Industrie im Wandel
H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.
Europa
Im Jahr 2020 lieferten Wind, Solar, Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms, wobei Deutschland den dritthöchsten Erneuerbaren-Anteil hatte.
Strommix
Das seit erst fünfeinhalb Jahren betriebene umstrittene Steinkohlekraftwerk Moorburg in Hamburg ist außer Betrieb. Wegen Unwirtschaftlichkeit.
Klimaschutz
Seit Neujahrstag 2021 startet der nationale Emissionshandel in den Sektoren Wärme und Verkehr. Damit wird auf fossile Brenn- und Kraftstoffe erstmals ein CO2-Preis erhoben.
Moorburg
Das Kohlekraftwerk Moorburg wird Anfang 2021 den Betrieb einstellen. Wie sieht es mit einer Nachnutzung aus?
Energiesystemwende
Der Blick auf die Krise bedrückt. Aber die Lust auf Zukunft und positive Botschaften machen das Engagement für das Klima effektiver.
Erfolgreich gestartet
Klimawächter: Achter Satellit des europäischen Copernicus-Programms ist gestartet. Sentinel 6 sammelt Daten in 1.300 Kilometern Höhe.
Weltkatastrophenbericht
DRK-Weltkatastrophenbericht: 2019 waren 77 Prozent der Naturkatastropen durch den Klimawandel befördert.
Neue Studie
Echtzeit-Daten zeigen die großen Auswirkungen des Covid-19-Lockdowns auf die globalen CO2-Emissionen. Forscher mahnen jedoch: Effekte sind nicht nachhaltig!
Agora Energiewende
In Polen sorgt die Kohleverbrennung für schlechte Luft. Gleichzeitig wächst das Interesse an der Solarenergie.
Emissionshandel und Klimaschutz
Das EU-Parlament hat eine CO2-Reduktion um 60 Prozent bis 2030 beschlossen - Deutschland einen höheren CO2-Preis. Wie bewerten Experten diesen Schritt?
Erste Ökobilanz
Hundefreunde müssen jetzt tapfer sein: Urlaub, Auto oder Hund? Ein Drittel des persönlichen CO2-Budgets geht für die Vierbeiner drauf.
Anlässlich der weltweiten Klimademo
Klimawissenschaftler Niklas Höhne spricht über Temperaturanstieg und die verbleibende Zeit bis zur erforderlichen Klimaneutralität.
EU-Bericht
Umweltverschmutzung ist nach wie vor verantwortlich für einen großen Teil von Erkrankungen und Todesfällen in Europa.
Anti-Energiewende-Wende
Polen will 2040 statt 74 nur 11 Prozent Kohlekraft im Strom. Auf Kosten der Energiewende wechselt das Land zu Meereswind- und vor allem Atomkraft.
Klimakrise
Neue internationale Studie will belastbare Zahlen zur Klimaschädlichkeit des Luftverkehrs liefern. Vor allem die Nicht-CO2-Effekte belasten das Klima.
Earth Overshoot Day - Weltüberlastungstag
Der Erdüberlastungstag 2020 war am Samstag. Die Abkühlung der Weltwirtschaft durch die Coronapandemie verschob den Stichtag um drei Wochen.
Fossile Energien
Naturkatastrophen häufen sich derzeit in einem bisher nicht erreichten Ausmaß, dabei müsste es nicht so sein.
Zu teuer, zwecklos, andere sollen mehr tun: Eine neue Studie beleuchtet, welche Ausreden die Klimaschutzverhinderer in der Debatte zum Klimawandel nutzen.
Kommentar
Alles hängt zusammen: Landwirtschaft und Klima. Corona-Skandale in der Fleischindustrie, Gabriels Beratervertrag und Tönnies. Missstände beheben!
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!