Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Platzieren Sie Ihre Themen in der nächsten Ausgabe unseres Magazins!

Thematisch und aus Anzeigensicht hat vielleicht auch Ihr Unternehmen zu den nachfolgenden Themen etwas beizutragen?  Hier unsere thematische Planung für Ausgabe 5, die am 2.8. erscheint. Beteiligen Sie sich gern, kommen Sie auf uns zu. Anzeigenschluss ist der 15.7.. Zu den ausführlichen Mediadaten für 2022 geht es hier. 

AUSFÜHRLICHE THEMENVORSCHAU ERNEUERBARE ENERGIEN PRINT, Ausgabe 5 / August 2022

Kritis-Verordnung

Welche Folgen hätte ein anhaltender Stromausfall? Angriffe auf unser Stromnetz gehören zu den ernstzunehmenden Gefahren unserer elektrifizierten Welt. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und deshalb kritische Infrastrukturen definiert, welche gesetzlich verpflichtet sind, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse zu treffen. Ferner müssen sie die Einhaltung dieser Pflicht alle zwei Jahre gegenüber dem BSI nachweisen. In der Windbranche sind insbesondere Betreiber:innen virtueller Kraftwerke oder Wartungsunternehmen von diesen Pflichten betroffen, wenn sie mehr als 420 MW Netto-Nennleistung in ihrem Portfolio vereinen und die Möglichkeit haben, die Windenergieanlagen zu steuern. 

Solar-Repowering bei gleicher Leistung

Diese Art Repowering bietet oft die einzige Möglichkeit, eine Anlage betriebsfähig zu halten, wenn sie beispielsweise nicht ordnungsgemäß gebaut worden ist. Hier ist der Betreiber der Solaranlage verantwortlich für alle Schäden, die von seiner eigenen Anlage ausgehen und er ist verpflichtet, für die Instandsetzung seiner Solaranlage zu sorgen. Oft ist ein Repowering bei gleicher Leistung auch sinnvoll, da die Leistung der Solarmodule und damit die Erträge der PV-Anlage mit zunehmenden Betriebsjahren zurückgehen. Durch die Erneuerung schadhafter Komponenten kann der ursprüngliche Zustand und damit die Leistungsfähigkeit wiederhergestellt werden.

Servicepersonal digital optimieren

Die Branche der Erneuerbaren Energien ist gefordert wie nie. Sie muss in den nächsten Jahren viele tausend Windkraftwerke, PV-Anlagen und E-Ladesäulen aufbauen, warten und bei Bedarf instandsetzen. Inzwischen gibt es Software-Tools, die Service-Organisationen helfen, die Skalierung zu stemmen.

Naturschutz nach Osterpaket
Das Eckpunktepapier unterstreicht den Willen der Bundesregierung, die Regelungskompetenz für eine rechtsverbindliche Standardisierung im Artenschutz zu nutzen. Die Beschränkung von Abweichungsbefugnissen und Ermessensspielräumen kann einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus leisten.

40 Jahre IBC Solar
Interview mit Gründer Udo Möhrstedt.

Wie bei Windparks Genehmigung verhindert werden

Diese Geschichte zeigt plakativ, wie die Umsetzung der Energiewende zumindest aktuell nicht wirklich vorankommt. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat in letzter Minute einen Baustopp für den Windpark Bostelwiebeck in Niedersachsen verhängt, um den Blick auf eine historische Windmühle nicht zu stören. Der ungestörte Blick auf eine eigentlich kaum sichtbare alte Windmühle ohne Flügel wiegt schwerer als die Beendigung der Abhängigkeit von Energieimporten und schwerer als die Begrenzung der Klimakrise. 

Special: Wasserstoff

Grünen Wasserstoff ist ein Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Das Interesse an dieser Trendtechnologie wächst, seit die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet wurde. Zahlreiche Reallabore sammeln erste Erfahrungen mit der Umwandlung von überschüssigem Regenerativstrom mithilfe von Elektrolyseuren in Wasserstoff. Er dient als Speicher und entlastet die Netze, weil er jederzeit in Strom zurückgewandelt und eingesetzt werden kann, wenn der Bedarf da ist. Darüber hinaus nutzt aber auch die Industrie den Wasserstoff, und mittelfristig auch der Mobilitätssektor, wenn es um Busse, Lkw, Züge und sogar Schiffe geht, für die eine Batterie zu groß und zu schwer wäre.

Türkiser Wasserstoff

Da aktuell zusätzlich durch den Ukraine-Krieg die Themen Versorgungssicherheit und Klimaschutz eine neue Dynamik erfahren haben, rückt die Erzeugung von Wasserstoff noch stärker als zuvor in den Fokus. Neben dem grünen Wasserstoff stellt der pyrolytisch hergestellte türkise Wasserstoff u.a. aufgrund der Energieeffizienz eine interessante Option dar. Zudem lässt sich der dabei gewonnene reine Kohlenstoff sinnvoll nutzen, etwa für Batterien oder die Herstellung von Bipolarplatten.

Mobilität: Miniserie

Die zu erwartende Zunahme von Elektroautos auf deutschen Straßen wird u.a. dazu führen, dass es zu Lastspitzen vor allem bei gewerblichen Stromkunden kommt. Einen Ausweg bietet der Einsatz von Stromspeichern, da sie helfen, Lastspitzen beziehungsweise Engpässe bei der Anschlussleistung zu vermeiden.

Wärmewende
Oft stehen in der Heizzentrale des Wärmenetzes verschiedene Wärmeerzeuger wie BHKW oder ein Holzhackschnitzelkessel. Auch große Solaranlagen werden immer interessanter. Wärmenetzbetreiber können so den jeweils günstigsten Energieträger nutzen. Maßnahmen wie der Bau oder die Erweiterung eines Wärmenetzes können auf kommunaler Ebene zu großen Diskussionen und Auseinandersetzungen sowohl in den Gremien als auch mit Gemeindemitgliedern und Bürgerinitiativen führen. Darüber hinaus gibt es viele rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.

Wechselrichter am Netz
Netzbildende Wechselrichter sollen dafür sorgen, dass auch in Zukunft, wenn netzstabilisierende Großkraftwerke abgeschaltet werden, sinuskurvenförmiger Wechselstrom und eine stabile Netzfrequenz gewährleistet werden können. Neue Lösungen auf der Intersolar. (nw)

Haben Sie Fragen rund um Advertorials oder Anzeigen, wenden Sie sich gern an Patrick Krumbach, Head of Media Sales, ERNEUERBARE ENERGIEN, Tel.: 0511/2704717krumbach@erneuerbareenergien.de.