Flexible Strompreise und variable Netzentgelte sind nicht nur für die Nutzer von Wärmepumpen von Vorteil. Auch die Netzbetreiber können von den Geräten als flexible Verbraucher profitieren und die Ausbaukosten erheblich senken.
Der Batteriespeicher wird das Netz von Mitnetz in der Region stabilisieren und für die Integration von Ökostrom sorgen. Vier Stunden lang kann die Anlage 100 Megawatt Leistung liefern.
Die EU-Kommission will den Sicherheitsrahmen für die Energieversorgung überarbeiten. Die Solarbranche fordert ein Umdenken: weg von der Lagerhaltung fossiler Energien hin zu einem aktiven Sicherheitssystem mit Ökostrom und Speichern.
Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.
Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.
Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.
Eco Stor wird an einem Knotenpunkt zwischen schwedischem und finnischem Stromnetz in der Nähe von Windkraftwerken und Großverbrauchern einen Großspeicher bauen. Die Anlage kann bei Bedarf erweitert werden.
Das Angebot von flexiblen Lasten ist für Netzbetreiber und auch für Hauseigentümer mit Heimspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto vorteilhaft. So kann mehr Ökostrom ins Netz fließen, Netzbetreiber müssen keine teure Ausgleichsenergie einkaufen. Die Einsparungen werden an die Hauseigentümer ausgeschüttet.
Worauf bei der Umrüstung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff geachtet werden muss.
Mit der Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen am Ausgleichsmarkt können die Speicherbetreiber bis zu 180 Euro pro Monat erzielen. Basis ist eine Gridbox, die die Anlagen steuerbar macht.
Um die Flexibilitätspotenziale von Industrie und Gewerbe zu heben, sollen diese ihren Verbrauch an die tatsächliche Situation im Stromnetz anpassen. Die Bundesnetzagentur hat einen Vorschlag veröffentlicht, wie dies über die Netzentgelte angereizt werden kann.
Eine neue Studie von Solarpower Europe zeigt, wie viel Einsparungen durch schnellere Investitionen in die Energiewende möglich wären. Die neue EU-Kommission muss jetzt die Rahmenbedingungen dafür schaffen.
Mit einer neuen Funktion des Stromwallets von Lichtblick können die Solaranlagenbetreiber nicht nur den Sonnenstrom optimiert nutzen, sondern auch den Strom, den sie darüber hinaus brauchen preisoptimiert beziehen.
Die Herausforderung des Pilotprojekts der beiden Partner ist die Kleinteiligkeit der Erzeuger und Verbraucher, die gesteuert werden sollen. Anders als bei bisherigen ähnlichen Projekten kommt noch dazu, dass die Flexibilität ganzer Häuser genutzt wird.
Hendrik Brockmeyer gibt Einblicke in die Relevanz von Flexibilität für Strommärkte und erklärt den Sinn von gezieltem Energiemanagement.
Welche Potenziale gibt es bei der Flexibilisierung des Stromsystems? Wie können diese Flexibilitäten eingesetzt werden und wie viel kosten sie? Antworten auf diese Fragen hat die VDE ETG in einer Studie gefunden.
Eine sichere und unabhängige Energieversorgung verlangt zweierlei in Deutschland: Wir brauchen deutlich schneller mehr Volumina beim Ausbau der Erneuerbaren und wir benötigen Flexibilität im Design und in der Marktausgestaltung. Thema Volumina: Nur mit den jetzigen Mengen, die wir in den Bereichen E...
Mit finanziellen Anreizen stellen Betreiber:innen von Elektroheizungen, Elektroautos oder anderen Verbrauchern die Flexibilität ihrer Geräte zur Stabilisierung des Stromsystems zur Verfügung. Ein Projekt hat gezeigt, dass dies besser ist, als die einfache Abregelung.
Energy to Market, EDF Renewables und Speira haben sich anderthalb Jahre Speicherbetrieb im Hamburger Walzwerk angeschaut. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Wie können Flexibilitätspotenziale genutzt werden, die Gewerbegebäude bieten? Dieser Frage hat sich eine Forschergruppe des Fraunhofer ISE angenommen und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.
Im Rahmen eines Entwicklungsprojekts untersucht 50 Hertz zusammen mit den Projektpartnern, wie Wärmepumpen und Elektroautos Systemdienstleistungen für das Stromnetz übernehmen können.
Die Übertragungsnetzbetreiber setzen beim Netzausbau vor allem auf Energieimporte. Der BEE kritisiert, dass die heimischen Kapazitäten zur Ökostromproduktion und der Flexibilisierung kaum berücksichtigt werden.
Der Betrieb von Biogasanlagen ist wirtschaftlicher, wenn der Generator Regelenergie liefert und nur dann läuft, wenn die Preise am Markt hoch sind. Die Nutzung der Flexibilität steigert die Erlöse erheblich.
Wie viel Speicher brauchen wir langfristig und welche Rolle spielt die Flexibilisierung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten.
Die Möglichkeiten für mehr Flexibilität in den europäischen Energiesystemen sind teilweise noch viel zu unzureichend reguliert. Die Energiewende braucht intelligente Verbraucher als Gegenstück zu volatilen Erzeugern.