Neue Zahlen vom BWP
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 120.000 Wärmepumpen neu installiert – ein Viertel davon in Bestandsgebäuden. Die Energiewende im Heizungskeller nimmt Fahrt auf.
Wärmewende
Bundesweit größter Erdwärmekollektor und größtes Kalte-Nahwärme-Projekt bieten klimaneutrale Heizwärme für mehr als 1.000 Menschen.
Bis 2021 sollen in Dortmund 100 Häuser entstehen, die mehr Energie erzeugen, als für die Nutzung aufgewendet werden muss.
GP JOULE demonstriert im Projekt Bosbüll, wie Windstrom zukunftsträchtig in neuen Märkten vermarktet werden kann.
Abwrackprämie für Ölkessel
Der Bundesverband Wärmepumpe fordert, den geförderten Austausch von alten Ölkesseln so anzugehen, dass damit tatsächlich das Ziel der Klimaneutralität verfolgt wird. Das geht nicht mit neuen Gasheizungen, sondern nur mit regenerativen Alternativen.
Sektorkopplung
Um die Klimaschutzziele nicht nur im Gebäude- sondern auch im Industriesektor zu erreichen, muss der Zubau von Wärmepumpen schneller gehen. Bis zu 250 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß kann dadurch jedes Jahr vermieden werden.
So kann die Heizwende gelingen
Die Bundesregierung will CO2 einsparen. In den letzten Jahren zeigt sich auch vor dem Hintergrund das Rekordsommers 2018 der Klimawandel deutlicher.
Der Absatz von Wärmepumpen steigt seit Jahren immer weiter an. Der Bundesverband Wärmepumpe geht in diesem Jahr von einem langsamer wachsenden Markt aus als 2017. Damit die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele schafft, wird das nicht ausreichen.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!