Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

BVES und DIHK veröffentlichen Leitfaden für Speicherbetrieb im Gewerbe

Immer mehr Industrie- und Gewerbebetriebe wollen mit einem Speicher – im Optimalfall in Kombination mit einer Solaranlage – ihre Energiekosten senken. Doch die Batteriesysteme müssen auf den konkreten Einzelfall und das jeweils angestrebte Betriebs- und Geschäftsmodell ausgelegt werden. Dazu haben der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden zum Einsatz von Stromspeichern in Industrie und Gewerbe veröffentlicht.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Mit dem Leitfaden wollen die beiden Verbände Unternehmen unterstützen, die ihre Energieversorgung sicherer, preiswerter und nachhaltiger aufstellen wollen. Denn die Speichersysteme erhöhen die Nutzung des selbst produzierten Solarstroms vor Ort genauso, wie sie die Lastspitzen abfangen können. Dadurch sparen die Unternehmen viel Geld für den Stromanschluss. Aber auch bei Netzstörungen sichern die Speicher die Produktionsabläufe oder das geordnete Herunterfahren der Produktion ab.

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

Vielfalt der Anwendungen ausschöpfen

Inzwischen sind in Deutschland schon über 12.000 Speicher bei Unternehmen im Einsatz. Das Marktsegment wächst jährlich um mehr als 20 Prozent – Tendenz steigend –, wie die Branchenanalyse des BVES zeigt. Dennoch seien viele Potenziale bisher nicht ausgeschöpft. Vor allem der wirtschaftliche Nutzen und die technische Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten seien aus Sicht der Branchenvertreter bei vielen Unternehmen noch unbekannt. „Speicher sind ein zentrales Bindeglied, mit dem erneuerbare Energieversorgung in Unternehmen noch wirtschaftlicher sein kann“, erklärt Sebastian Bolay, Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der DIHK.

Exklusiv für Abonnent:innen: Speicher werden jetzt relevant

Von der Planung bis zum Betrieb

An dieser Stelle setzt der Leitfaden an. Die Autor:innen geben einen kompakten Überblick über die technischen Grundlagen und die verschiedenen Geschäftsmodelle. Sie zeigen, wie die Speicher wirtschaftlich werden können. Zusätzlich geben sie noch eine Übersicht über die aktuell geltenden regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Leitfaden enthält unter anderem praxisnahe Hinweise zum Netzanschluss und zur Projektumsetzung.

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark

Projektbeispiele zeigen die Möglichkeiten

Abgerundet wird der Leitfaden von zahlreichen Projektbeispielen, die zeigen, wie Stromspeicher bereits erfolgreich eingesetzt werden – vom Handwerksbetrieb bis zum Industriekonzern. „Mit dem Leitfaden geben wir Unternehmen das Wissen an die Hand, um Speicherlösungen strategisch und wirtschaftlich einzusetzen“, betonte Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES.

Der Leitfaden „Stromspeicher in Industrie und Gewerbe. Geschäftsmodelle, Regulatorik, Praxisbeispiele“ steht auf der Webseite des BVES und der DIHK zum kostenlosen Download zur Verfügung.