Mitten im urbanen Raum, direkt am Bahnhof Stuttgart-Zuffenhausen, zeigt sich jetzt, wie die Zukunft des Ladens von E-Autos aussehen kann. Dort hat ADS-Tec Energy gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart und Vector Informatik einen Ladepark mit acht Hochleistungsladepunkten (HPC) in Betrieb genommen – und das ohne aufwendigen Netzausbau. Möglich wird dies durch die patentierte, speichergestützte Technologie des Unternehmens, die Ladeleistungen bis zu 300 Kilowatt direkt aus dem Niederspannungsnetz erlaubt. Damit wird eine der zentralen Herausforderungen vieler Kommunen und Stadtwerke adressiert: Schnellladen überall dort zu ermöglichen, wo die Netzkapazität bislang begrenzt war.
Lesen Sie auch etwas zur neuen Gesetzeslage bei bidirektionalem Laden
ADS-Tec Energy, mit Sitz in Nürtingen, hat sich auf kompakte, hochleistungsfähige Batteriespeicher- und Schnellladesysteme spezialisiert. Das Prinzip hinter der Technologie ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Ein lokaler Batteriespeicher puffert Energie aus dem Verteilnetz oder aus erneuerbaren Quellen und stellt sie bedarfsgerecht für ultraschnelles Laden zur Verfügung. Fahrzeuge können damit innerhalb weniger Minuten Energie für Hunderte Kilometer Reichweite aufnehmen – bei einem Netzanschluss, der sonst kaum einen Bruchteil dieser Leistung dauerhaft liefern könnte.
Für Stadtwerke bietet dies gleich mehrere Vorteile. Zum einen entfällt der kostenintensive und langwierige Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Zum anderen macht die Kombination aus Batteriespeicher und intelligenter Leistungselektronik das Ladenetz flexibler und stabiler. So kann das Energiemanagementsystem die verfügbare Netzleistung dynamisch auf die Ladevorgänge verteilen – ein wichtiger Schritt, um die Stromnetze nicht weiter zu belasten und dennoch schnell wachsende Ladeinfrastrukturen aufzubauen.
Sehen Sie eine Diskussionsrunde mit ADS-Tec und Aral Pulse zur Zukunft des Ladens
„Mit unseren Systemen braucht es keinen vorherigen Netzausbau“, erklärt Thomas Speidel, CEO und Gründer von ADS-Tec Energy. „Die integrierte Flexibilität der Speicher sorgt für hohe Ladeleistungen und fungiert gleichzeitig als Multi-Tool für die Energiewende.“ Gerade für Städte und Gemeinden mit hoher Verkehrsdichte, engen Platzverhältnissen und limitierten Netzanschlüssen eröffnet die Technologie neue Wege, eine zukunftsfähige und nachhaltige Ladeinfrastruktur zu schaffen.
Das Beispiel Stuttgart-Zuffenhausen gilt daher als Musterprojekt: kompakt, urban, technisch intelligent und vollständig mit Ökostrom betrieben. Es zeigt, wie Energie-, Verkehrs- und Digitalisierungspolitik ineinandergreifen können, wenn kommunale Akteure, Technologieanbieter und Software-Partner gemeinsam Lösungen umsetzen. Vector Informatik integriert dazu ein smartes Steuerungssystem, das Ladevorgänge bedarfsgerecht steuert und Energieflüsse optimiert – ebenso ein entscheidender Faktor, um Ladeparks wirtschaftlich und netzdienlich zu betreiben.
Zukunftsperspektive: Großspeicher als Rückgrat grüner Energieversorgung
Während ADS-Tec Energy in Deutschland die städtische Ladeinfrastruktur neu definiert, arbeitet das Unternehmen weltweit an weiteren Großprojekten zur Energiespeicherung. Kürzlich kündigte die Firma eines der größten batteriegestützten Energiespeicherprojekte (BESS) weltweit an. Der skalierbare Großspeicher soll über erhebliche Kapazität verfügen und künftig dazu beitragen, Netzschwankungen auszugleichen, Spitzenlasten abzufedern und erneuerbare Energien effizienter nutzbar zu machen.
Für kommunale Energieversorger ergeben sich daraus gleich mehrere Perspektiven: Durch die Verbindung von Hochleistungs-Ladetechnik und stationärer Energiespeicherung wächst die lokale Energieautonomie erheblich. Strom aus Photovoltaik, Windkraft oder Abwärmenutzung kann gepuffert und bedarfsgerecht für Schnellladesäulen oder den Eigenverbrauch genutzt werden. Gerade Stadtwerke können auf diese Weise sowohl ihre Klimaziele unterstützen als auch neue Geschäftsmodelle im Bereich Mobilität und Energie entwickeln.
Abonnieren Sie unseren Youtube-Channel, um optimal informiert zu sein.
ADS-Tec Energy verbindet mit seinen Lösungen Mobilität und Energiemanagement – und bietet Städten, Kommunen und Versorgern einen praxisnahen Weg, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Ob am Bahnhofsparkplatz, im Gewerbegebiet oder im künftigen Mobilitätshub: Schnellladen ohne Netzverstärkung ist damit keine Zukunftsvision mehr, sondern reale Infrastruktur. Und mit den gleichzeitig entstehenden Großspeicherprojekten schafft ADS-Tec Energy die energetische Basis, um die Netze fit für eine vollelektrische Zukunft zu machen.