Superwindturbinen
Rostocker Windkraftanlagenhersteller stellt zur digitalen Branchenkonferenz Wind Energy Hamburg zwei neue Maschinen vor. Rasanter Markteintritt.
Offshore-Neuheiten
Der weltgrößte Offshore-Windpark entsteht in der Nordsee. Die größte Schwimmturbine wird gebaut, eine neue Technik für Fundamente erprobt.
Dark Sky
Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist nun für Windkraftanlagen Pflicht. Thomas Herrholz, Geschäftsführer der Dark Sky GmbH, sagt was das bedeutet.
ERNEUERBARE-ENERGIEN-Jahresvorschau auf 2021
In unserer Umfrage zu Erwartungen ans Geschäftsjahr 2021 zeichnen die Windenergieunternehmen ein komplexes Bild. Lesen Sie hier einige der Stellungnahmen im vollständigen Umfang.
Unterschätzte Technik?
Windenergieanlagen onshore können deutlich mehr Strom produzieren als ihnen derzeit zugetraut wird, ergibt eine neue Studie der Deutschen Windguard.
Offshore
Kaum ein halbes Jahr nach Eröffnung zweier Offshore-Windkraft-Entwicklungszonen geben Investoren nun Gigawattvorhaben für die Ausschreibung bekannt.
EEG 21
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.
Kommunale Energiewende - Beispiel Heidenrod
Der Bürger-, Gemeinde- und Energieversorgerwindpark Heidenrod ist ein Musterbeispiel örtlich lohnender Stromerzeugung. Das belegt auch Jahr fünf.
Haliade X
Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.
Investitionsbeschleunigungsgesetz
Das Investitionsbeschleunigungsgesetz beendet die aufschiebende Wirkung von Klagen für bereits genehmigte Windparks. Das ist jetzt beschlossen.
Material, Kraftwerk, Generator
Mix it, Baby: Neuer Materialmix fürs Rotorblatt, Hybridkraftwerk aus Wind und Solar. Außerdem: Der Speichengenerator.
Siemens Gamesa
Wie immer bilanziert Siemens Gamesa nun als erste Firma das Jahresgeschäft. Mehr Bestellungen bei weniger Profit zeigen den Branchentrend an.
Revolution für Turm und Fundament
Diese Neuentwicklungen in der Windkraft könnten Turm- und Fundamentbau revolutionieren. Es geht um Bauteile aus dem 3D-Drucker und Turmanschlussteile.
Spreewindspiegel
Frühe Standortprüfung, flexible Turbinen, neue technische Netzanschlussregeln, dynamisch-kaufmännische Betriebsführung, Weiterbetrieb, Bürgeranlagen: Diese Themen der ausgefallenen Windenergietage prägen die nahe Zukunft.
Schwimmende Windkraft
Das 18-Meter-Modell einer schwimmenden Zwillings-Windturbine hat ihren Stresstest in der See gepackt. Nezzy² bewältigte auch eine Sturmflut.
Windkrafttechnik
Gibt es fliegende Windkraftanlagen und solche, die schwimmen können? Kann ich mich mit meiner Windkraftanlage auch völlig autark versorgen? Daniel Hautmann weiß die Antworten.
Versorgungssicherheit
Sprunghaft wächst der Anteil wetterabhängig erzeugten Grünstroms an der deutschen Energieversorgung. Dabei nehmen die Stromausfälle weiter ab.
Freier Windstrommarkt
Nur eine Senkung der Betriebs- und Wartungskosten um bis zu 60 Prozent macht Windparks im freien Stromhandel rentabel, besagt eine neue Studie.
Endspurt für Windadressbuch 2021
Der Schlussspurt der Produktion unseres Branchenverzeichnisses Adressbuch der Windenergie 2021 hat begonnen. Einträge bis 6. November möglich.
Windenergie
In allen sieben Regierungsbezirken sollen regionale Windkümmerer Kommunen bei der Umsetzung von Windparkprojekten unterstützen.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!