Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bürgerenergie

Alle Artikel zum Thema Bürgerenergie

 Die Kommunikation zwischen Windparkplaner, Bürgern und Gemeinde ist noch optimierbar. Ein Führerschein soll helfen. 

Führerschein für Kommunikation bei der Windparkplanung

-

Studien zeigen, dass es bei der Umsetzung der Energiewende meist an der Akzeptanz hakt. Zwei Mediatorinnen haben ein hochwirksames Instrument entwickelt, um diese Hürde zu überwinden.

Joerg Farys

Haushaltsperre: BAFA stoppt Fördermittel für Bürgerwind und Energieberatung

-

Die Haushaltssperre blockiert Förderprogramme von KfW und BAFA vor allem für energetische Sanierung und Bürgerenergie. Der Verband Bürgerenergie spricht von einem katastrophales Signal.

Die Bürgerwerke sind eine Plattform für die Vermarktung von Ökostrom der Energiegenossenschaften.

Gesetz für Wärme macht gute Thermik für Bürgerenergie – Podcast startet

-

Der Bürgerenergiebund BBEn weist im Podcast anwohnereigenen Erneuerbaren-Projekten den Weg zur Finanzierung – und setzt auf ein bald in Kraft tretendes Gesetz.

Das Solarkraftwerk Rottenberg.

4. Leipziger Photovoltaik-Forum

-

PV-Forum mit Themen von Technik bis Kommunalbeteiligung im Januar. Jetzt schnell einen Platz sichern. 

Betreiber von Solarparks können die Kommunen an den Einnahmen beteiligen. Diese Regelung gilt aber nur für neue Anlagen.

Region muss von Energie aus PV-Freiflächenanlagen profitieren

-

Roman Schönberger, Gesellschafter des Projektentwicklungsunternehmens Sonnenernte, kritisiert ungerechte Vermarktung von Solarenergie.

Die Arbeit macht mehr Spaß, wenn man als Mitarbeiter an den Gewinnen des Firmensolardachs beteiligt wird.

Steuervorteil für Mitarbeiterbeteiligung: Freibetrag erhöhen auf 5.000 Euro

-

Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt Steuervorteile für KMU bei Mitarbeiterbeteiligungen – davon können Erneuerbare-Energien-Konzepte wie Power-as-a-Service profitieren.

Repoweringprojekt Gevensleben der Landwind-Gruppe. Guss der Fundamente und öffentliche Besichtigung, 2023

Standortkommunen und Anwohner sollen mehr vom Windpark haben 

-

Mehrere Bundesländer planen offenbar eine neue Pflicht zur Bürgerbeteiligung an neuen Windparks. Das ergab die Umfrage einer Nachrichtenagentur.

Noch fehlen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, damit Bürgerenergiegenossenschaften ihren erzeugten Strom auch selbst verbrauchen können.

Bürgerenergie: Privileg ohne Nutznießer

-

Das EEG 2023 befreit Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht. Doch die winken dankend ab. Woran liegt’s?

Solarbalkone können jetzt ganz leicht beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden.

Hilfe für Anmeldung von Balkonkraftwerken und Stromzähler rückwärts laufen lassen

-

Balkonkraftwerke brauchen keine behördliche Genehmigung, nur eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber. Letztere lässt sich jetzt per Onlineformular kinderleicht umsetzen.  

Windmill and sheep in the Netherlands

Planung grüner regionaler Projekte anstoßen und ihre Umsetzung erleichtern

-

Sauber vor Ort produzierter Strom schafft Akzeptanz, erzeugt dort Wertschöpfung und entlastet die Netze. Digitale Lösungen erleichtern die Vermarktung von regional erzeugtem Ökostrom. 

Green Planet Energy und BBEn stellen ein neues Sharing-Modell vor 

Energy-Sharing: Der eigene Strom ist doch am schönsten

-

Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie soll Anreiz schaffen. 

Trianel-Projekt mit 19.750 PV-Modulen oberhalb eines Weinanbaugebietes im rheinland-pfälzischen Schleich an der Mosel.

Trianel setzt auf Innovationsprojekte

-

Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG hat das Potenzial von Hybridkraftwerken früh erkannt.

BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das Publikum am 5. Juli beim BEE-Sommerfest.

BEE-Sommerfest: Top-Netzwerk-Event

-

Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.

Die Bürgerwerke sind eine Plattform für die Vermarktung von Ökostrom der Energiegenossenschaften.

BEE: Nachbarschaftlich Strom erzeugen und nutzen muss möglich sein

-

Der Erneuerbare-Energien-Dachverband BEE fordert gemeinsam mit Bürgerenergievertretern die rasche Einführung des sogenannten Energy-Sharings.

Flügeltransport zu einem Ostwind-Windpark im Vorderen Bayerischen Wald.

Windpark in Bayern: 6 % Rendite für Anleger:innen

-

Windenergie erweist sich zunehmend als wichtige und nachhaltige Einnahmequelle für die Standortregionen und bietet privaten Anleger:innen sowie Bürgerbeteiligungen eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der oberfränkische Ostwind-Park Rotmainquelle beschert dem Landkreis Bayreuth heuer Gewerbesteuereinahmen von über 1,5 Millionen Euro und den Anleger:innen eine Rendite von sechs Prozent.

Bauern im führenden Windkraftland fordern Mitwirkung

-

Niedersachsens Landwirtevertretung will schnelleren Windparkausbau unterstützen, will ihn aber mitgestalten und mehr Bürgerwindparks organisieren.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck am Rednerpult vor 80 ausgewählten Zuhörer und 6.000 Online-Zuschauern der Regenerativbranche. 

Erneuerbaren-Branche fordert von Habeck Beschleunigung 

-

Der Einladung des Bundesverbands Erneuerbare Energie, dem Energiedialog 2023 mit Robert Habeck online beizuwohnen, folgten über 6.000 Teilnehmer:innen. Es gab sowohl Lob als auch Kritik am bisherigen Kurs der Ampelkoalition. 

Erneuerbare sind oft in Bürgerhand. Frauen sind allerdings unterrepräsentiert.

10 Empfehlungen für mehr Frauen in der Bürgerenergie

-

Neue Studie aus NRW: Direktere Ansprache und mehr Social Media sind wichtige, aber nicht die einzigen Stellschrauben, an denen gedreht werden muss.

Über eine digitale Plattform können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte von IBC Solar und deren Konditionen informieren.

Akzeptanz: Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks

-

IBC Solar, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen.

Instagram-Seite #DieErneuerbarenImNorden.

So haben alle etwas von der Energiewende

-

Tipps für Instagram und einen Podcast rund um die Windenergie im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang aus Schleswig-Holstein: Bürgerwindparks, Wertschöpfung und Akzeptanz sind nur einige Themen hier. 

Das Gelände der Demonstrations-Messe umfasst neben der modernen Messeinfrastruktur ein großzügiges Freigelände, das mit Geräteträgern und Anbaugeräten aller Art und Größe aufwartet.

Vorträge zu Smart City, KI in der Straßenreinigung und Akku-Management

-

Die Vorbereitungen für die Kommtec live am 12. und 13. Oktober 2022 laufen.

Beim Spatenstich für den neuen Bürgersolarpark in Sand am Main waren alle Projektbeteiligten anwesend.

Unterfränkische Energiegenossenschaft beteiligt Bürger an neuem Solarprojekt

-

In der unterfränkischen Gemeinde Sand am Main entsteht ein Solarpark. Dieser liefert nicht nur Strom für die Bürger der Kommune, sondern auch finanzielle Erträge über eine Beteiligung an der Anlage.

2016, Bürgerfest im Windpark Dinkelsbühl-Waldburgstetten in Bayern und der geistliche Segen

18 Megawatt fest in Bürgerhand

-

Die Bürgerenergie erhält im Erneuerbare-Energien-Gesetz endlich eine eigene Förderung.

Bürgerenergie – soll in Deutschland bald auch mehr Windstrom enthalten. In Großbritannien gibt es nun ebenfalls größere Bürgerwindparks.
Enercon

So wird der „größte Bürgerwindpark Großbritanniens“

-

Deutschland bevorzugt bald Bürgerwindparks bis 18 Megawatt und lässt günstige Anwohner-Stromversorgung zu. Dieses britische Projekt führt es vor.

BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm gibt im Policy-Briefing einen Überblick über bereits stattgefundene Fachgespräche der Regierung mit Verbänden und anderen Experten und über die nächste Aktivitäten. 

Regierung will neun GW Wind-Auktionen jährlich

-

Wo steht die Bundesregierung mit ihren Ausbauzielen für erneuerbare Energien und der Vorbereitung von erforderlichen gesetzlichen Regelungen und dem Abbau von Hemmnissen für die Windenergie?