Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
Fotolia_82698199_L-web.jpeg
Foto: czekma1313 - Fotolia

Wärmewende

Namibia-Wärme für Hamburg?

Hamburgs Heizkraftwerk Tiefstack soll Holz aus Namibia verfeuern. Kurz vor Abschluss eines maßgeblichen Forschungsprojektes wächst die Kritik.

  • Ausbau-Ziele
  • Thermie
  • Bioenergie
Image
Fotolia_21914753_XL-web.jpeg
Foto: Oliver Flörke - Fotolia

Sicherheit für die Turbine

5 Gründe für geschützte Türen im Windpark

Windenergieanlagen sind oft unzureichend gegen unbefugten Zutritt geschützt. Doch Anlagensicherheit ist für Betreiber essenziell, zumal sie im schlimmsten Falle selbst haften.

  • Techniktrend
  • Service + Wartung
  • Gebäudetechnik
  • Zustandsüberwachung
Image
Absatzzahlen_Heizwaermepumpen_2014-2020_bwp_web.jpeg
Foto: BWP

Neue Zahlen vom BWP

Wärmepumpenmarkt in Deutschland wächst um 40 Prozent

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 120.000 Wärmepumpen neu installiert – ein Viertel davon in Bestandsgebäuden. Die Energiewende im Heizungskeller nimmt Fahrt auf.

  • Wärmepumpe
Image
ChZimmermann Pflanzenkohle-web.jpeg
Foto: BioReformer

Biokohle und recycelter Pflanzendünger

Trockener Klärschlamm spart Kommunen Geld

Mittelständler entwickelt und patentiert neues Verfahren zu Klärschlammtrocknung.

  • Bioenergie
Foto: Uwe Wittbrock - Fotolia.com

Strommix 2020

Stromernte schon mehr grün als grau

Erstmals haben die Grünstromanlagen in einem Kalenderjahr mehr als die Hälfte der hierzulande ins Stromnetz eingespeisten Elektrizität erzeugt.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Bioenergie
  • Energiewelt
Foto: STEAG - Frank Krueger-Boesing STUDIO9

Brennstoffzelle

Bosch, Daimler, fliegende Brennstoffzelle und grüner Stahl

Flugzeuge, Trucks, Schwerindustrie... Schlagzeilen rund um das Thema grüner Wasserstoff zeigen: die Sektorkopplung in der Energiewende ist auf gutem Wege.

  • Techniktrend
  • Wärmewende
  • Mobilität
Foto: Philipp Plum - NOW

EnergieSystemwende

Dezentraler Wasserstoff – „Made in Germany“ - statt Import

Warum unser Wasserstoff von Bürger*innen in Deutschland dezentral und nicht in Afrika erzeugt und importiert werden sollte.

  • Wärmewende
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: Polarstern

Mieterstrom

Gebäudeenergiegesetz und CO2-Preis wirken besser als Förderung

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und vor allem die künftige CO2-Abgabe werden die Nachfrage nach Mieterstromprojekten nach oben treiben.

  • Solartechnik
  • Gebäudetechnik
Foto: La Mont

Gewerbliche Energie-Eigenversorgung

Ultrakompaktes Kleinkraftwerk kombiniert Rotationskessel mit Scheibenturbine

Ein extrem kompaktes Kleinkraftwerk auf Scheibentechnologie-Basis hat das Berliner Energietechnikunternehmen La Mont mit der TH Wildau entwickelt.

  • Thermie
  • Techniktrend
Foto: DLR

Wärmewende

Kommunen stehen vor Hürden bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze

Bei der Umsetzung regenerativer Wärmeprojekte stoßen die Kommunen immer wieder auf hohe Hürden. Diese sind teilweise den mangelhaften Rahmenbedingungen geschuldet. Aber auch innerhalb der Kommunalverwaltung gibt es großen Nachholbedarf.

  • Wärmewende
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Agrarservice Lass

Neues Geschäftsmodell für Landwirte

Biogasanlagen werden Stromspeicher

Der Energieversorger baut zusammen mit dem Agrarservice Lass ein virtuelles Speicherkraftwerk aus Biogasanlagen auf. Die Betreiber profitieren von festen Prämien, wenn sie den Strom flexibel einspeisen.

  • Speicher
  • Bioenergie
Foto: Jürgen Bartz - LEE Niedersachsen|Bremen

Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen

EEG 2021: "Wir müssen uns weit mehr anstrengen"

Beim Erneuerbaren-Branchentag Niedersachsen bekannte auch der Wirtschaftsmnister aus Hannover, dass ihm der bisherige Erneuerbaren-Ausbauplan zu langsam ist.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Bioenergie
Foto: enisyst
Sponsored Article

Wärmewende

22.000 qm Erdwärmekollektoren für größtes deutsches Kalte-Nahwärme-Netz

Bundesweit größter Erdwärmekollektor und größtes Kalte-Nahwärme-Projekt bieten klimaneutrale Heizwärme für mehr als 1.000 Menschen.

  • Wärmewende
  • Wärmepumpe
  • Geothermie
Foto: Alpha Innotec

Neue Fraunhofer-Studie

EEG-Umlage und Stromsteuer behindern die Sektorkopplung

Eine Verschiebung der Abgabenlast auf Ökostrom für Wärmepumpen und Elektroautos kann den Umstieg auf diese Technologien unterstützen. Denn die bisherigen Regelungen führen zu einem unfairen Wettbewerb zugunsten der fossil angetriebenen Technologien.

  • Wärmewende
  • Mobilität
Foto: Umweltbundesamt - AGEE-Stat

Energiepolitik

Deutscher Stromverbrauch schon zur Hälfte aus erneuerbaren Quellen

Erstmals ist nun schon jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde grün – erzeugt in Erneuerbare-Energien-Anlagen. Viel früher als geplant.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Bioenergie
Foto: Forschungsgruppe Huber

Forschungs-Highlights

Fünf einflussreiche neue Erfindungen für die Energiewende

Neue Forschungsansätze bei Solar, Speicher, Wasserstoff werfen ihre Schatten voraus. Geniale Ideen rund um die Energiewende.

  • Thermie
  • Techniktrend
  • Speicher
  • Solartechnik
Foto: My-PV

Heizen mit Solarstrom

Vollelektrisches Haus spart 49 Prozent Energiekosten

Für die komplette Energieversorgung eines Einfamilienhauses in Österreich haben die Bewohner nur 750 Euro pro Jahr bezahlt. Das wird durch die Wärmeversorgung mit einem Elektroboiler möglich, der zu einem großen Teil Solarstrom nutzt.

  • Solartechnik
  • Wärmewende
Foto: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Energieversorger

Stadtwerke-Analyse: Einbruch jetzt mithilfe des Green Deal abwenden

Covid-19 beschleunigt laut Roland Berger die Krise der Versorger. Noch gibt es Gestaltungsspielraum. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben längst umgerüstet.

  • Wärmewende
  • Verteilnetze
  • Digitalisierung
Foto: c-port

Sektorenkopplung

Wie eine Biomasseanlage im Schweineland bald Megatonnen Gülle verwerten soll

Eine der größten Biogasanlagen Europas soll das Gülleproblem der Weser-Ems-Region lindern. Die Landesregierung in Hannover bekennt sich nun dazu.

  • Biosprit
  • Bioenergie
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Solarwatt

Altanlagen nach dem Ende der Förderung

Grüne unterbreiten 4 Vorschläge für Weiterbetrieb

B90/Grüne haben im Wirtschaftsauasschuss des Bundestages ein Konzept für den Weiterbetrieb von Ökostromanlagen nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung vorgelegt. Dieser soll unbürokratisch erlaubt werden.

  • Windkraft
  • Photovoltaik
  • Bioenergie
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG