Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fernwärmenetz

Alle Artikel zum Thema Fernwärmenetz

Die Stadt Freiburg wirbt mit einer Kommunikationskampagne auf den Straßenbahnen für den Ausbau der Windkraft.

11,5 Millionen Euro für die Klimazukunft: Vier Vorreiterkommunen zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt

-

Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw setzen seit zwei Jahren erfolgreich auf Solarenergie, Wärmenetze, Bürgerbeteiligung und lokale Innovation. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2035 – und Vorbildwirkung weit über Baden-Württemberg hinaus.

Kommunale Wärme mit iKWK-Anlagen smart umgesetzt

-

Für ihre zukunftsweisende iKWK-Anlage nutzen die Stadtwerke Heidelberg spezielle Frequenzumrichter, um die leistungsstärksten Luft-Wasser-Wärmepumpen Deutschlands präzise zu steuern.

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing beim Stadtwerkekongress Ende September 2025 in Mainz

Cybersicherheit, Wärme, Netze und Wirtschaftsministerin: „Stadtwerke brauchen zügig Klarheit“

-

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) beim VKU-Kongress in Mainz im Gespräch über Milliarden Euro schwere Aufgaben für die Stadtwerke, reduzierte Energiewendeszenarien und den Bedarf an klaren politischen Vorgaben.   

Sicht auf die Kläranlage Bramow, künftiger Standort des Green Energy Hubs.

Rostocker „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit

-

Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Optimales Fernwärmesystem in Bietigheim-Bissingen

Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse

-

Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.

Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt

-

In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern

Tobias Heyen, Head of Origination, Engie in Deutschland

„Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“

-

Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen.     

Klaus Meier, Investor, Geschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" und Überseeinsel GmbH (links), sowie Tobias Werner, Mitgeschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" flankieren die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen).

„Für eine Flusswasserwärmepumpe braucht es eben einen Fluss“

-

Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN. 

Immernoch bezieht Deutschland russisches Flüssigerdgas (LNG).

Umweltverbände fordern Kurswechsel: Offener Brief an Merz gegen russisches Gas

-

Fossiler deutscher Staatskonzern SEFE finanziert mit LNG-Importen aus Russland den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Breites Bündnis appelliert an künftigen Kanzler, neue Abhängigkeit von russischem Erdgas zu vermeiden.

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein

-

Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.

Nur im Neubau die Regel: Eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus.

Zu viele fossile Heizungen gefährden die Klimaziele

-

Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe.

Bagger von oben

85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg

-

Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land  Vorreiter in Deutschland?

Hamburgs Energiesenator Jens Kerstan, Monika Boh, CEO von ArcelorMittal Hamburg, und Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke freuen sich über den Wärmeliefervertrag.

Wärmewende in Hamburg: Stahlproduzent Arcelor Mittal liefert Abwärme für 7.000 Haushalte

-

56 Gigawattstunden Abwärme für Hamburgs Fernwärmesystem reduzieren die CO₂-Emissionen der Hamburger Energiewerke um 15.000 Tonnen pro Jahr. Eine künftige Erhöhung wird bereits mitgeplant.

Kann ein Gebäudeklimageld die Wärmewende retten?

-

Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.

Kläranlagen und Abwasserkanälen kann Wärme entzogen und genutzt werden.

NRW will hunderte Projekte zur Abwärmenutzung anschieben

-

Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.

Gute Kaune beim Spatenstich für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas: Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck undFlorian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung. 

Stadtwerke München bohren tief: Neue Geothermieanlage soll 75.000 Bürger versorgen

-

Zum symbolischen Spatenstich für Kontinentaleuropas größte Geothermieanlage kam auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch bis die erste Wärme geliefert werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern.

Straße gesperrt: Hier wird das Fernwärmenetz ausgebaut.

Wärmewende: Fernwärmeanschluss für ein Drittel der Wohnungen bis 2045 möglich

-

Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden.

Alles Podcast Folgen finden Sie hier:  „Was jetzt passieren muss!“

Podcast: Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert

-

In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht.

Förderung gibt es jetzt auch für Wärmepumpen, die auf Mehrfamilienhäuser ausgelegt sind.

Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus

-

Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. 

VKU-Stadtwerkekongress 2022 in Leipzig

Stadtwerkeverband warnt vor Gefährdung der Fernwärmeziele

-

VKU befürchtet, dass Kürzungen im Klimafonds durch die Bundesregierung die Energieinfrastruktur ausbremsen. Verbandskongress wird Thema diskutieren.

Hier entsteht eine Solarthermieanlage für die Stadt Delitzsch.

Wärmewende: 2.445 MWh Solarenergie für die Stadt Delitzsch

-

Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ will auf einer Kollektor-Fläche von 5.690 m² Solarthermie erzeugen – mit einem Investitionsvolumen von 5,85 Millionen Euro.

BVES-Konferenz zu thermischen Speichern in der Berliner Akademie der Wissenschaft. 

Wärmewende für Industrie und Kommune mit thermischen Speichern

-

Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein.