Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betriebsführung

Alle Artikel zum Thema Betriebsführung

Läuft die Anlage optimal? Mit dem neuen Assistenten von Solargik bekommen die Betriebsführer klare Hinweise zur Optimierung des Anlagenbetriebs.

Solargik stellt neue Assistenzplattform für den Betrieb von Solarparks vor

-

Das Softwaretool Sunnie greift auf Livedaten aus der Solaranlage zurück und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebsführer und Investoren.

Welche Projekte sich jetzt lohnen, verrät Vattenfall auf der Husum Wind.
Husum Wind

Ihr Windprojekt. Unsere Erfahrung.

-

Ob Auslaufen der Förderung oder Marktchancen neuer Anlagen: Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Direktvermarktung und Weiterbetrieb. Kommen Sie auf der Husum Wind bei uns vorbei – Halle 4, Stand D02. Lassen Sie uns über die Zukunft Ihrer Windenergie sprechen!

Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden

-

Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten.

Die Software von Node Energy bietet Hilfe: verschlankt Prozesse, identifiziert betroffene Kommunen, erstellt rechtssichere Vertragsentwürfe und überwacht Fristen. 
Husum Wind

§ 6 EEG sichert Rückerstattungen und schützt Betreiber vor Strafen

-

Während der § 6 EEG auf Bundesebene ursprünglich nur eine freiwillige Beteiligung vorsah, haben mittlerweile fast alle Bundesländer eigene Gesetze eingeführt, die Betreiber verpflichten, Zahlungen zu leisten.

Batteriespeicher von derzeit 180 MW Leistung bei einer Kapazität von über 350 MWh sind in der Betriebsführung von Juwi. 
Husum Wind

Juwi: Stark wachsendes BESS-Portfolio von derzeit 180 MW

-

Juwi erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen (BESS). Ansprechpartner auf der Husum Wind am Juwi-Stand in Halle 4, Standnummer 4C10.

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

„Drohnenballett“ im Forschungspark Wivaldi: DLR erforscht Nachlauf von Windturbinen

-

Eine neue Messmethode erlaubt die Datenerhebung direkt vor und hinter dem Rotor. Ergebnisse sollen Erkenntnisse für Planung und Betrieb von Windparks liefern.

Bundesländer wollen für mehr Sicherheit im Offshore-Windpark sorgen

-

Niedersachsen und Schleswig-Holstein starten eine Bundesratsinitiative, um den Rettungsdienst auf hoher See zu reformieren: Ein neuer Betreiber-Verband soll die Rettungskette verantworten. Der Bundesverband Offshore sieht dieses Punkt kritisch und drängt auf Änderungen.

Werden die Anlagen gut überwacht, lassen sich erhebliche Kosten vermeiden.

Offshore-Windparks: Wie KI und Predixxion die Betriebsführung revolutionieren

-

Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.

Simulation des riesigen Teststands mit Triebstrang zwischen den beiden 30-MW-Motoren.

ZF Wind Power nimmt 30-MW-Prüfstand in Betrieb

-

Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet.

Jiun Li aus Taiwan arbeitet für das Fraunhofer IWES.
Erneuerbare brauchen Zuwanderung

Hochmoderne Ausbildung in einer der weltweit führenden Institutionen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven vor. 

Mit dem neuen Leitfaden aktualisiert SPE die Regeln für die Betriebsführung und die Wartung von Solaranlagen.

Solarpower Europe: Wartung und Betriebsführung von Solaranlagen werden wichtiger

-

Der europäische Branchenverband hat einen aktualisierten und erweiterten Leitfaden zu Betrieb und Wartung von Solaranlagen veröffentlicht. Er enthält die neuesten Technologien rund um dieses Thema und zeigt, wie die Wartung von Solaranlagen organisiert werden sollte.

Kevin Gering ist Master of Science (M.Sc.) in Wind Engineering und Experte für DGUV-V3-Prüfungen und Elektrotechnik in der Windenergiebranche. Seit 2019 führt er Niederspannungs- und Mittelspannungsprüfungen sowie Schalthandlungen durch. Er ist  ein zertifizierter EFK (Elektrofachkraft) mit Spezialisierung auf DGUV-V3 und Schalthandlungen im Bereich der Mittelspannung.

Video-Tipp: Mit welchen Elektroprüfungen sich im Windpark Risiken minimieren lassen

-

Wichtige Informationen zur DGUV-V3-Prüfung für Windkraftanlagen in diesem Video von Enertrag. Darin erfahren Betreiber und Betriebsführer alles über den Prüfungsumfang, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Dauer der Prüfung.

Die digitale Datenanalyse spielt in der Betriebsführung eine immer wichtigere Rolle.

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Enercity-Windpark

Betriebsführung von Windparks: KI zur Analyse großer Mengen an Betriebsdaten 

-

So lassen sich bei Enercity ressourcenschonend Erkenntnisse aus dem Anlagenverhalten gewinnen, während immer mehr Windturbinen immer umfangreicher betreut werden müssen.

Windpark Weißandt-Gölzau bei Leipzig und Bitterfeld. VSB errichtete hier 2022 eine V150 mit 5,6 Megawatt.

KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Video: Windbranche sucht Mitarbeiter:innen – endlich nimmt der Ausbau Fahrt auf! 

-

Michael Raschemann, Geschäftsführer des Wind- und Solarpioniers Energiequelle, erzählt im Videointerview, warum es jetzt mit Wind- und Solar in Deutschland voran geht, und welche Jobs Zukunft haben. 

Video: Was passiert, wenn der Ausbau der Windkraft an Fahrt gewinnt

-

Neue Anforderungen: Was jetzt auf die kaufmännische Betriebsführung von Windparks zukommt, erklärt Prof. Walter Delabar, Geschäftsführer der REZ.

WPD-Windpark

„Repowern mit alten Gesellschaftern“

-

Wenn BMR zusammen mit wpd windmanager einen Bestandswindpark erneuert, geschieht das gemeinsam mit den Altbetreibern, die auch beim neuen Projekt wieder dabei sind. Guido Beckers, Geschäftsführer BMR energy solutions GmbH, im Interview.

Passive Thermografie von Windkraftanlagen zur Detektion von Schäden in Rotorblättern: Michael Stamm (r) und Ludwig Rooch  bei der Messung in einem brandenburgischen Windpark.

BAM liefert Referenzdaten für Inspektion von Rotorblättern mit KI und Thermografie

-

Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.

Wind Energy Hamburg öffnet nach 2022 auch 2024 wieder ihre Pforten für Nachwuchskräfte, Fachkräfte und Wechselwillige. 

Recruiting-Offensive auf der Wind Energy Hamburg

-

Die Wind Energy Hamburg bringt vom 24. bis 27. September 2024 die Top-Akteure der internationalen Windenergiebranche zusammen. Das ist auch für Nachwuchskräfte interessant.

Auf fünf Bühnen diskutieren Windenergie-Expert:innen in diesem Jahr über Themen wie Transformation, Globalisierung und Offshore. 

Nicht verpassen: Konferenzprogramm auf der Wind Energy Hamburg gibt Impulse

-

Top-Expertinnen und -Experten geben kostenlos Einblicke in globale Marktentwicklungen, zukunftsweisende Technologien, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Ausbildungschancen dieser Wachstumsbranche.

Insbesondere Altanlagen verfügen meist über ungenutzte Potenziale.

Ein integrierter Ansatz für optimale Nutzung

-

Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen bietet Betreibern einen deutlichen Mehrwert. Das sagt Marco Scharobe, Geschäftsführer Re-Solut.

Scanning-Lidar-Gerät, das im Rahmen des Projekts C²-Wakes auf der Gondel einer Windturbine im RWE Offshore-Windpark Amrumbank West temporär installiert wurde.

Mehr Strom Offshore: Messkampagne kommt Wake-Effekten auf die Spur

-

Wie sich Windparks offshore gegenseitig den Wind stehlen und wie eine geschickte Planung Nachlaufeffekte verhindern kann, untersucht das Forschungsprojekt C²-Wakes.

 So soll es sein: Finanzierung und Vermarktung sind geschnürt. Alle Komponenten zum Bau des Projekts liegen zurecht.

PNE bietet vertraglich gesicherte Lieferung eigens erzeugten Grünstroms an

-

Windpark- und Photovoltaik-Betreiberunternehmen versteigert an Industriefirmen jährliche Stromerzeugungspakete für langfristige Abnahmeverträge.