die angeblich beim Black-out in Spanien eine Rolle gespielt haben, sollten in dieser Zukunft ohnehin keine Rolle mehr spielen.  

Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 

-

Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. 

Dena-Gebäudereport: PV boomt, Heizungstausch stockt

-

Während die gebäudenahe Photovoltaik im vergangenen Jahr weiter hohe Zubauraten verzeichnete, schwächelte der Heizungsaustausch. Doch es gibt mehrere Indizien für eine Trendwende.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

Die Zahl der Blitzeinschläge hat bundesweit zugenommen.

Seminar zu Blitzschutz in Essen

-

Eine Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft kann man sich im Haus der Technik aneignen.

Offene Modulstrings: Thermografien sichern nicht nur die Produktivität und Qualität, sondern auch die Anlagensicherheit.

Seminar: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

-

Sichtprüfung, Inbetriebnahmeprüfungen, Monitoring, Betriebsüberwachung, Thermographie, Prüfung elektrischer Anlagenteile.

Das Wohngebäude in der ostukrainischen Stadt Trostjanez, das mit Solarpanels und einer Wärmepumpe ausgestattet werden soll.

Wärmewende in der Ukraine: Pilotprojekt für 60 Wohnungen

-

In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.

Die Entwicklung eines digitalen Prozesses für die Zertifizierung von großen Solarparks ist einer der nächsten Schritte, den Carbonfreed gehen wird.

Carbonfreed hat schon 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

Die hohen Apartmenttürme stellen die Planer der Solaranlagen vor echte Herausforderungen.

Schletter hat in Amsterdam Solaranlage auf 110 Meter hohem Gebäude gebaut

-

Die Herausforderung bei diesem Projekt in Amsterdam waren vor allem die hohen Windlasten, die das Montagesystem abdecken muss. Das Planungsprogramm von Schletter bietet dafür einen Vorteil.

Video: Windbranche sucht Mitarbeiter:innen – endlich nimmt der Ausbau Fahrt auf! 

-

Michael Raschemann, Geschäftsführer des Wind- und Solarpioniers Energiequelle, erzählt im Videointerview, warum es jetzt mit Wind- und Solar in Deutschland voran geht, und welche Jobs Zukunft haben. 

Huawei Fusion Solar hat sein Komplettpaket für die solare Gebäudeversorgung weiterentwickelt.

Unser Webinar-Tipp: Leistungselektronik für solare Dachanlagen planen

-

Mit gut aufeinander abgestimmten Komponenten für Solaranlagen klappt die Planung, Installation und Inbetriebnahme perfekt. Doch was steht den Handwerkern an Leistungselektronik zur Verfügung? Dies erfahren Sie im Webinar mit Huawei Fusion Solar. Schauen Sie sich die Aufzeichnung kostenlos an!

Über 300.000 Doppelglasmodule von Trinasolar wurden auf der ehemaligen Bergbaufläche in Polen installiert.

Trinasolar liefert Komponenten für Solarpark auf einer Konversionfläche in Polen

-

Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.

Auf der Börse treffen sich Flächeneigentümer mit potenziellen Investoren in Solaranlagen.

Österreich: Kostenlose Börse bringt Besitzer von Solarflächen mit Projektierern zusammen

-

Das österreichische Klimaschutzministerium hat eine Webseite erstellt, auf der Eigentümer von Flächen diese für den Bau von Solaranlage anbieten können,. Projektentwickler können hier Flächen mit nur wenigen Klicks finden.

Moorland wie dieses in Greifswald dient als wertvoller CO2-Speicher und wird künftig auch für den Bau von Photovoltaik-Anlagen genutzt. 

Photovoltaikanlage entsteht im Moorgebiet Varel

-

WI Energy startet den Bau einer der ersten Moor-Photovoltaikanlagen in Deutschland. In Kooperation mit lokalen Landwirten wird im niedersächsischen Varel ein wegweisendes Projekt umgesetzt.

Solche Lösungen wie hier die terracottaferbanen Dachziegel sollten für den Denkmalschutz keine Hürde darstellen.

Niedersachsen erleichtert Photovoltaik auf Denkmälern

-

Erneuerbare sind grundsätzlich zu genehmigen: Ein Runderlass und ein Leitfaden sollen bei Behörden für mehr Klarheit und schnellere Genehmigungen sorgen.

Erneuerbare könnten bis 2030 über 1 Milliarde Euro jährlich für Brandenburg generieren

-

Anlässlich der kommenden Landtagswahlen soll eine Kurzstudie ermitteln, welche Erfolge das Land beim dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien zu verzeichnen hat und welche regionalen Wertschöpfungseffekte durch die Energiewende in Brandenburg entstanden sind.

Der Ausbau der Solarenergie hat sich in Deutschland beschleunigt. 

420.500 PV-Anlagen bisher 2024 zugebaut

-

Laut Ergebnissen einer Enpal-Analyse zum Photovoltaik-Ausbau in deutschen Städten und Bundesländern im ersten Halbjahr 2024 ist Münster beim Ausbau von Solaranlagen im Ranking der zwanzig größten Städte auf dem ersten Platz gelandet. 

DB Schenker hat mit dem Umstieg auf Elektro-Lkw schon begonnen. Jetzt investiert das Unternehmen in die Ladeinfrastruktur mit Solaranlage.

Intilion und Ampermo bauen Speicher zum Laden von Elektro-Lkw von Schenker

-

Am Logistikstandort von DB Schenker in Neufahrn entsteht eine Solaranlage mit Ladeinfrastruktur. Zusätzliche Gewerbespeicher verhindern das Überlasten des Netzanschlusses.

Gewerbedächer bieten reichlich Platz für Photovoltaik.

Genial dezentral: Energieversorgung ohne Umwege

-

Energy Partners wurde aus Maxsolar heraus gegründet, um einen schnellen Zugang zu skalierbaren Energielösungen zu ermöglichen.

Das Solarpotenzial der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die gelbe Farbe bedeutet, dass das Solardach-Potenzial – also die Eignung für eine solare Energiegewinnung – hoch ist. Die anderen Farben bedeuten in Abstufungen bis dunkelblau ein niedrigeres Potenzial.

Neuer Solaratlas zeigt Potenzial von PV-Anlagen in Deutschland

-

Wie viel Solarstrom schafft Ihr Dach?Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kombinierten Forscher des DLR Luftbilder und hochaufgelöste Oberflächenmodelle mit Berechnung der möglichen elektrischen Leistung – und liefern die Antwort.