Soziale Medien
Der Bundesverband Windenergie hat einen Facebook-Dialog aufgespürt, in dem ein Windkraftgegner wirrste Verschwörungstheorien äußert. Ist das noch echt?
Kommentar
Heutzutage stellt sich jede/er gern als klimafreundlich dar. Doch oft steckt hinter oberflächlichen Behauptungen nur heiße Luft - wie im Fall Uniper.
Neue Berechnung
Neue Studie des Umweltbundesamtes: Schon Tempo 130 reduziert die Emissionen bereits um 1,9 Millionen Tonnen.
Luftverschmutzung
Während sich in China die Luftwerte verbessern, gehen sie in Südasien aufgrund der Verstädterung in den Keller. Wo sich schlecht atmen lässt.
Kommentar zum Divestment eines Finanzriesen
Ist Kapital klug? Finanzmonster Black Rock verzückt mit dem Plan, einige Anteile an der Kohleindustrie abzustoßen. Nein, lautet die Antwort.
Versagen beim Klimaschutz
Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, Germanwatch und BUND haben gegen Bundestag und Bundesregierung eine Klimaklagen erhoben.
Klimasünder
Klimaschutz finden alle gut, aber selbst verzichten will kaum jemand. Reisen ohne Flugzeug können sich nur die wenigsten Deutschen vorstellen.
Weltklimakonferenz
Die Weltklimakonferenz in Madrid ist trotz zahlreicher Bemühungen und rasant wachsender Probleme ergebnislos verstrichen. Was jetzt?
Muster im Jetstream
Drohen künftig Hungersnöte? Wissenschaftler des PIK erkennen bislang völlig unterschätzte Anfälligkeit unseres Nahrungsmittelsystem.
Neue Kritik am Klimapaket
In den Chor der Kritiker des Klimapakets reiht sich eine ungewohnte Stimme ein. Der BVMW wendet sich mit 5 konkreten Forderungen an die Bundesregierung.
Monitoringbericht vorgestellt
Bundesregierung legt zweiten Monitoringbericht vor: Die mittlere Lufttemperatur hat um 1,5 Grad erhöht. Die Folgen spüren wir alle.
Umfrage vorgestellt
Beim Klimaschutz kommt es auch aufs Alter an: Was Ältere den Friday for Future-Kids voraus haben und welche Maßnahmen besonders effektiv sind.
Kohlekraftwerke weltweit
NGOs haben ihre Liste der größten Kohlekraftwerksbetreiber weltweit aktualisiert. Ergebnis: Die meisten wollen künftig mehr Kohle verfeuern.
Klimapaket
Verliererin des Berliner Klimapakets ist die Bundesumweltministerin. Nun will sie nicht einmal verraten, wie viel CO2 wir noch ausstoßen dürfen.
Klima und Verbrauch
Zehn Millionen Kunden beziehen sauberen Strom. Aber woher weiß man, ob der vermeintliche Ökostrom tatsächlich garantierten Nutzen für Natur und Klima hat?
Klimawandel
Neue Studie der Energy Watch Group warnt vor weiterer Nutzung des Klimakillers: Hohe Methanemissionen übertreffen CO2-Einsparung.
Braunkohle
Ist es ein richtungsweisendes Urteil, dass die Kohlekraft-Branche zum zügigen Ausstieg treibt? Ein Gericht hat einem Tagebau einen Stopp angedroht.
Die deutsche Umwelthilfe vergleicht Gebäude-Energieausweise von Ministerien und kommt zu ernüchternden Ergebnissen.
Umweltschutz
Für 26 Prozent der Deutschen gehört der Klimawandel laut einer Langzeitstudie inzwischen zu den besorgniserregendsten Ereignissen. Was haben Feuerwerke damit zutun?
Muss das Atomkraftwerk Grohnde wegen der Erwärmung der Weser vorübergehend abschalten? Umgang mit der Hitze bundesweit verschieden.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!