Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserkraft

Alle Artikel zum Thema Wasserkraft

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.

Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU?

-

Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

Call-for-Papers: Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke

-

Der Call for Papers für das Anwenderforum läuft noch bis zum 7. März 2025 – allen zugelassenen Referenten winkt ein gratis Ticket für den beliebtesten Treffpunkt der Branche.

Die Vertreter von EnBW und Kommunen vor dem Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Erneuerbare liefern 2024 fast 60 Prozent der Stromerzeugung

-

Sonne, Wind und Co. waren im abgelaufenen Jahr die wichtigsten Stromlieferanten in Deutschland. Am stärksten wuchs die Photovoltaik. Besonders stark ging hingegen die Produktion von Kohlestrom zurück.

Der Speichersee Mooserboden in Österreich

600 Millionen Euro für neues 480-MW-Pumpspeicherkraftwerk in den Alpen

-

Der österreichische Energieversorger Verbund baut den Kraftwerksstandort Kaprun bei Salzburg auf fast 2.000 MW aus.

Zahl der Arbeitsplätze in der EE-Branche wächst weltweit um 2,5 Millionen

-

Der Ausbau der Erneuerbaren zeigt sich auch im Anstieg der Beschäftigtenzahlen. China liegt vorn, doch auch andere Weltregionen profitieren.

Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs

-

EE-Anlagen erzeugten zwischen Januar und März fast 76 Milliarden Kilowattstunden. Der Wirtschaftsminister lobt auch den Netzausbau.

Arbeit ist da: In der Energiebranche werden Fachkräfte gesucht.

Jobmotor Energiewende: Den Unternehmen gehen die Fachkräfte aus

-

Die Hälfte der Energieunternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, 80 Prozent rechnen mit Problemen in der Zukunft. Dabei ist die Branche für Fachkräfte interessant.

Renexpo Interhydro

Energiequelle Wasserkraft im Fokus

-

Auf der Renexpo Interhydro versammeln sich am 21. und 22. März wieder Hydro-Profis aller Sparten im Messezentrum Salzburg, Österreich. Von Planern über Betreiber bis hin zu Zulieferern und Dienstleistern richtet sich die Fachmesse an alle, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus...

 Energiedialog des BEE mit (v.l.) Robert Habeck, Simone Peter, Wolfram Axthelm, Barbara Praetorius und Arndt Müller.

Habeck zur Energiewende: „Voodoo ist das nicht!“

-

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Staatssekretär Nimmermann beschrieben vor über 6.000 Zuschauern beim BEE-Energiedialog Fortschritte, Zwischenschritte und die nächsten Steps in Richtung klimaneutrale Energieversorgung.

Eröffnung der Großwärmepumpe ebswien Kläranlage: Peter Hanke (Stadtrat), Michael Ludwig (Bürgermeister), Jürgen Czernohorszky (Stadtrat), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung).

Wien Energie nimmt Europas leistungsstärkste Großwärmepumpe in Betrieb

-

Wärme aus Abwasser: Die erste Ausbaustufe der neuen Anlage startet in den Regelbetreib und versorgt 56.000 Menschen in Wien mit klimafreundlicher Fernwärme.

Anzeige

OFF-GRID Expo + Conference 2023

-

Die OFF-GRID Expo + Conference (kurz: OEC) in Augsburg ist die einzige, neutrale auf den Sektor netzferne Solar-, Wind- und Wasserkraftsysteme fokussierte Kongressmesse in Europa. Mit dem praxisorientierten Format bestehend aus englischsprachiger Konferenz, Messe und dem Network-Happening der...

Herstellung von Stahlzylinder-Unterwasserfundamenten, Monopiles, für Vattenfall-Offshore-Windpark

Bilanzen: Wo Stromversorger jetzt Geld verdienen

-

Den in der Windkraft starken Energieriesen RWE und Vattenfall gelingt ein guter Start ins Geschäftsjahr. Doch das kommt von unerwarteter Seite.

Südamerika baute 2022 insgesamt 18,2 GW Erneuerbare zu.

Erneuerbare verzeichnen trotz Krise weltweites Rekordwachstum

-

83 Prozent des Kapazitätszuwachses im vergangenen Jahr stammten aus erneuerbaren Energien, meldet die Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien. Ganz vorn bei Ausbau liegt China, aber auch ein Außenseiter verzeichnete Rekordzuwächse.

So soll das Projekt in den Walliser Alpen einst aussehen: Rechst der Solarpark und links der Pumpspeicher.

Alpines Solarprojekt Grengolis soll 600 Gigawattstunden Strom pro Jahr liefern

-

Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass 42 Prozent des Stroms im Winter produziert werden. Die Kombination mit Wasserkraft und einem Pumpspeicherwerk macht das Salfischtal in den Walliser Alpen zu einer regelrechten Ökoenergieregion.

Da RWE die Speicher mit den Wasserkraftwerke koppelt, können sie mehr Netzdienstleistungen erbringen.

RWE baut 117 Megawatt Batteriespeicher in Niedersachsen und NRW

-

An zwei Standorten für konventionelle Kraftwerke baut RWE jeweils einen großen Batteriespeicher. Sie liefern zusammen mit Wasserkraftwerken an der Mosel Regelenergie.

In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2022 ca. 244 TWh und damit etwa 7,4 Prozent mehr als im Vorjahr (227 TWh). Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung stieg auf 49,6 Prozent (2021: 45,6 Prozent).

Erneuerbare sorgen 2022 für fast 50 Prozent-Anteil am Strommix

-

Sonniges Wetter und der größte Zubau seit 2013 ermöglichen so viel Solarstrom wie noch nie: PV hängt zeitweise Gas und Kohle ab. Wind erlebt ein Durchschnittsjahr.

Die Sonnensteuer für den gewerblichen Eigenverbrauch fällt weg, aber auch die Einspeisevergütung für Eigenverbrauchsanlagen ist fragwürdig niedrig ausgefallen.

EEG 2023: Verhaltene Zustimmung aus der Solar- und Wasserkraftbranche

-

Das Osterpaket von Wirtschaftsminister Robert Habeck ist fast unverändert geltendes Recht. In den Branchen gibt es Zustimmung. Die Vertreter weisen aber auch auf weitere Hürden hin, die noch stehengeblieben sind.

Manfred Dittmer, Country Manager Germany bei Parkwind N.V., Leuven, Belgium, sprach über das Offshore-Projekt Arcadis Ost 1.

Offshore-Schiffe könnten wieder Bottleneck werden – wie auch Personal und Komponenten

-

Auf der Offshore-Konferenz Windforce in Bremerhaven wurde unter anderem über Herausforderungen und Engpässe in der Meereswindkraft gesprochen. 

Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz

Biogas und Co bleiben bei Grund- und Reservelast außen vor

-

„Erheblichen Überarbeitungsbedarf“ bemängelt Erneuerbarenverband BEE am Gesetzentwurf für Ersatzkraftwerke. Grüne Energie bleibe hier außen vor.

Noch ist es eine Bildmontage. Doch schon bald werden auch an der Südseite der Staumauer des Lago di Lei Solarmodule Strom liefern.

Schweiz: EWZ baut weitere Solaranlage an eine Staumauer in den Alpen

-

Auf etwa 1.900 Metern Höhe baut das Elektrizitätswerk Zürich eine Solaranlage an die Staumauer des Lago di Lei. Der Strom wird über den Netzanschluss des schon vorhandenen Wasserkraftwerks eingespeist.

Christian Mildenberger, Geschäftsführer LEE NRW
Nordrhein-Westfalen

Schnellere Energiewende? „Regierung in Düsseldorf muss jetzt planen, wie sie sich das vorstellt.“  

-

Christian Mildenberger, Chef des Erneuerbare-Energien-Landesverbandes LEE NRW, über die Folgen des Regierungswechsels in Berlin für die Energiepolitik im bevölkerungsreichsten Bundesland. 

Da RWE die Speicher mit den Wasserkraftwerke koppelt, können sie mehr Netzdienstleistungen erbringen.

RWE verknüpft Batteriespeicher mit Wasserkraftwerken

-

RWE wird Batteriespeicher an zwei ehemaligen Kraftwerksstandorten errichten. Um die Möglichkeiten der Systemdienstleistung zu erhöhen, koppelt RWE die beiden Speicher mit Laufwasserkraftwerken.