Wärmewende © GD NRW Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt 02.07.2025 - In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern © LBEG/Holger Jensen Geothermie boomt in Niedersachsen 18.06.2025 - Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen. © ENGIE „Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“ 13.06.2025 - Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen. © Tilman Weber „Für eine Flusswasserwärmepumpe braucht es eben einen Fluss“ 15.05.2025 - Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN. © Katharina Wolf CO₂-Preis: Deutsche sind auf steigende Kosten nicht vorbereitet 14.05.2025 - Eine aktuelle Umfrage sollte in der Politik schnelles Handeln auslösen: Nur fünf Prozent der Befragten schätzen die finanzielle Belastung durch den steigenden CO₂-Preis korrekt ein. Ein zweites Ergebnis ist noch alarmierender. © Janet Worg - stock.adobe.com Kommunale Wärmeplanung: Bürger beteiligen 13.05.2025 - Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger. © Velka Botička Energieausweis mit Solaranlage? Das sollten Sie wissen 17.04.2025 - Häufig ist unklar, welchen konkreten Einfluss eine Solaranlage auf die Energieeffizienz eines Gebäudes hat. Ein Fachbeitrag von Frederik Heymann, MVN Energy. © NTT DATA Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau 04.04.2025 - Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt. © AEE / Screenshot Katharina Wolf Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen 05.03.2025 - Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden. © Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres 19.02.2025 - Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch. © Sharp NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket 12.02.2025 - Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen. © Reiner Lemoine Kolleg Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten 07.02.2025 - Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik? © BDH Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein 29.01.2025 - Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. © C. Wolf GmbH Zu viele fossile Heizungen gefährden die Klimaziele 17.01.2025 - Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe. © Kara - stock.adobe.com 85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg 14.01.2025 - Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land Vorreiter in Deutschland? © Greenpeace Deutschland e.V. Wärmewende in der Ukraine: Pilotprojekt für 60 Wohnungen 10.01.2025 - In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden. © Hamburger Energiewerke Wärmewende in Hamburg: Stahlproduzent Arcelor Mittal liefert Abwärme für 7.000 Haushalte 20.12.2024 - 56 Gigawattstunden Abwärme für Hamburgs Fernwärmesystem reduzieren die CO₂-Emissionen der Hamburger Energiewerke um 15.000 Tonnen pro Jahr. Eine künftige Erhöhung wird bereits mitgeplant. © Sharp Ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörung bei der Energiewende 11.12.2024 - Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau. © Bundesverband Wärmepumpe Drei Forderungen: So sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu schaffen 04.12.2024 - Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können. © Vaillant Kann ein Gebäudeklimageld die Wärmewende retten? 29.11.2024 - Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft. © Werner - stock.adobe.com NRW will hunderte Projekte zur Abwärmenutzung anschieben 11.10.2024 - Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken. © Stadtwerke München Stadtwerke München bohren tief: Neue Geothermieanlage soll 75.000 Bürger versorgen 08.10.2024 - Zum symbolischen Spatenstich für Kontinentaleuropas größte Geothermieanlage kam auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch bis die erste Wärme geliefert werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern. © Katharina Wolf Wärmewende: Fernwärmeanschluss für ein Drittel der Wohnungen bis 2045 möglich 25.09.2024 - Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden. © Fabian Kauschke Podcast: Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert 23.09.2024 - In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht. © Stiebel Eltron Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus 06.09.2024 - Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. Mehr anzeigen