Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Dirk_Bruniecki

Daniel Hannemann und Simon Schandert von Tesvolt

„Eine Energiewende kann nur sektorübergreifend gelingen“

Tesvolt hat in den vergangenen Jahren immer wieder neue Technologien entwickelt. In die neusten Entwicklungen lassen uns Daniel Hannemann und Simon Schandert, Geschäftsführer des Wittenberger Speicherherstellers, hinein schnuppern.

  • Speicher
  • Eigenverbrauch
Image
CARMENEV-web.jpeg
Foto: CARMEN eV

Kostenlose Vortragsreihe

Biodiversität, synthetische Kraftstoffe und Solarförderung

Mit dem Online-Vortrag „Bunte Vielfalt! Nachwachsende Rohstoffe bieten Ökologie und Ökonomie“ beginnt eine spannende Vortragsreihe am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe.

  • Dachanlagen
  • Biosprit
  • Batterie
  • Mobilität
Foto: Silke Reents

EEG 2021

12 neue Regelungen für die Photovoltaik in Kraft

Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Hürden eingebaut. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten?

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Energa SA

Photovoltaik Bilanz 2020

Solarstromproduktion in Deutschland wächst um zwölf Prozent

Keine andere Erzeugungstechnologie konnte mit Blick auf die Stromproduktion in Deutschland so schnell zulegen, wie die Photovoltaik. Das hat mehrere Gründe.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: BSW Solar

Photovoltaik in Russland

Solare Testanlagen für das Training der Netzbetreiber installiert

Im südrussischen Krasnodar wurde eine kleine Solaranlage errichtet, an der Mitarbeiter von Netzbetreibern die Integration von Photovoltaikgeneratoren ins Verteilnetz üben können. Doch die Anlage hat noch weitere Aufgaben.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: WES Green

Photovoltaik als Einnahmequelle

Gemeinde Klüsserath bessert Finanzen mit Solarparks auf

Der Weinort Klüsserath an der Mosel hat eine Möglichkeit gefunden, seine Gemeindefinanzen aufzubessern – mit dem anteiligen Betrieb von zwei großen Solarparks.

  • Solaranlage
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Q Cells

Neue Geschäftsmodelle

Jochen Endle von Q Cells: „Die Anfangsinvestition ist häufig noch die größte Hürde”

Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren vom einstigen Modulhersteller zum Anbieter von Komplettlösungen gewandelt. Welche Geschäftsmodelle es dabei verfolgt und welche erfolgreich sind, weiß Jochen Endle, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Q Cells.

  • Solarenergie
  • Photovoltaikmarkt
Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com

Fachaufsatz

Akzeptanz: Betroffene müssen endlich zu Beteiligten gemacht werden

Mit Bürgerbeteiligung durch Crowdfunding oder andere Lösungen die Akzeptanz erneuerbarer Energien steigern.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windstromvermarktung
  • Magazin
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Finanzierung
Foto: Ronald Upmann

EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch

Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Sonnensteuer

Fast 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom aus. Der BSW Solar fordert die Politik auf, endlich zu handeln. Zudem sollen auch Mieter Solarstrom vor Ort ohne Diskriminierung verbrauchen können.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Velka Botička

Solarmarkt in Polen

Wiwi Consult will mindestens 50 Solarparks errichten

Der Mainzer Projektierer Wiwi Consult hat eine Projektpipeline mit 70 Solarparks in Polen aufgebaut. Davon sollen mindestens 50 Anlagen in den nächsten drei Jahren gebaut werden. Zur Finanzierung hat das Unternehmen gerade eine Crowdinvesting-Kampagne gestartet.

  • Solaranlage
  • Photovoltaikmarkt
Foto: IB Sing GmbH

Was jetzt passieren muss

Negative Strompreise und Industriebefreiung nicht auf Kosten der Erneuerbaren

Die Zusammensetzung und Entstehung der Strompreise muss mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien hinterfragt und korrigiert werden. Vorschläge.

  • Eigenverbrauch
  • Energiepolitik
Foto: hps

Autarkie

Crowdfunding für Autarkie-Lösung

Crowdfunding für HPS Home Power Systems, den Anbieter autarker Energieversorgungssysteme für Ein- und Zweifamilienhäuser.

  • Speicher
  • Dachanlagen
  • Brennstoffzelle
Foto: Greenko

Fachaufsatz

Präzise Wetterprognosen auch bei Nebel und Monsun

PV-Prognosemodelle für besonders schwer vorhersagbare Wetterlagen wie Hochnebel, Schnee oder den indischen Monsun-Regen.

  • Solartechnik
  • Magazin
  • Freiflächen
Foto: IBC SOLAR

Internationaler Solarausbau

Riesen-Solarpark mit 43 Megawatt geht in Ungarn ans Netz

Solarpark mit 43 Megawatt bringt Ungarn näher an sein 2020-Ziel von 14,65 Prozent Erneuerbaren-Anteil im Strommix.

  • Solarenergie
  • Freiflächen
Foto: Dennis Schroeder/NREL

World Energy Outlook

Photovoltaik wird größter Stromerzeuger weltweit

Das Jahrzehnt der Photovoltaik ist angebrochen. Die Solarstromerzeugung wird in den nächsten Jahren schneller wachsen als die aller anderen Technologien, wie der World Energie Outlook der IEA zeigt.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: WiNRG

Neue Solarparks

345.000 MWh pro Jahr umweltfreundlichen Strom für Portugal

Drei von sechs durch Winrg koordinierte PV-Anlagen sind in Portugal am Netz. Insgesamt werden es 205 Megawatt.

  • Freiflächen
  • Finanzierung
Foto: IB Sing GmbH

Atomausstieg

Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum

Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: Romande Energie

Floating PV

Wasserkraft und Solarenergie: Eine Symbiose mit riesigem Potenzial

Solaranlagen auf Seen der Wasserkraftwerke können die Hälfte des weltweiten Strombedarfs decken – zumindest rein rechnerisch. Doch wie können sich die beiden Technologien gegenseitig unterstützen?

  • Photovoltaikmarkt
  • Wasserkraft
Foto: ©haitaucher39 - stock.adobe.com

PV-Dächer als Standard für Neubauten

Solarpflicht Bayern: Offener Brief an Söder

In einem offenen Brief fordern Umweltverbände in Bayern Ministerpräsident Markus Söder auf, die von ihm im Juli angekündigte Solarpflicht umzusetzen.

  • Solarpolitik
  • Dachanlagen
Foto: Secondsol

Solaranlagen mit auslaufender Einspeisevergütung

Secondsol öffnet Plattform für Altanlagen

Anfang 2021 läuft für die ersten geförderten Anlagen die EEG-Vergütung aus. Die Gefahr, dass funktionierende Generatoren abgebaut werden, ist groß. Deshalb ergreift Secondsol die Initiative und sucht nach einer Lösung.

  • Solarenergie
  • Photovoltaikmarkt
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG