Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: STEAG - Frank Krueger-Boesing STUDIO9

Brennstoffzelle

Bosch, Daimler, fliegende Brennstoffzelle und grüner Stahl

Flugzeuge, Trucks, Schwerindustrie... Schlagzeilen rund um das Thema grüner Wasserstoff zeigen: die Sektorkopplung in der Energiewende ist auf gutem Wege.

  • Techniktrend
  • Wärmewende
  • Mobilität
Foto: Philipp Plum - NOW

EnergieSystemwende

Dezentraler Wasserstoff – „Made in Germany“ - statt Import

Warum unser Wasserstoff von Bürger*innen in Deutschland dezentral und nicht in Afrika erzeugt und importiert werden sollte.

  • Wärmewende
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: DLR

Wärmewende

Kommunen stehen vor Hürden bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze

Bei der Umsetzung regenerativer Wärmeprojekte stoßen die Kommunen immer wieder auf hohe Hürden. Diese sind teilweise den mangelhaften Rahmenbedingungen geschuldet. Aber auch innerhalb der Kommunalverwaltung gibt es großen Nachholbedarf.

  • Wärmewende
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: enisyst
Sponsored Article

Wärmewende

22.000 qm Erdwärmekollektoren für größtes deutsches Kalte-Nahwärme-Netz

Bundesweit größter Erdwärmekollektor und größtes Kalte-Nahwärme-Projekt bieten klimaneutrale Heizwärme für mehr als 1.000 Menschen.

  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
  • Geothermie
Foto: Alpha Innotec

Neue Fraunhofer-Studie

EEG-Umlage und Stromsteuer behindern die Sektorkopplung

Eine Verschiebung der Abgabenlast auf Ökostrom für Wärmepumpen und Elektroautos kann den Umstieg auf diese Technologien unterstützen. Denn die bisherigen Regelungen führen zu einem unfairen Wettbewerb zugunsten der fossil angetriebenen Technologien.

  • Wärmewende
  • Mobilität
Foto: My-PV

Heizen mit Solarstrom

Vollelektrisches Haus spart 49 Prozent Energiekosten

Für die komplette Energieversorgung eines Einfamilienhauses in Österreich haben die Bewohner nur 750 Euro pro Jahr bezahlt. Das wird durch die Wärmeversorgung mit einem Elektroboiler möglich, der zu einem großen Teil Solarstrom nutzt.

  • Solartechnik
  • Wärmewende
Foto: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Energieversorger

Stadtwerke-Analyse: Einbruch jetzt mithilfe des Green Deal abwenden

Covid-19 beschleunigt laut Roland Berger die Krise der Versorger. Noch gibt es Gestaltungsspielraum. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben längst umgerüstet.

  • Wärmewende
  • Verteilnetze
  • Digitalisierung
Foto: Petair - Fotolia.com

Green Deal

Grüner Covid-19-Stimulus

Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS erklärt, wie ein grüner Covid-19-Stimulus die Energiewende stärken kann.

  • Wärmewende
  • E-Mobilität

Wärmewende

Modulbau-Kita als Energieplus-Gebäude

Bis 2021 sollen in Dortmund 100 Häuser entstehen, die mehr Energie erzeugen, als für die Nutzung aufgewendet werden muss.

  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
Foto: Nicole Weinhold

Autarkie mit Strom und Wärme

Autarke Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung fürs Eigenheim

Die Firma Sunfire hat eine Brennstoffzelle mit Flüssiggasanschluss in Berlin vorgestellt. Sunfire-Home liefert als Kraft-Wärme-Kopplung sauberen und dezentralen Strom und Wärme für Wohngebäude.

  • Wärmewende
Foto: Sonnenhaus-Institut

Wärmewende

Solarwärme und Speicher für Mehrfamilienhaus

Große Solarthermie-Anlage deckt 50 Prozent des Wärmebedarfs eines neuen Wohnhauses und spart jedes Jahr rund drei Tonnen CO2 ein.

  • Thermie
  • Techniktrend
  • Wärmewende
Foto: Axel Erler - PHOTOGRAPHY - www.axelerler.de

Sektorkopplung

Autark mit Denkmalschutz und Thermie

Beispielhaft: In Thüringen wird eine denkmalgeschützte Scheune energieautark und Berlin bekommt eine Power-to-Heat-Anlage.

  • Thermie
  • Wärmewende
Foto: all rights Joerg Oestreich

Wärmewende

Die Helden von Bosbüll: Wärme aus regionalem Windstrom

GP JOULE demonstriert im Projekt Bosbüll, wie Windstrom zukunftsträchtig in neuen Märkten vermarktet werden kann.

  • Windtechnik
  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
Foto: BWP

Abwrackprämie für Ölkessel

Die Energiewende im Gebäude planvoll umsetzen

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert, den geförderten Austausch von alten Ölkesseln so anzugehen, dass damit tatsächlich das Ziel der Klimaneutralität verfolgt wird. Das geht nicht mit neuen Gasheizungen, sondern nur mit regenerativen Alternativen.

  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
Foto: Sonnenkraft

Solarthermie Markt

Nachfrage nach Sonnenwärme steigt wieder

Weltweit waren im vergangenen Jahr Solarthermieanlagen mit einer thermischen Leistung von 480 Gigawatt installiert. Gute Nachricht für die Branche: Die wichtigsten Märkte wachsen wieder.

  • Solartechnik
  • Wärmewende
Foto: Nicole Weinhold

Branchentage Windenergie NRW

Windbranche befürchtet Fadenriss und weitere Jobverluste

Die deutsche Windbranche an Land und auf See leidet unter massiven Ausbaueinbrüchen.

  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Wärmewende
  • Mobilität
Foto: Nelskamp

Eneriewende im Gebäude

Verbände fordern Steuerförderung für energetische Sanierung

Eine steuerliche Förderung der energetischen Sanierung kann zum Hebel für die Energiewende im Gebäudesektor werden. Denn die ist dringend notwendig. Dazu muss auch der Gebäudebestand endlich weniger Treibhausgase ausstoßen.

  • Wärmewende
  • Gebäudetechnik
Foto: Alpha Innotec

Sektorkopplung

Wärmewende gelingt nur mit der Wärmepumpe

Um die Klimaschutzziele nicht nur im Gebäude- sondern auch im Industriesektor zu erreichen, muss der Zubau von Wärmepumpen schneller gehen. Bis zu 250 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß kann dadurch jedes Jahr vermieden werden.

  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
Foto: Gemeinnützige Salzburger Wohnungsbaugesellschaft

Solarthermiemarkt in Deutschland

Nachfrage nach Solarkollektoren zieht wieder an

Gut sechs Prozent mehr solarthermische Kollektoren wurden in den Monaten Oktober 2018 bis März 2019 verkauft. Das reicht aber nicht aus, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Politik muss endlich handeln.

  • Solarpolitik
  • Wärmewende
Foto: weinhold

Berliner Energietage

"Altmaier ist nicht der, der die Energiewende vorantreibt"

Zur Eröffnung der Berliner Energietage erntete Fridays-for-Future-Aktivist Jakob Blasel viel Applaus. Das BMWi überzeugte dagegen kaum.

  • Wärmewende
  • Energiepolitik
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG