Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Akzeptanz

Alle Artikel zum Thema Akzeptanz

30 Prozent der Befragten in Sachsen würden eine PV-Anlage auf ihrem Dach installieren, wenn die Fianzierung gesichert ist.

Sachsen wollen die Energiewende

-

In einer aktuellen Umfrage gaben fast 70 Prozent der befragten Sachsen an, sie wünschten sich parteiübergreifenden Konsens zur Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien. Und was sagen AfD-Wähler?

Akzeptanz ist keine Selbstverständlichkeit.

Deshalb darf Bürgerbeteiligung keine Scheinbeteiligung sein

-

Für die Akzeptanz der Energiewende wird eine dialogische Beteiligung an Energie-Infrastrukturprojekten wie Wind und PV immer wichtiger.

Vom Ausbau der Windenergie sollen auch Kommunen profitieren.

Geld für Wind-Gemeinden: 22 Branchengrößen verpflichten sich

-

Die Projektierer und Betreiber im BDEW erhoffen sich mehr Akzeptanz für die Windenergie. Kommunen könnten mit 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Anlage rechnen.

Thüringen: Doch kein Windgeld an Bürger im Umfeld 

-

Landesregierung streicht die geplante finanzielle Beteiligung der Anwohner neuer Windparks. Auch die Extra-Beteiligung der Kommunen wackelt.

 Repowering bei Schönberg: erster Windpark gemäß dem Beteiligungsgesetz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, projektiert von  Baywa RE, die DKB-Bank gestaltete die finanzielle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. 

Windkraft verständig – Mediation macht grüne Stromerzeugung glaubwürdig

-

Windparks entwickeln verlangt auch gekonnte stetige Kommunikation – ob zwischen Projektakteuren oder Anwohnern und Investoren. Zwei Mediatoren geben Einblick.

Hurra, ein neues Windrad. Von mehr Transparenz erhoftt sich der BWE mehr Akzeptanz.

Wie viel Geld bekommt die Standortkommune? BWE fordert mehr Transparenz

-

Alle Kommunen, die über Paragraf 6 des EEG beteiligt werden, sollen die Zahlungen im Ort veröffentlichen, schlägt der Verband vor und hofft auf einen Türöffner.

 Der Schutz von empfindlichen Pflanzen ist für die Landwirt:innen nicht der ausschlaggebende Faktor, eine Agri-PV-Anlage zu errichten.

Agri-PV kommt bei Landwirten gut an

-

Drei Viertel der Landwirte in Deutschland können sich vorstellen, auf ihrem Land ein Agri-PV-Projekt umzusetzen. Allerdings sehen sie noch einige Hürden.

 Für die Windenergie ungeeignete Standorte in Bayern als Windvorrangflächen? 

Bayern: Windvorrangflächen für Windenergie ungeeignet?

-

Nach den Analysen der Firma VSB sind im Freistaat viele Vorranggebiete gar nicht nutzbar für Windpark. Eine weitere Bremse neben der 10H-Abstandsregelung.

 Die Kommunikation zwischen Windparkplaner, Bürgern und Gemeinde ist noch optimierbar. Ein Führerschein soll helfen. 

Führerschein für Kommunikation bei der Windparkplanung

-

Studien zeigen, dass es bei der Umsetzung der Energiewende meist an der Akzeptanz hakt. Zwei Mediatorinnen haben ein hochwirksames Instrument entwickelt, um diese Hürde zu überwinden.

 Immobilien werden nicht wertlos durch Windpark, die dort in der Nähe installiert werden. So die neue Erkenntnis des PIK.

Angst vor sinkenden Immobilienpreisen offenbar unbegründet

-

In der Studie über den Zusammenhang von Immobilienpreisen und Windpark in den USA hat das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung herausgefunden, dass Windkraft kaum wahrnehmbare Auswirkungen hat. 

Akzeptanz für Windenergie bleibt hoch – in Stadt und Land

-

Neue Umfrage der FA Wind zeigt: Der Gegensatz zwischen Stadt- und Landbevölkerung ist gar keiner. Die meisten Befragten allerdings halten die Gruppe der Gegner für deutlich größer als sie tatsächlich ist.

Philine Wedell, Teamleiterin Erneuerbare Energien bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (Dena)

Solarpflicht: Hebel für Klimaschutz

-

Eine Solarpflicht kann helfen, Potenziale schneller zu erschließen. Als Gegenargument wird unberechtigterweise die Gefährdung der Akzeptanz in der Bevölkerung genannt. Mit dem Solarpaket I werden parallel Maßnahmen zur Beschleunigung auf den Weg gebracht, etwa eine Stärkung des Freiflächen- und...

Die Akzeptanz der Energiewende bleibt hoch

-

Auch wenn die Zahlen verglichen mit 2022 leicht zurückgehen, befürwortet eine große Mehrheit weiterhin den Ausbau der erneuerbare Energien. Besonders mit einer Technologie können sich viele Menschen anfreunden.

Bau der Freileitung Wilhelmshaven-Conneforde in Niedersachsen

Bundesnetzagentur will gerechtere Netzentgelte

-

Regionen mit vielen EE-Anlagen und hohen Netzentgelten sollen entlastet werden. Drei Bundesländer profitieren besonders stark.

UKA-Windpark Bostelwiebeck

„Mühlenkampf“ beendet: UKA baut Windpark in Niedersachsen

-

Wegen des Streits um den Denkmalsschutz einer flügellosen Windmühle erlangte das Projekt in Altenmedingen bundesweit Bekanntheit. Nun wurde die erste Windenergieanlage in Betrieb genommen.

„Laden ist besser als Tanken“

-

Von Reichweitenangst bis Ladesäulenmangel: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich viele Bedenken über E-Autos in Luft auflösen, wenn man erstmal eins fährt.

Nur noch der Turm leuchtet, wenn BNK installiert ist.
HUSUM Wind

Enercity rüstet 17 Windparks mit BNK aus

-

Insgesamt 130 bestehenden Windenergieanlagen sollen künftig nur noch blinken, wenn sich ein Flugzeug nähert. Damit will der Energiedienstleiter für mehr Akzeptanz sorgen.

Solarpark werden von den Anwohner:innen besser akzeptiert, wenn diese beteiligt werden.

WI Energy baut Bürgerkraftwerk in Rheinland-Pfalz

-

Auf einer Fläche von 65 Hektar baut WI Energy in Ralingen einen Solarpark. Die Flächen stellen die Anwohner:innen und diese können sich an der Anlage auch über zwei verschiedene Varianten beteiligen.

Repoweringprojekt Gevensleben der Landwind-Gruppe. Guss der Fundamente und öffentliche Besichtigung, 2023

Standortkommunen und Anwohner sollen mehr vom Windpark haben 

-

Mehrere Bundesländer planen offenbar eine neue Pflicht zur Bürgerbeteiligung an neuen Windparks. Das ergab die Umfrage einer Nachrichtenagentur.

Beteiligung – in welcher Art auch immer – ist ein gutes Mittel, um die Anwohner von der Energiewende zu begeistern.

AEE veröffentlicht Broschüre zur Steigerung der Akzeptanz von Solar- und Windkraftanlagen

-

Es gibt viele Möglichkeiten, um die Akzeptanz von Wind- und Solarkraftwerken in der lokalen Bevölkerung zu stärken. Welche inzwischen angewandt werden können, steht in einem neuen Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien.

12 Handlungsfelder: Habeck legt Wind-an-Land-Strategie vor

-

So soll der Ausbau Tempo aufnehmen: Beim zweiten Windgipfel präsentiert der Wirtschaftsminister Vorschläge wie 160 GW bis 2030 erreicht werden können.

Nächtliches Blinken soll in deutschen Windparks ein Ende haben. Betreiber rüsten ihre Anlagen so aus, dass sie nur Blinken, wenn sich ein Flugzeug nähert. 

Dean-Gruppe hat nächtliches Blinken beendet

-

Windparks im Neustädter Land in Niedersachsen verzichten jetzt auf Lichtemissionen, um die Akzeptanz der Anwohner zu steigern.

Die verschiedenen Technologien der Erneuerbaren sollten stärker genutzt werden, finden die Bundesbürger.

Aktuelle Umfrage: Akzeptanz von Erneuerbaren gestiegen

-

Inzwischen akzeptieren 86 Prozent der Bundesbürger Ökostromanlagen in ihrer Nähe. Weiterhin die höchsten Zustimmungswerte verbucht die Photovoltaik. Aber die Windkraft hat kräftig zugelegt.

KNE erprobt Antikollisionssysteme in der Praxis

-

Was können die Systeme? Neues Forschungsvorhaben soll offene Anwendungsfragen klären und für Wissenstransfer sorgen.

Wichtiger als je zuvor: Windenergie an Land mit Rekordzustimmung

-

Akzeptanzumfrage der FA Wind ermittelt hohe Zustimmungsraten für Windparks – gerade dort, wo schon welche stehen. Doch es droht Enttäuschung, wenn tatsächlich gebaut wird.