Wärmewende © Patrick Seeger 11,5 Millionen Euro für die Klimazukunft: Vier Vorreiterkommunen zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt 14.11.2025 - Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw setzen seit zwei Jahren erfolgreich auf Solarenergie, Wärmenetze, Bürgerbeteiligung und lokale Innovation. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2035 – und Vorbildwirkung weit über Baden-Württemberg hinaus. © Heat Pumps Watch „Heat Pumps Watch“ bietet wissenschaftliche Fakten rund um Wärmepumpen 14.11.2025 - Die Ausgründung des Fraunhofer ISE richtet sich an Fachleute, Politik und auch Hausbesitzerinnen. Start mit 18-teiliger Serie zu den häufigsten Fragen. © dena Serielle Sanierungen: Kosten sinken, Tempo verdoppelt 31.10.2025 - In sieben statt in 14 Wochen können geeignete Bestandsgebäude energetisch saniert werden. Das hat Vorteile für die Wärmewende – aber auch für die Hausbewohner. © Energiequelle GmbH Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt 29.10.2025 - Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen. © Thermondo 81 Prozent der Neubauten planen mit Wärmpumpe 10.10.2025 - Im Neubau spielen Gasheizungen praktisch keine Rolle mehr, ermittelte der Dena‑Gebäudereport. Doch die so wichtige energetische Sanierung stockt weiterhin. © VKU-Service Cybersicherheit, Wärme, Netze und Wirtschaftsministerin: „Stadtwerke brauchen zügig Klarheit“ 02.10.2025 - Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) beim VKU-Kongress in Mainz im Gespräch über Milliarden Euro schwere Aufgaben für die Stadtwerke, reduzierte Energiewendeszenarien und den Bedarf an klaren politischen Vorgaben. © Landeshauptstadt Potsdam/Christine Homann Klimaziele im Blick: Potsdamer Klima-Monitor ist online 01.10.2025 - Wo wird wie viel CO₂ erzeugt und was tun, um die Emissionen zu mindern? Das Online-Portal zeigt Fortschritte und Aufgaben der Klimaschutzpolitik in Brandenburgs Landeshauptstadt. © Remaha Kommentar Wärmewende lässt sich nicht ersatzlos aushebeln 29.09.2025 - Warum die 65-Prozent-Erneuerbaren-Vorgabe im Heizungsgesetz nicht einfach gestrichen werden kann – und warum wir der EU dafür dankbar sein sollten. © Nordwasser Rostocker „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit 19.09.2025 - Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann. © monticellllo / Adobe Stock Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn? 10.09.2025 - Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen. © Bundesverband Solarwirtschaft Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende 03.09.2025 - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare. Kommentar Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst 02.09.2025 - Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen. © Bundesverband Wärmepumpe Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie 29.08.2025 - Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie. © Thermondo Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden 06.08.2025 - Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht. © SWBB Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse 29.07.2025 - Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Wärmewende: Erstmals mehr Wärmepumpen verkauft als Gasheizungen 28.07.2025 - In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen. © co2online / Phil Dera Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg 15.07.2025 - Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen. © mike noldan/EyeEm - stock.adobe.com Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen 13.07.2025 - Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung. © GEM Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende 13.07.2025 - Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk. © GD NRW Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt 02.07.2025 - In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern © LBEG/Holger Jensen Geothermie boomt in Niedersachsen 18.06.2025 - Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen. © ENGIE „Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“ 13.06.2025 - Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen. © Bundesverband Wärmepumpe 5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz 30.05.2025 - Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten. © Bundesverband Wärmepumpe Vier Forderungen für eine verlässliche Wärmewende 27.05.2025 - Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz. © Tilman Weber „Für eine Flusswasserwärmepumpe braucht es eben einen Fluss“ 15.05.2025 - Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN. Mehr anzeigen