Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Speicher

Digitalisierung wird immer wichtiger, wenn verschiedene Regenerativtechnologien und Speicher zusammen wirken.

Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung

-

Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern.

Der Großbatteriespeicher sorgt für ein stabiles Netz in Zeiten der Energiewende.

Lichtblick installiert 84 Speichercontainer bei Chemnitz

-

Der Batteriespeicher wird das Netz von Mitnetz in der Region stabilisieren und für die Integration von Ökostrom sorgen. Vier Stunden lang kann die Anlage 100 Megawatt Leistung liefern.

Jetzt steht die Webinar-Aufzeichnung bereit: Wie netzbildende Wechselrichter Stromnetze stabilisieren und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energie schaffen

Das neue Rückgrat der Energiewende

-

Wie Grid Forming mit netzbildenden Wechselrichtern das Stromnetz stabilisiert und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energien schafft. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.

Neue Schnellladesäule in Stuttgart-Zuffenhausen.

 ADS-Tec: Schnellladestation für Stuttgart und globales Großspeicherprojekt

-

Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.

Um mehr Solarstrom ins System zu integrieren, ist ein beschleunigter Ausbau von Speichern unerlässlich.

Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für Batteriespeicher

-

Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.

Neuheiten im Fokus: Der Messestand des Speicherherstellers in München.

Webinar am 8. Oktober: Hybrid- & Mikrowechselrichter bieten mehr Möglichkeiten

-

Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?

Tomáš Bílek, internationaler Vertriebsleiter von Fenecon (rechts), und Vytautas Jokužis, Geschäftsführer von Elinta, nehmen den Speicher in Betrieb.

Gewerbespeicher sorgt in Litauen für Energiesicherheit

-

Mit dem Projekt in Kaunas steigt Fenecon in den litauischen Speichermarkt ein. Dieser hat Zukunft. Denn die baltischen Länder befinden sich gerade in der Lösung von Russland und Anbindung an Europa. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

So wird der Gigawattstpeicher aussehen, wenn er 2029 in Betrieb geht.

ADS-Tec plant Gigawattspeicher in Süddeutschland

-

Die Anlage hat bereits die Unterstützung der Kommune und eine Zusage vom Netzbetreiber bekommen. Sie wird mit mehreren Solaranlagen kombiniert.

Huawei hat bereits reichlich Erfahrungen mit Netzbildenden Eigenschaften an Großspeichern.

Webinar am 1.10.: Netzbildende Eigenschaften sind künftig Pflicht und schon jetzt Geschäftsmodell!

-

Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell

Auch Großspeicher können Cyberangriffen ausgesetzt sein, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.

Wer kontrolliert die Software für die Steuerung von Batteriespeichern?

-

Direktvermarkter Second Foundation sieht Lücken in der deutschen Energiesicherheit, wenn es um die Regelung von Batteriespeichern geht.

Marcus Ulbricht (oben) ist bei Tesvolt der Experte für Cyber Security & Cyber Compliance Energiehandel. Simon Schandert ist technischer Geschäftsführer des Wittenberger Speicherherstellers.

Datensicherheit: „Wir betrachten nicht nur den Cyberraum“

-

Hackerangriffe sind für Unternehmen und Betreiber von Energieanlagen schon fast Alltag. Umso wichtiger ist es, dass die Daten nicht in die falschen Hände geraten. Wie das im Falle von Speichersystemen umgesetzt wird, wissen Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt.

Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development bei Statkraft
Husum Wind

„Aktuell ist das das einzige System, das Sicherheit für Speicherentwickler in Deutschland bietet“

-

Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development bei Statkraft, erklärt die Vorteile der Innovationsausschreibung und bei welchen Projekten Speicher eine wichtige Rolle spielen. 

Simon Schandert (links) ist technischer Geschäftsführer von Tesvolt. Marcus Ulbricht verantwortet den Bereich Cyber Security & Cyber Compliance Energiehandel beim Wittenberger Speicherhersteller.

Cybersicherheit: „Wir können das Risiko minimieren“

-

Datenklau und Hackerangriffe werden zunehmend zur Herausforderung in der Energiewirtschaft. Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt erklären, warum die Informationssicherheit bei Speichern wichtig ist und wie das Unternehmen damit umgeht.

Speicher können das Netz stabilisieren und sie können sich für Unternehmen lohnen.

Deutsche Industrie sucht Effizienz: Batteriespeicher rücken in den Fokus

-

Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie.

Neue Podcast Folge: Wie Unternehmen von der Miete von Energiespeichern profitieren

-

Welche Lösungen gibt es, wenn ein Unternehmen die Investition in einen Energiespeicher nicht finanzieren kann? Welches Konzept dabei interessant wird, erklärt Daniel Hirschberger, Projektleiter bei Feresto in der neuen Folge „Was jetzt passieren muss!“.

Die Batterien des Speichers in Reisgang werden 30 Megawattstunden Strom zwischenlagern können.

Bayernwerk Natur baut Speicher zur Netzstabilisierung

-

Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.

Die Lichter in der Batterieproduktion im nordschwedischen Skellefteå bleiben an. Auch für die Produktionsstätte in Heide gibt es wieder Hoffnung.

Speicherproduktion: Lyten übernimmt Assets von Northvolt

-

Neue Hoffnung für die Batteriefabrik in Heide. Es gibt einen Investor, der den Bau weitertreiben will.

Die Anlage in Redshaw ist strategisch günstig gelant.

Großer Batteriespeicher sichert Stromtransport zwischen Schottland und England ab

-

Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.

Die Regeln der Batterieverordnung gelten auch für Solarspeicher jeglicher Art.

Batterierecycling: Neue Regeln sind in Kraft

-

Wer Batterien in Deutschland verkaufen will, muss in Zukunft auch die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register hat mit der Zulassung entsprechender Rücknahmesysteme begonnen.