Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Markt

Alle Artikel zum Thema Markt

Immer mehr Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern nehmen die Energiewende in die eigene Hand.

BSW-Solar: Eine Million Balkonsolaranlagen sind in Deutschland in Betrieb

-

Die Nachfrage nach Steckersolaranlagen boomt. Das liegt unter anderem an den Vereinfachungen, die die letzte Bundesregierung vorgenommen hat. Aber auch daran, dass sich solche Systeme erfahrungsgemäß innerhalb von wenigen Jahren rechnen.

Anzeige

Der Beschichtung noch einen draufsetzen

-

Gemeinsam funktioniert es noch besser – das gilt auch für Zinklamellensysteme Zwei optimal abgestimmte Schichten schützen Stahlbauteile zuverlässig vor Korrosion und sorgen für zusätzliche Funktionalität.

Immer mehr Betreiber von Solaranlagen investieren zusätzlich in einen Speicher – auch in der Schweiz.

Schweiz: Jede zweite Solaranlage wird mit Speicher installiert

-

Swissolar hat den ersten Speicherbericht der Schweiz vorgelegt. Flankierend hat der Verband einige Vorschläge und Forderungen an die Politik, die Netzbetreiber und die Solarbranche formuliert.

So schlecht war das Jahr nicht: Im Vergleich zu 2023 war der Umsatz der Speicherbranche rückläufig. Doch im Vergleich zu 2022 ist er sogar gestiegen. Für 2025 geht der BVES wieder von einer Umsatzsteigerung aus.

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

-

In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.

Große Speicher gehören zur kritischen Infrastruktur. Entsprechend sicher müssen sie auch sein.

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

Noch sind die Modulpreise nur moderat gestiegen. Bei den hocheffizienten Modulen so gering, dass sie noch nicht bezifferbar sind.

Modulpreise steigen erstmals seit vielen Monaten wieder

-

Eine leichte Steigerung der Modulpreise ist noch keine Garantie für eine Umkehr auf dem Markt. Doch Marktexperte Martin Schachinger geht davon aus, dass die Preise weiter steigen und mit ihnen auch die Qualität der Ware.

In Italien wurden im vergangenen Jahr vor allem größere Netzspeicher errichtet.

Italien: Fast 13 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

In Italien nimmt vor allem der Zubau von großen Netzspeichern Fahrt auf. Im vergangenen Jahr fielen auf dieses Segment mehr als die Hälfte der Neuinstallationen, während der Bau von Heimspeicher etwas schwächelte.

Thorsten Blanke ist Geschäftsführer von Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Das Entscheidende ist die Stromnachfrage“

-

Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.

In Europa ist die Produktion von Solarstrom so schnell gewachsen, wie keine andere Technologie.

Aktuelle Studie von Ember: Solarenergie wächst in Europa am schnellsten

-

Keine Stromerzeugungstechnologie wurde im vergangenen Jahr so schnell ausgebaut wie die Photovoltaik. Sie ist inzwischen stärker als die Kohlekraft. Der Zubau von Ökostromanlagen spart auch jede Menge Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.

Melcior Schulze Brock ist Geschäftsführer des Projektierers Enviria.

Melchior Schulze Brock von Enviria: „Wir müssen dringend den Netzanschluss beschleunigen“

-

Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.

Franz-Josef Feilmeier ist Geschäftsführer von Fenecon.

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

Die installierte Leistung verteilt sich hauptsächlich auf drei Segmente.

Photovoltaik in Deutschland knackt 100-Gigawatt-Marke

-

Der Zubau war üppiger als vorher vermutet. Immerhin ist der Markt gewachsen – wenn auch nicht so stark wie in den Jahren zuvor.

Christian Arnold leitet das operative Deutschlandgeschäft bei Juwi.

Christian Arnold von Juwi: „Wichtig wäre nach dem Ampel-Aus die Verabschiedung einiger Punkte“

-

Der Solarmarkt hat in diesem Jahr leicht zugelegt. Wie die Aussichten für die kommenden Monate aussehen und wie sich die von der scheidenden Regierung verbesserten Regelungen aussehen, weiß Christian Arnold, Geschäftsführer Operatives Deutschlandgeschäft bei Juwi.

Mittelgroße Solaranlagen wie diese hier auf einer Schule in Berlin-Pankow sind noch einigermaßen gefragt. Sie können aber den Rückgang in anderen Segementen bestenfalls ausgleichen.

Viele Insolvenzen trotz niedriger Modulpreise

-

Solarmodule kosten so wenig wie niemals zuvor. Allerdings wirkt sich dies nicht auf die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen aus. Das hat Konsequenzen für die Branche – zumal die Bürokratie nicht abnimmt.

Immer mehr Windkraft- und Solaranlagen werden gleich mit einem Großspeicher kombiniert, wie hier die Anlage von Leclanché in den Niederlanden.

BSW Solar erwartet rasant wachsenden Ausbau von Großspeichern

-

Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verfünffacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.

Die Rahmenbedingungen für Wasserstoff sind immer eine Diskussion wert.
hy-fcell

Internationaler H2-Markt in Stuttgart

-

Das Thema Wasserstoff ist international. Einen umfassenden Überblick über die internationalen Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt rund um H2 und Brennstoffzellen bringt die Hy-Fcell nach Stuttgart. Am 8. und 9. Oktober treffen sich Expertinnen und Experten mit...

Die Installationszahlen von Anlagen auf Wohngebäuden sind gesunken. Dank des guten ersten Halbjahres konnte zumindest das gewerbliche Segment um 60 Prozent zulegen.

Italien: Installation von großen Solaranlagen im ersten Halbjahr verdreifacht

-

In Italien sind im ersten Halbjahr 2024 viele große Solarkraftwerke in Betrieb gegangen. Der Markt hat wieder Fahrt aufgenommen. Das Segment der Dachanlagen läuft weniger gut.

Auch die Verunsicherungen bei den Regelungen zur Zeritifzierung haben für eine Delle beim Zubau im Gewerbe gesorgt.

Carbonfreed: Holpriger Zubau von gewerblichen Solaranlagen im ersten Halbjahr

-

Eine Analyse des Marktstammdatenregisters hat ergeben, dass der Bau von Solaranlagen für Gewerbebetriebe im zweiten Quartal 2024 geschwächelt hat. Auch Carbonfreed hat die Zurückhaltung gespürt. Geschäftsführer Marko Ibsch kennt einen Grund dafür.

Nur wenige wissen, wie viel Strom eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach bringt.

BSW Solar bemängelt Informationsdefizit über Solarenergie in der Bevölkerung

-

Nur wenige Bundesbürger:innen können richtig einschätzen, wie viel Strom eine Solaranlage liefert. Dies könnte sich auf die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen auswirken, die gerade im Heimsegment momentan leicht rückläufig ist.

Bei der Windkraft ist die Marktentwicklung etwas verschoben. Aber bei der Photovoltaik brummt der Markt schon.

Solarmarkt 2024: 9,3 Gigawatt Ökostromleistung im ersten Halbjahr neu gebaut

-

Die Marktentwicklung bei den Technologien Photovoltaik und Windkraft ist weiterhin dynamisch. Die Solarbranche hat jetzt sogar die 90-Gigawatt-Marke geknackt – auch dank der Balkonkraftwerke.

Im Schnitt gingen im ersten Halbjahr jeden Monat 15.000 neue Wärmepumpen in deutschen Heizungskellern in Betrieb.

Absatz von Wärmepumpen stabilisiert sich

-

Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.

 Etwa die Hälfte der Stromlieferverträge wurde mit Betreibern von Photovoltaikanlagen abgeschlossen. Die Windkraft holt beim PPA aber auf.

PPA-Markt in Deutschland vervierfacht

-

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr direkte Stromlieferverträge für Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast vier Gigawatt abgeschlossen. Vor allem Gewerbebetriebe beziehen ihren Ökostrom direkt vom Erzeuger.

Thomas Winkler, Geschäftsführer, VSB Neue Energien Deutschland GmbH
VSB Deutschland

CEO-Talk: Thomas Winkler übers Türen öffnen für große PV-Parks 

-

Co-Locations von Windkraft und PV als neuer Trend für die schnelle Errichtung größerer Photovoltaikparks in Deutschland ist die Strategie der VSB Neue Energien Deutschland GmbH.  Welche Wege und welche Vermarktung hier klug ist, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer der Deutschland-Sparte des Dresdner Projektierungsunternehmens.

 Guy Schaaf ist Marketing & Specification Manager von Socomec für Deutschland und Österreich.

Guy Schaaf von Socomec: „Wir verkaufen kein Produkt, sondern Lösungen“

-

Die Speicherhersteller bekommen zunehmend Konkurrenz aus Fernost. Welche Stärken die europäischen Speicherproduzenten haben und wie sie dennoch fruchtbar mit chinesischen Zulieferern zusammenarbeiten, erklärt Guy Schaaf, Marketing & Specification Manager von Socomec für Deutschland und Österreich.

 Guy Schaaf ist Marketing & Specification Manager von Socomec für Deutschland und Österreich.

Guy Schaaf von Socomec: „Jede Applikation bringt einen Gewinn“

-

Der Speichermarkt wächst weiter. Wie sich die großen Batteriespeicher rentieren und welche technologischen Entwicklungen noch zu erwarten sind, weiß Guy Schaaf, Marketing & Specification Manager von Socomec für Deutschland und Österreich.