Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windtechnik

Alle Artikel zum Thema Windtechnik

Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt bei Anlieferung von Rotorblätter im August 2023. Diese Nordex-Anlagen vom Typ N163/6.X werden zum Jahreswechsel noch mit Nennleistung von 6,8 Megawatt in Betrieb gehen.

Windparkentwickler bestellen 7,0- und 7,2-Megawatt-Superturbinen

-

Die bevorstehende neue Windturbinen-Leistungsklasse von sieben und mehr als sieben Megawatt (MW) führt zu ersten Aufträgen in Deutschland und Europa.

Der welthöchste Windmessmast bei Klettwitz bietet den Blick und den Messzugriff auf Luft­schichten über zwei benachbarten ­Altwindparks.

Windernte in 300 Metern Nabenhöhe

-

Neue Höhenturbine erreicht optimale Strömung in zweiter Etage. Mit 300 Metern Länge höchster Windmessmasts der Welt am südbrandenburgischen Standort Klettwitz.

Für hochwertige Vorträge, Kulinarisches und Unterhaltung wird auf den Windenergietagen gesorgt sein. 

Brot, Spiele und Fachvorträge

-

Die Windenergietage von Spreewind zeigen sich auch in diesem Jahr mit einem gewaltigen Programm aus Vorträgen, die für die Windbranche relevant sind.

Groß-Windkraftgetriebe-Teststand im Modell von ZF
HUSUM Wind

Getriebe für die 15-Megawatt-Turbinen auf dem Prüfstand

-

Mit den Windenergieanlagen wachsen auch die Getriebe in neue Dimensionen. Dabei haben die Entwickler zwei Ziele im Blick.

Insgesamt acht Mikro-Windkraftanlagen versorgen den Funkmast mit Strom.

Mikro-Windkraftanlagen versorgen Mobilfunkmast

-

In Nordrhein-Westfalen wurde die erste Kombination aus Windenergie und Funkmast mit eingeweiht. 51 weitere sollen folgen.

Norwegens Prinz Haakon (vorne) und Premierminister Jonas Gahr Støre (2. von rechts) bei der Inbetriebnahme von Hywind Tampen..

Größter schwimmender Windpark der Welt geht offiziell in Betrieb

-

Hywind Tampen liegt 140 Kilometer vor der norwegischen Küste in bis zu 300 Meter tiefem Wasser. Schade nur, dass er ausgerechnet Gas- und Ölbohrinseln versorgen soll.

Windzubau wächst in ersten sieben Monaten um 75 Prozent

-

Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters: von Januar bis Juli 2023 sind Windenergie- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen 10.006 MW neu in Betrieb gegangen.

Frohe Gesichter bei der Einweihung: Rüdiger Eichel aus dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium, DLR-Vorstandsmitglied Karsten Lemmer, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla, DLR-Bereichsvorständin für Energie Meike Jipp,  Enercon-CEO Jürgen Zeschky und Stephan Barth, Geschäftsführer ForWind (von links), drücken symbolischen Startknöpfe.

Forschungswindpark Wivaldi geht offiziell in Betrieb

-

Zwei Multi-MW-Anlagen, umfangreiche Messeinrichtungen und 2.000 Sensoren ermöglichen Versuche im Originalmaßstab und liefern umfangreiche Daten für die weitere Entwicklung der Windenergie.

Installation des ersten Fundaments Gode Wind 3

Nach fünf Jahren Pause: Ørsted baut wieder in der deutschen Nordsee

-

Der dänische Konzern setzt das erste Fundament für das Projekt Gode Wind 3, Borkum Riffgrund 3 soll folgen. Damit verdoppelt Ørsted seine Offshore-Windkraft-Kapazität in Deutschland.

Hybrid mal anders: Rotorblatt trägt PV-Anlage.

Patent aus der Schweiz: Altes Rotorblatt trägt PV-Anlage

-

Kann so ein Entsorgungsproblem in der Windenergie entschärft werden? In Graubünden trägt ein ausrangierter Flügel eine PV-Anlage. Und das Unternehmen Turn2sun kann sich viele Einsatzmöglichkeiten vorstellen.

Erfolgreiche Tests: Netzneustart mit Windpark und PV-Kraftwerk

-

Fraunhofer IEE entwickelt Prognostik und Steuerungstool, die ein Wiederanfahren des Netzes auch mit dezentralen Anlagen möglich machen.

Der Segel-Törn auf der Warnow hat sich für die Rostock Wind als Publikumsliebling bewiesen. 

Rostock Wind: Business & Networking

-

Auf der Rostock Wind finden am 11.08.2023 Fachvorträge und reger Austausch über die Windenergiebranche statt. Im Anschluss begeistern Segel-Törn auf der Warnow und Abendprogramm mit Netzwerken und Musik.

Rotorblätter von 115 Metern Länge und mehr können in Bremerhaven getestet werden.

Wellenkanal und Rotorblätter: Windforschung bekommt neue Teststände

-

Gleich zwei neue Prüfinfrastrukturen für die Offshore-Windenergie sind jetzt offiziell in Betrieb gegangen. Wirtschaftsminister Habeck kommt zu Einweihungen in Hannover und Bremerhaven.

Windturbine in Frankreich.

Q-Energy: Repowering in Frankreich und 15 GW Projektpipeline

-

Q-Energy: Riesen Ausbaupläne für Wind und Solar in Europa. Repowering in Frankreich und Verkauf eines Solarfelds in Spanien.

Die Genehmigung für den Windpark Briesnig liegt vor.

Genehmigung nach 23 Monaten für Windpark auf alter Tagebaufläche

-

Der Energieversorger Leag, der den Park betreiben wird, erwarten eine Inbetriebnahme im Jahr 2025.

Weltweit schreitet der Ausbau der Windenergie zügig voran.

Global Wind Day: Rekordwachstum muss weitergehen

-

Um Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen und 2030 etwa 7.900 TWh Strom aus Windkraft zu erzeugen, muss der durchschnittliche jährliche Kapazitätszubau auf fast 250 GW erhöht werden, was mehr als das Doppelte des Rekordwachstums von 2020 ist.

Die Drehmoment-Normalmesseinrichtung. Sie ist weltweit einmalig und erlaubt erstmal die Messung sehr großer Drehmomente.

Weltrekord in Braunschweig: Neue Prüfmaschine für die Windenergie

-

Die selbst entwickelte Anlage am Kompetenzzentrum für Windenergie der PTB misst Drehmomente bis 5 Meganewtonmeter und soll zum effizienteren WEA-Design beitragen.

BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das Publikum am 5. Juli beim BEE-Sommerfest.

BEE-Sommerfest: Top-Netzwerk-Event

-

Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.

Mit dabei ist wieder TV-Moderatorin Claudia Kleinert als Moderatorin.

Branchentreffen auf dem ­Sonnendeck in St. Pauli

-

The Blue Beach, das Sommerevent für die Branche der erneuerbaren Energien in Deutschland, öffnet am 22. Juni seine Pforten auf dem Sonnendeck St. Pauli in Hamburg.

Schematische Darstellung des Schwungradspeichers im Rotor, links entladen, rechts geladen.

Innovative, neue Rotorblatt-Technik reduziert Lasten

-

Können verschiebbare Massen im Rotorblatt dafür sorgen, dass an Turm und Fundament weniger Material eingesetzt werden muss? Ein Forschungsteam unter der Leitung der Hochschule Flensburg hat ein solches Blatt entwickelt – und sieht mehr als einen Vorteil.

Der Ausbau der Windenergie kann auch in NRW noch mehr an Fahrt aufnehmen.  

Windenergie in NRW nach 365 Tagen schwarz-grüner Politik

-

Beim 15. Branchentag Windenergie NRW am 20. und 21. Juni in Gelsenkirchen geht es Fragen rund um die Landespolitik ebenso wie um Finanzierungsinstrumente, technische Innovationen in der Windkraft und um Netze. 

10+X-Turbinen auch Onshore – die Windbranche ist technik-optimistisch.

Windenergie: Turbulente Zeiten – die Stimmung bleibt gut

-

Fachkräftemangel und gestörte Lieferketten können den Optimismus der weltweiten Windbranche nicht nachhaltig trüben. Der deutsche Onshore-Markt blickt allerdings eher vorsichtig auf die kommenden zwölf Monate.

Vogeldurchzug: Niederlande schalten zwei Offshore-Parks ab

-

Egmond aan Zee und Borssele bleiben vier Stunden ohne Stromproduktion, damit Vogelschwärme ungehindert ziehen können. Künftig wird wohl regelmäßig abgeschaltet.

Der Windpark Königshovener Höhe steht auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Garzweiler.

Tagebauböden: Wie lange muss die Windkraft warten?

-

Ein Forschungsprojekt untersucht, ob es wirklich 15 Jahre dauern muss, bis junge Böden schwere Windparks tragen können.

Installiertes IdentiFlight-System

Antikollisionssystem schützt auch Seeadler

-

Studie an vier unterschiedlichen Windenergiestandorten in Mecklenburg-Vorpommern zeigt Wirksamkeit von IdentiFlight.