Betriebsführung
Was Betreiber tun müssen, damit ihre Windenergieanlage mit möglichst geringem Kostenaufwand durch die mindestens 20 Jahre technischen Betrieb kommt.
Bestandsanlagen
Bestandsanlagen-Entsorgung in der Windkraft: Neues Verfahren zum Vor- und Nachzerkleinern der Rotorblätter.
Material, Kraftwerk, Generator
Mix it, Baby: Neuer Materialmix fürs Rotorblatt, Hybridkraftwerk aus Wind und Solar. Außerdem: Der Speichengenerator.
Neuer Technologietrend
Interview mit Peter Dalhoff, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, über Multirotoren und das Zusammenspiel von Forschung und Industrie.
Rotorblattüberwachung
Die Stärke der Rotorblattüberwachung liegt bei Phoenix Contact im modularen Aufbau.
Condition Monitoring
Mit den Cantilever-Sensoren hat Bachmann einen neuen Ansatz in der Blattüberwachung gewählt. Wie funktionieren sie?
Längere Lebensdauer und mehr Ertrag
Das Rotorblatt entwickelt sich zur Achillesferse der Windturbine. Was können Betreiber gegen frühzeitige Schäden an neuen Flügeln tun?
Das Rotorblatt im Visier
Regentropfen und Staub führen an modernen Rotorblättern zu Erosion. Besonders Offshore-Turbinen sind betroffen. Vorsicht ist geboten.
Windkrafttechnik
Weltneuheit: Covestro, Goldwind und LZ Blade haben ein über 64 Meter langes Rotorblatt aus Polyurethan statt aus Epoxidharz gebaut.
Rund 45 Prozent aller Windkraftanlagen weisen Unwuchten auf, die zu Schäden und Ertragsverlusten führen können. Was Betreiber beachten müssen.
Rotorblatt
Rotorblätter gelten als besonders herausfordernde Komponenten, was den Betrieb einer Windenergieanlagen anbelangt. Welche zustandsbasierten Prüfmethoden bieten sich an?
Rotorblattservice
Hochwertige Komponenten und Materialien fürs Rotorblatt gibt es nun durch eine Partnerschaft zwischen Windsourcing.com und Bergolin.
Zukunft der Windkraft
Windturbinen-Hersteller Enercon, Siemens Gamesa. GE und Eno kommen mit neuen, hocheffizienten und sturmfesten Turbinen auf den Markt. Lesen Sie hier Teil 2 eines Artikels aus unserem gedruckten Magazin.
US-Firma kauft Knowhow
Die Senvion-Tochter Euros, ein Rotorblattentwickler, wurde sechs Wochen nach Insolvenzantrag an einen US-Investor verkauft.
Rückbau
Gemeinsame mit der Chemie- und der Verbundwerkstoffindustrie sucht die europäische Windbranche künftig nach Lösungen für das Recycling von Rotorblättern.
Windturbinendesign
Forschung sucht Wege, die Entwicklungssprünge beim Rotor erlauben.
Empfehlung für Planer
Längst überfällige Empfehlungen zur Prüfung des Risikos durch Eiswurf oder Eisfall von Windenergieanlagen helfen bei künftigen Planungen.
Markteintritt
Ein neues Monitoring-System aus Australien erkennt an den Geräuschen einer Windenergieanlage, was ihr fehlt. Die Firma hat einige Neuheiten zu bieten.
Logistiklösung
Enercon hat seinen Fuhrpark um sechs Goldhofer-Pendelachspritschen ergänzt. Damit können die rund 70 Meter langen Rotorblätter transportiert werden.
Verbesserte Wirtschaftlichkeit
Enercon hat im Windenergie-Testfeld Wieringermeer den Prototyp der E-138 EP3 mit fast 140 Meter Rotor installiert. Nabenhöhen bis 160 Meter sind verfügbar.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!