Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Übertragungsnetze

Alle Artikel zum Thema Übertragungsnetze

Der südliche Teil der Baltic Map zeigt mögliche Verbindungen für Strom und Wasserstoff. Die türkisfarbenen sind bereits im Bau.

Ostsee-Anrainer planen internationales Netz für Strom und Wasserstoff

-

Netzbetreiber aus acht EU-Ländern präsentieren eine Roadmap für ein effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz

Talkrunde auf der Volta X am Stand von ERNEUERBARE ENERGIEN. V.l.   Pirmin Boch , Senior Manager, IE2S  Ruben Glowczak , Sales Engineer, Socomec,  Nils Beenen , VP Sales Industry and Power Stations, Uniper.

Video: So gelingt die grüne Energieversorgung mit Großspeicher

-

In dieser Talkrunde erklären drei Experten die aktuelle Situation auf dem Markt für Großspeicher. Außerdem geht es um Versorgungssicherheit, Energiehandel und Netzstabilität. 

Auf dem Podium: Anke Hüneburg (ZVEI), Sebastian Winter (WEMAG Netz), Julie Bürkle-Weiss (badova Netze), Klaus Müller (Bundesnetzagentur), Marco Nix 50 Hertz), Philipp Godron (Agora Energiewende, Oliver Franz (E.ON) (von links nach rechts).

„Auf jeden Kilometer, auf den wir verzichten können, verzichten wir gern“

-

Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund. 

Mehr als 500.000 km Kabel: Der Technikbedarf für den Netzaubau 2045 ist enorm

-

Weil in Zukunft mehr Erzeuger und Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen werde und zahlreiche Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist viel neue Technik nötig, um das Stromnetz stabil zu halten, ermittelt eine aktuelle Studie im Auftrag von BDEW und ZVEI. Die Verbände haben deshalb klare Forderungen an die Politik.

Offizieller Start der SuedLink-Bauarbeiten in Baden-Württemberg

-

Ab 2028 soll die 700 Kilometer lange 4-GW-Verbindung für Stromlieferungen aus dem windreichen Norden an den Industriezentren im Süden sorgen. Auch im Norden laufen erste Bauarbeiten.

Balwin-1 (türkis) und Balwin-2 (grün)

Amprion bereitet Netzanschlüsse neuer Windparks und Fernstromtransport vor

-

Operative Projektierung der Stromautobahn von den Offshore-Windparks in der Nordsee zu den Stromverbrauchszentren im Ruhrgebiet hat begonnen.

Ignacio Sánchez Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola

Offshore: Ausbau der Parks kommt voran, Netzanschluss verzögert sich

-

Iberdrola und RWE kündigen den Baubeginn neuer Projekte an. Gleichzeitig muss Amprion die Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 verschieben.

Nicht immer können die Netze den gesamten Strom aufnehmen.

Netzpassmanagement: Mehr Strom abgeregelt, weniger bezahlt

-

2023 wurden vor allem Windparks gedrosselt. Dass Kosten trotz der erhöhten Mengen nicht stiegen, sondern um ein Viertel sanken, hat vor allem einen Grund.

 Verkoppelt und vernetzt: So wird ein Energiesystem anhand des Energiesystemmodells abgebildet.

Innovationen in der Netzentwicklung

-

Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem

 Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig.

Jobs in der Windkraft: Führung in komplexem Marktumfeld

-

Nie war die Führung eines Unternehmens der Branche so herausfordernd wie heute. Wer als Manager erfolgreich sein will, nutzt das Wissen aller Mitarbeiter.

 Feierliche "Einweihung" von Arcadis Ost 1, zur Inbetriebnahmne des 257-Megawatt-Windparks in der Ostsee vor Rügen

Pünktlicher Offshore-Windparkzubau: 2024 entscheidet, ob es so bleibt

-

Die deutsche Meereswindkraft legte 2023 mit Arcadis Ost um 257 Megawatt zu. Der geplante Bauboom ab 2028 verlangt aber sofortige Weichenstellungen.

Verzögerungen beim Offshore-Netzausbau bedrohen Ausbauziele

-

In einem Schreiben an die Bundesnetzagentur kündigt das BSH Verzögerungen von bis zu zwei Jahren an. Betroffen sind vier Flächen in der Nordsee.

 Die Moderatoren Philipp Strauss (Fraunhofer IEE) und Jochen Kreusel (Hitachi Energy) diskutieren mit Vera Benzel (Tennet), Matthias Stark (BEE), Kerstin Stratmann (ZVEI) und dem digital zugeschalteten Roland Hermes (E.ON). 

Stromnetz muss flexibel und sicher sein

-

Was sind die wesentlichen Stellschrauben für den deutschen Stromnetzausbau? Diese und weitere Fragen diskutierten Branchenexpertinnen und -experten bei der Tagung Zukünftige Stromnetze. 

Mit Speichern, Wärmepumpen und E-Autos gegen Netzengpässe

-

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und das Solarunternehmen Sunvigo starten ein Pilotprojekt: Vernetzte Haushalte bei Bremen und München sollen mit ihren Flexibilitäten zu einem effizienteren Engpassmanagement beitragen.

Erdkabelarbeiten

Vier Gleichstromtrassen gehen in schnelleres Genehmigungsverfahren

-

Präferenzraum statt mühsamer Suche nach Trassenverlaufsflächen: Tennet, 50 Hertz und Transnet BW nutzen neue gesetzliches Regelungen. Nun soll gemeinsam geplant und gebaut werden. Und auch technische Neuerungen sind geplant.

Windader West Karte-Ausschnitt

Windader fürs bevölkerungsreichste und industriestärkste Bundesland

-

Netzbetreiber Amprion will ab 2032 mehrere Stromdirektverbindungen von deutschen Offshore-Windparks nach Nordrhein-Westfalen in Betrieb nehmen.

Webinar zu Cybersecurity und Digitalisierung – jetzt ansehen!

Webinar zu Cybersecurity und Kritis jetzt abrufen

-

Neue gesetzliche Vorgaben verlangen von Unternehmen Anpassungen in Sachen IT-Sicherheit und Kritische Infrastruktur. Bei Nicht-Beachtung drohen Strafen in Millionen-Höhe. Die Aufzeichnung unseres Webinars gibt Aufschluss.

Versorgungsunternehmen können mehrere Standorte mit Alarmschwellen und einer Alarmdauer von bis zu sieben Tagen in der Zukunft überwachen.

Präzise Wetterprognosen für über 400 Stadtwerke in Deutschland

-

Vorteile individueller und hochpräziser Wetterprognosen: den Folgen des Klimawandels begegnen / Mitarbeiter unter freiem Himmel schützen / Operational Intelligence für Energieunternehmen und Netzbetreiber 

Erfolgreiche Tests: Netzneustart mit Windpark und PV-Kraftwerk

-

Fraunhofer IEE entwickelt Prognostik und Steuerungstool, die ein Wiederanfahren des Netzes auch mit dezentralen Anlagen möglich machen.

Bau der Freileitung Wilhelmshaven-Conneforde in Niedersachsen

Bundesnetzagentur kündigt schnellere Genehmigungen beim Netzausbau an

-

Noch sind von den 7.400 Kilometern neue Trassen in der Zuständigkeit der Behörde erst 440 Kilometer genehmigt. Doch das soll in zwei Jahren ganz anders aussehen.

An das Umspannwerk Bertikow in Brandenburg wurden EE-Erzeugungsanlagen mit mehr als 500 MW Leistung angeschlossen.

Erneuerbare Energien sichern Netzstabilität: Pilotprojekt zur Spannungshaltung gestartet

-

Ernertrag und 50 Hertz untersuchen technische und vertragsrechtliche Möglichkeiten zur dauerhaften Lieferung von Blindleistung durch EE-Anlagen, auch in Zeiten niedriger Stromproduktion.

Die Vertreter der deutschen und baltischen Netzbetreiber und der Politik mit den abgeschlossenen Letters of Intent.

Hybrides Seekabel soll Deutschland und Estland verbinden

-

Die baltischen Staaten und Deutschland wollen im Bereich Netzausbau und Offshore-Windenergie enger zusammenarbeiten.

Ausbau für die Hochleistungskabel-Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen, Nordlink, durch Netzbetreiber Tennet

Trend verstaatlichte Fernleitungen: Lob aus Berlin, weil Tennet über Verkauf nachdenkt

-

Die Bundesregierung kauft vielleicht das größte deutsche Übertragungsnetz. Niederländischer Betreiber scheut Kapitalaufwand für Stromautobahnen.

Windstrom versorgt Hallenser mit Wärme

-

Netzbetreiber 50 Hertz und Stadtwerke Halle schließen Redispatch-Vertrag über eine Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom speichern soll.

2022: Offshore-Windparks liefern knapp 25 TWh grünen Strom

-

Trotz des stockenden Ausbaus schaffen die Parks eine leichte Steigerung. Die Nordsee liefert den Löwenanteil.