Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Speicher

Alle Artikel zum Thema Speicher

Der Speicher in Brietlingen wird nicht nur Dienstleistungen für Solar- und Windparks bereitstellen, sondern auch das Netz unterstützen.

Deutsche Anlagen Leasing finanziert Speicherprojekt in Niedersachsen

-

Der Projektierer Return baut die Anlage rund 60 Kilometer südlich von Hamburg. Sie wird flexible Dienstleistungen für Ökostromerzeuger und Netzbetreiber bereitstellen.

Schneller laden, schneller profitieren: Wie die Flottenelektrifizierung revolutioniert wird

-

Batteriegepufferte Schnellladelösungen machen den Umstieg auf Elektromobilität planbar, wirtschaftlich und zuverlässig – warum jetzt der richtige Zeitpunkt für E-Mobilität ist. Das ist jetzt wichtig zu wissen!

Das Schnellladesystem ChargePost lässt sich wegen der leicht zugänglichen und modular aufgebauten Funktionsaggregate – dazu gehören Batterieelemente, Monitore und die Kühlung – einfach warten.

Jetzt schnell anmelden: Kostenloses Webinar am 4.12. zu Schnellladesäulen als Chance

-

Jetzt schnell anmelden zum Webinar am 4.12.25. Wir erklären, wie moderne, intelligente Ladelösungen den Umstieg auf Elektromobilität rentabel machen – auch für Unternehmen und Kommunen.

Anzeige

Zukunft gestalten mit VERBUND: Ihr Partner für die Energiewende

-

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung immer dringlicher werden, steht VERBUND als führendes Energieunternehmen in Österreich bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Wir glauben fest daran, dass die grüne Transformation nur gemeinsam gelingen kann. #auseignerkraft

Die Speicherprojekte der Zukunft werden viel größer als die bisher installierten Systeme.

Fast 10.000 Anträge für Netzanschluss von Großspeichern gestellt

-

Die Anfragen für Netzanschlüsse von großen Batteriespeichern steigen. Bisher haben die Netzbetreiber rund einem Drittel der beantragten Projekte eine Zusage für den Anschluss gegeben. Die Unterschiede zwischen Mittelspannungs- und Übertragungsnetz sind erheblich.

Die Mehrfachnutzung von Speichern in Kombination mit Erzeugungsanlagen kann demnächst wirtschaftlicher werden.

Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes stärkt Speicherausbau

-

Die neuen gesetzlichen Regelungen legen fest, dass der Bau von Speichern vor anderen Belangen Vorrang genießt. Außerdem werden Netzentgelte für die gemischte Nutzung von Speichern abgeschafft.

Die 88 Batterie-Cubes des Statkraft Hybridkraftwerks in Zerbst/Anhalt, die bis zu 57 Megawattstunden Strom speichern können.

Statkraft eröffnet Deutschlands größtes PV-Speicher-Hybridkraftwerk im EEG

-

In Zerbst/Anhalt geht ein 46,4-Megawatt-Solarpark mit 16-Megawatt-Batteriespeicher ans Netz. Die Anlage kann bis zu 57 Megawattstunden Strom speichern und versorgt 14.000 Haushalte.

Batteriespeicher in Tangermünde

Pilotprojekt: Tangermünde als Blaupause für vernetzte Batteriesysteme

-

In Sachsen-Anhalt entsteht ein Batteriespeicher, der Betriebsführung, Analyse und Handel erstmals in einem durchgängig integrierten System vereint. Das Projekt zeigt, wie digitale Kooperation den Weg zu effizienteren und profitableren Energiespeichern ebnet.

MIt dem Niedervoltspeicher von Atmoce lassen sich auch ältere Anlagen nachrüsten, ohne die Leistungselektronik austauschen zu müssen. Wie's funktioniert, erfahren Sie im Webinar.

Webinar am 2. Dezember: Alte Anlagen, neue Aufträge – unabhängige Speichernachrüstung mit der Backup-Box als Umsatzbooster

-

Die Nachrüstung von Speichern gilt oft als aufwendig – muss sie aber nicht sein. Wie Elektrohandwerker ihre Kunden schnell und einfach mit Speichern und der Backup-Box ausstatten können, erfahren Sie im kostenlosen Webinar mit Atmoce am 2. Dezember 2025.

Franz-Josef Feilmeier (li.), Geschäftsführer von Fenecon, und Yannis Stollas, Inhaber von Grenecon, haben ihre Partnerschaft besiegelt.

Fenecon: Mit Partnerschaft in den griechischen und zypriotischen Speichermarkt einsteigen

-

Gemeinsam mit dem neuen griechischen Partner Grenecon erschließt sich der bayerische Speicheranbieter einen weiteren Markt. Kunden profitieren vom gesamten Portfolio und den Dienstleistungen von Fenecon.

Zwei Tage lang kamen in der Arena Zagreb Anbieter aus der Solar- und Speicherbranche in direkten Kontakt mit Installateuren und Projektentwicklern aus Kroatien und der Region.

Green Energy Fair – Erfolgreicher Messeauftakt in Zagreb

-

Die erste Green Energy Fair in der Arena Zagreb war ein echter Erfolg. Aussteller und Besucher konnten sich über die Möglichkeiten der Photovoltaik, von Speichern und der Elektromobilität in Kroatien und den anderen Ländern der Region informieren.

Auf dem diesjährigen PV-Symposium wurde der Adolf Goetzberger-Preis zum ersten Mal vergeben. Im nächsten Jahr wird es eine Neuauflage geben.

Adolf Goetzberger-Preis prämiert solare Innovationen – Bewerbungsfrist endet im November

-

Innovative Köpfe der Solarenergie würdigen: Das ist das Ziel, das die Adolf Goetzberger-Stiftung mit ihrem Preis erreichen will. Für die nächste Prämierung wurde das Themenspektrum erweitert. Die Adolf Goetzberger Stiftung nimmt Bewerbungen noch bis 30. November 2025 entgegen.

Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem der großen kommunalen Akteure der Energiewende.  

Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive

-

Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein.

Digitalisierung wird immer wichtiger, wenn verschiedene Regenerativtechnologien und Speicher zusammen wirken.

Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung

-

Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern.

Die Photovoltaik lohnt sich in jedem Fall, wenn sie gut geplant ist und die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind.

5 Erfolgsfaktoren für Autarkie mit Photovoltaik

-

Die Photovoltaik ermöglicht Hauseigentümern und Gewerbetreibenden, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Doch das System aus Solaranlagen, Speichern und anderen Komponenten muss passen.

Return Energy hat sich auf den Bau und Betrieb von Großspeichern und deren Vernetzung mit Netzbetreibern und Energieversorgern spezialisiert.

Niederländischer Pensionsfonds investiert in die Batterieplattform von Return

-

Mit einer Investitionssumme von 300 Millionen Euro kann der Speicherprojektierer weitere Großbatterien errichten. APG bekommt so nicht nur ein nachhaltiges Investment, sondern auch eine Minderheitenbeteiligung an Return Energy.

Der Großbatteriespeicher sorgt für ein stabiles Netz in Zeiten der Energiewende.

Lichtblick installiert 84 Speichercontainer bei Chemnitz

-

Der Batteriespeicher wird das Netz von Mitnetz in der Region stabilisieren und für die Integration von Ökostrom sorgen. Vier Stunden lang kann die Anlage 100 Megawatt Leistung liefern.

Jetzt steht die Webinar-Aufzeichnung bereit: Wie netzbildende Wechselrichter Stromnetze stabilisieren und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energie schaffen

Das neue Rückgrat der Energiewende

-

Wie Grid Forming mit netzbildenden Wechselrichtern das Stromnetz stabilisiert und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energien schafft. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.

Sonne und Speicher nutzen, statt nur Kohle, Öl und Gas zu lagern: So sollte der Weg in die Energiesicherheit in Zukunft aussehen.

Solarpower Europe fordert Umdenken bei Energiesicherheit

-

Die EU-Kommission will den Sicherheitsrahmen für die Energieversorgung überarbeiten. Die Solarbranche fordert ein Umdenken: weg von der Lagerhaltung fossiler Energien hin zu einem aktiven Sicherheitssystem mit Ökostrom und Speichern.

Neue Schnellladesäule in Stuttgart-Zuffenhausen.

 ADS-Tec: Schnellladestation für Stuttgart und globales Großspeicherprojekt

-

Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.

Um mehr Solarstrom ins System zu integrieren, ist ein beschleunigter Ausbau von Speichern unerlässlich.

Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für Batteriespeicher

-

Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.

Neuheiten im Fokus: Der Messestand des Speicherherstellers in München.

Webinar am 8. Oktober: Hybrid- & Mikrowechselrichter bieten mehr Möglichkeiten

-

Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?

PNE-Chef Heiko Wuttke: Haben 19 Gigawatt in der Projektpipeline

-

Wir trafen Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, auf der Husum Wind. Seine Einschätzung der derzeitigen Windmarktlage in Deutschland sehen Sie in unserem aktuellen Video. 

Tomáš Bílek, internationaler Vertriebsleiter von Fenecon (rechts), und Vytautas Jokužis, Geschäftsführer von Elinta, nehmen den Speicher in Betrieb.

Gewerbespeicher sorgt in Litauen für Energiesicherheit

-

Mit dem Projekt in Kaunas steigt Fenecon in den litauischen Speichermarkt ein. Dieser hat Zukunft. Denn die baltischen Länder befinden sich gerade in der Lösung von Russland und Anbindung an Europa. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

So wird der Gigawattstpeicher aussehen, wenn er 2029 in Betrieb geht.

ADS-Tec plant Gigawattspeicher in Süddeutschland

-

Die Anlage hat bereits die Unterstützung der Kommune und eine Zusage vom Netzbetreiber bekommen. Sie wird mit mehreren Solaranlagen kombiniert.