Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Binnenlandturbinen

Alle Artikel zum Thema Binnenlandturbinen

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Simulation des Windparks Altötting aus Kirchturmsperspektive von Mehring aus

Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“

-

Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.

Prototyperreichtung der N175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Niedersachsen

Kommunaler örtlicher Versorger auf dem Weg zum E-175-Großwindpark 2028

-

Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.

Windenergie in Baden-Württemberg: Enercon-Turbine E-138 mit 4,2 Megawatt bei Offenburg. Betreiber Badenova führt sie als Windpark Kallenwald und liefert den Strom an Industrieunternehmen Hansgrohe.

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.

Prototyperrichtung der E-175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Wachendorf (Niedersachsen)

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

Errichtung des Nordex-Prototyps N175 auf 179 Meter Nabenhöhe in Santow (Mecklenburg-Vorpommern)

Enercon und Nordex: Starkwindausleger der E-138, N175 auf Rekordturm

-

Hersteller verabreichen ihren Anlagen weiteren Fortschritt in kleinen, wirksamen Dosen: Mehr Lasttoleranz, bessere Leistungskurve, neue Windzone.

Die derzeit leistungsstärkste Anlage in der Region Mainz.

Hoch hinaus: Vestas-Anlage mit 250 m Gesamthöhe in Mainz-Hechtsheim errichtet

-

Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.

Die digitale Datenanalyse spielt in der Betriebsführung eine immer wichtigere Rolle.

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Video: Windbranche sucht Mitarbeiter:innen – endlich nimmt der Ausbau Fahrt auf! 

-

Michael Raschemann, Geschäftsführer des Wind- und Solarpioniers Energiequelle, erzählt im Videointerview, warum es jetzt mit Wind- und Solar in Deutschland voran geht, und welche Jobs Zukunft haben. 

Nordrhein-Westfalens Energieministerin Mona Neubaur

Nordrhein-Westfalen boomt beim Windturbinen-Errichten mit schon mehr als 570 Megawatt

-

Das Bundesland zählt Rekordinstallationen wider den Trend des 2024 wieder stockenden deutschen Windparkbaus. Niedersachsen genehmigt mehr denn je.

Windenergieanlage in weiter nördlicher Landschaft - in Kanada nimmt der jährliche Windparkzubau wieder Fahrt auf und näherte sich 2023 der Zwei-Gigawatt-Marke.

Nordex-Großturbine N163: Kanadische Auftragswelle für halbes Gigawatt

-

Investoren für offenbar mehrere Windparks in dem nordamerikanischen Land bestellen 74 Anlagen für Errichtungen in den kommenden beiden Jahren.

Rekord in der Auktion Wind an Land: Fast drei Gigawatt Leistung eingereicht

-

Zum ersten Mal seit Februar 2022 ist eine Ausschreibung für Onshore-Wind wieder überzeichnet. Doch ob daraus die lang erwartete Trendwende wird, bleibt abzuwarten.

Auf fünf Bühnen diskutieren Windenergie-Expert:innen in diesem Jahr über Themen wie Transformation, Globalisierung und Offshore. 

Nicht verpassen: Konferenzprogramm auf der Wind Energy Hamburg gibt Impulse

-

Top-Expertinnen und -Experten geben kostenlos Einblicke in globale Marktentwicklungen, zukunftsweisende Technologien, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Ausbildungschancen dieser Wachstumsbranche.

Enercon errichtet den Prototyp der E-175 in der Basisversion mit 6,0 Megawatt am nordrhein-westfälischen Standort Borchen-Etteln im August

Enercon stellt erste E-175 fertig

-

Windturbinenbauer hat die Prototypanlage der Startvariante mit sechs Megawatt Nennleistung gebaut. Ab 2026 soll das Modell sieben Megawatt leisten.

Augsut 2024: İhsan Erbil Bayçöl (CEO Enerjisa Üretim, links) und Enercon-CCO Uli Schulze Südhoff bei der Vertragsunterschrift für die Lieferung der ersten Enercon-Anlage E-175 EP5 mit 6,0 Megawatt in die Türkei

Enercon: Auslandsbestellungen und fortgeschrittener Testanlagenaufbau der E-175

-

Windradschmiede errichtet Prototyp und leitet Serienbau ein. Die Anlage ist das nun zweite Land-Turbinenmodell mit einem 175-Meter-Rekordrotor.

Die Nordex N175/6.X in Janneby.

Nordex errichtet weltweit erste 6,8-MW-Anlage in Schleswig-Holstein

-

Im Testfeld „Bürgerwindpark Janneby“ soll die Pilotturbine mit 86 Meter langen Rotorblättern ihre Stärken für Mittel- und Schwachwind-Standorte unter Beweis stellen.

 Juli 2023, Blatttransport für GE-Windpark zum Windpark Milow

Ämter geben im Normalbetrieb so viel neue Windkraft frei wie nie

-

Es war das fünftbeste Quartal des deutschen Windkraftzubaus an Land und das beste seit sechs Jahren. Genehmigungen fast auf einem Höchststand.

1. Quartal: Es geht voran mit den Wind-Genehmigungen

-

Allein Nordrhein-Westfalen genehmigt in den ersten drei Monaten 825 MW und setzt sich damit an die Spitze der Bundesländer – überraschend deutlich sogar.

 E-175 EP5 E2

Enercon plant Sieben-Megawatt-Turbine auf 175-Meter-Turm

-

Der Windturbinenbauer hat enthüllt, die künftige E-175 mit deutlich mehr Nennleistung zu bauen. Prototyp zur 6,0-Megawatt-Basisversion entsteht.

 Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und Siemens-Gamesa-CEO Jochen Eickholt bei einem Besuch des deutschen Regierungschefs im Siemens-Werk für Offshore-Anlagen in Cuxhaven im vorvergangenen Jahr 2022.

Siemens Gamesa stabilisiert Umsatz trotz pausierendem Landturbinenverkauf

-

Die Windkraft bei Siemens Energy bessert ihre Aussichten, stoppt aber bis zur Mängelbehebung die Großturbinen an Land. Erfolge gibt es auf See.

 Rotorblatttransport

Windparkaufträge: 300-Megawatt-Jahresauftakt im Heimatmarkt

-

Das hohe Interesse an leistungsstarken Riesenturbinen bringt Hersteller Nordex schon zu Anfang 2024 sehr große Aufträge für deutsche Windparks ein.

Symbolbild: Wind farm Scioto Ridge, Ohio, USA, 250 Megawatt, 2019 war Baustart, Ende Frühjahr 2021 ging es ans Netz.

Vier Gigawatt hohe US-Auftragswelle für Vestas

-

Kunden des Windturbinenunternehmens bestellten im Dezember große Kapazitäten für die Vereinigten Staaten – vor allem in der Variante V163-4.5 MW.

Symbolbild: Windpark in waldreicher Gegend in Mittelhessen

Geht doch, „Bawü“: Mehr als 30 Megawatt Windstromernte über Tannenwipfeln

-

Der Schwarzwald-Windpark Langenbrander Höhe belegt, wie lange Genehmigungen auch im Staatswald dauern, und dass auf Berge große Windparks passen.

Bayern will beim Thema Windenergie aus dem Dornröschenschlaf erwachen.

Nun doch: Bayern will 1.000 neue Windräder bis 2030

-

Im Koalitionsvertrag vereinbaren CSU und Freie Wähler einen Ausbau der Windenergie. Helfen soll dabei ein staatliche Windenergiegesellschaft und eine Informationskampagne.

Baden-Württemberg: Mehr Flächen für Wind im Wald vergeben

-

Staatsforst BW erteilt neue Zuschläge für Pachtverträge. Drei der sieben Flächen sichert sich Iberdrola und will darauf bis zu 200 MW errichten.