Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
Hr_Wachter_030-web.jpeg
Foto: BayWa r.e.

Repowering und Akzeptanz

Die Menschen vor Ort einbeziehen

Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, wie aus seiner Sicht Akzeptanz geschaffen wird. 

  • Windkraft
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windmarkt
Image
prof.dr-web.jpeg
Foto: Maslaton Rechtsanwalts mbH

Auf ein Wort: „Investitionsbeschleunigungsgesetz“

Kurzes Verfahren, knappe Rechtssicherheit?

Das Investitionsbeschleunigungsgesetz ist in Kraft: Jetzt fragen sich Projektierer, ob die Genehmigung, die nur noch vor dem Oberverwaltungsgericht überprüft werden kann, ihrer Investition die nötige Rechtssicherheit gibt.

  • Windrecht
Foto: DisobeyArt - stock.adobe.com

Auf ein Wort

Klimaschutz muss als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden

Schon bevor das EEG 2021 in Kraft getreten ist, hat ein Gericht eine zentrale Regelung bei Seite geschoben: Dass laut Gesetz jede einzelne Windenergieanlage im „öffentlichen Interesse“ liegt.

  • Windrecht
  • Gesetze
Foto: Dark Sky

Dark Sky

Nachtkennzeichnung für Windkraft: Neue BNK-Lösung mit wenig Aufwand

Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist nun für Windkraftanlagen Pflicht. Thomas Herrholz, Geschäftsführer der Dark Sky GmbH, sagt was das bedeutet.

  • Windtechnik
  • Windrecht
  • Windmarkt
Foto: Jens Meier - BWE

EEG 21

Marktexperten: EEG-Novelle jetzt sechs Mal nachbessern!

Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.

  • Windkraft
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • EEG
Foto: Roland T. Frank - stock.adobe.com

Vogelschutz

Umweltministerkonferenz: Artenschutz und Windkraft bundesweit vereinheitlichen

Umweltministerkonferenz hat entschieden, ihren Entwurf zur Anwendung des Artenschutzrechts nachzubessern. Hoffnung und Erleichterung bei Verbänden.

  • Windrecht
Foto: ©ahavelaar - stock.adobe.com

Interview

Hessen geht mit gutem Beispiel voran - Brandenburg bremst mit Moratorium

Michael Rolshoven, Rechtsanwalt bei MWP Müller-Wrede & Partner in Berlin, spricht über Optimierung in der Regionalplanung für einen schnelleren Windausbau.

  • Windrecht
  • Windpolitik

Spreewindspiegel

So produzieren Sie intelligent und rentabel Windstrom

Frühe Standortprüfung, flexible Turbinen, neue technische Netzanschlussregeln, dynamisch-kaufmännische Betriebsführung, Weiterbetrieb, Bürgeranlagen: Diese Themen der ausgefallenen Windenergietage prägen die nahe Zukunft.

  • Windtechnik
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windenergie
Foto: Roland T. Frank-stock.adobe.com

Auf ein Wort: Regionalplanung

Fehler der Regionalplanung dürfen kein Moratorium auslösen

Fehlerhafte Regionalpläne gehören gerichtlich in ihre Schranken gewiesen – wie aktuell in Brandenburg. Nur: Ein zweijähriges Moratorium droht dann.

  • Windrecht
Foto: GÖRG

Windrecht

Wer hat die Abschaltverpflichtung bei Turbulenzen?

Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Geltung des Prioritätsprinzips zwischen konkurrierenden Windenergieanlagen.

  • Windrecht
Foto: Jasmin Zwick- prometheus

Genehmigung von Windkraftanlagen

Vogelschutz durch Repowering?

Peter Sittig-Behm von der Rechtsanwaltskanzlei Prometheus erklärt, was beim Repowering von Windkraftanlagen genehmigungsrechtlich zu beachten ist.

  • Windrecht
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: chombosan - stock.adobe.com

Was tun mit den Alten?

Neuer Vorschlag zur Genehmigung von Bestandsanlagen für den Weiterbetrieb

Alten Standorten eine neue Perspektive geben soll eine Idee, die auf eine Änderung in der Genehmigungspraxis abzielt. Nicht die Technik sei das Problem, so der Verfasser.

  • Windrecht
Foto: Parasol/Dirkshof

Windpark-Flexitech BNK

Im Anflug

17.000 Windturbinen sind nun für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nachzurüsten. Die Anbieter sind bereit. Lesen Sie hier unseren Themenschwerpunkt aus unserem Magazin 05/2020.

  • Windtechnik
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Magazin
Foto: Peter Heckmeier - stock.adobe.com

Abbau von Hemmnissen

Ende der Blockade ganzer Windparkprojekte in Sicht

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und Deutsche Flugsicherung verhindern zahlreiche Windenergieprojekte.

  • Windrecht
Foto: ©Stefan Loss - stock.adobe.com

Branchentag Windenergie NRW

NRW: Energiewende mit Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft

Der Branchentag Windenergie NRW wird ab Donnerstag trotz Coronapandemie mit 23 Sitzungen und knapp 60 Referenten viele Branchenfragen behandeln.

  • Windkraft
  • Windtechnik
  • Windstromvermarktung
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windmarkt
Foto: Yamaguchi先生 - CC BY-SA 3.0 (Wikipedia)

Windtechnik

Dürfen Windräder nahe Erdbeben-Messstationen installiert werden?

Seismologische Messungen werden von Windkraft gestört. Bürgerinitiativen nutzen das als Argument gegen Windkraft. Forschung soll Abhilfe schaffen.

  • Windtechnik
  • Windrecht
Foto: ©malp - stock.adobe.com

Windrecht

Viele Vorteile: Wind und Solar zusammen projektieren

Projektierer planen Windprojekte und Photovoltaik komplett getrennt. Dabei gibt es viele Synergien. Und auch Investoren könnten profitieren.

  • Solartechnik
  • Windrecht
  • Energiewelt
Foto: peno - penofoto.de - stock.adobe.com

Tipp für Windpark-Betreiber

Welcher Direktvermarktungsvertrag taugt etwas bei häufigen negativen Strompreisen?

Neue Direktvermarktungsverträge und EEG-Regelungen zu negativen Strompreisen bergen Chancen, aber auch große Risiken, sagt Walter Delabar.

  • Windstromvermarktung
  • Windrecht
Foto: giedriius - stock.adobe.com

Vogelschutz und Windkraft

Streitthema: Federviehs riskanter Alltag

Beim Streit zwischen Vogelschutz und Windkraft geht es immer wieder um das signifikante Tötungsrisiko. Dazu gibt es nun neue Überlegungen.

  • Windrecht
  • Energiepolitik
  • Gesetze
Foto: Volker Buddensiek

Meinung

Zu wenig Emotionen in der Windenergie?

Beim Konflikt zwischen Naturschutzbund Nabu und Windparkplanern ist kein Ende in Sicht. Worum geht es eigentlich? Ein Meinungsbeitrag von Volker Buddensiek.

  • Windrecht
  • Betriebsführung
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG