Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Photovoltaikmarkt

Auch beim Solarpark ist Flächenpacht ein Thema.

Pachtverträge über Freiflächen-Photovoltaikanlagen

-

Höhere Erbschaftsteuer und Grundsteuer durch die Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen: Wer trägt die Kosten und gibt es steuerliche Lösungsansätze?

Gewerbedächer bieten reichlich Platz für Photovoltaik.

Genial dezentral: Energieversorgung ohne Umwege

-

Energy Partners wurde aus Maxsolar heraus gegründet, um einen schnellen Zugang zu skalierbaren Energielösungen zu ermöglichen.

Das Solarpotenzial der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die gelbe Farbe bedeutet, dass das Solardach-Potenzial – also die Eignung für eine solare Energiegewinnung – hoch ist. Die anderen Farben bedeuten in Abstufungen bis dunkelblau ein niedrigeres Potenzial.

Neuer Solaratlas zeigt Potenzial von PV-Anlagen in Deutschland

-

Wie viel Solarstrom schafft Ihr Dach?Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kombinierten Forscher des DLR Luftbilder und hochaufgelöste Oberflächenmodelle mit Berechnung der möglichen elektrischen Leistung – und liefern die Antwort.

 Photovoltaik wird im Zuge der Sektorkopplung auch für die Wärme wichtiger.

Power-to-Heat: Lösung für Post-EEG-Anlagen

-

Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.

 Wolfram Axthelm, Geschäftsführer Bundesverband Windenergie und Bundesverband Erneuerbare Energie

Riesenchance: Grünstrom dezentral für Wärme, Verkehr und Industrie bereitstellen

-

Der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie und des Bundesverbands Windenergie Wolfram Axthelm betont die Bedeutung der Sektorkopplung für die erfolgreiche Transformation des Energiesystems. Wärme und Verkehr könnten künftig Großabnehmer von Grünstrom werden. Sectors4Energy zeigt, wie das gelingen kann.  

 Schleswig-Holstein hat im Jahr 2023 einen guten Zubau gehabt (629,8 MW). Um das Mindestziel von 10 GW zu erreichen, muss der Zubau noch weiter steigen.

Vorbildlich: Solarschub im Windland

-

Der Landesverband Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein kann auch für 2023 ein kräftiges Wachstum beim Ausbau der Photovoltaik verbuchen. Für die Windkraft könnte sich der Solarausbau als idealer Partner an den begehrten Netzverknüpfungspunkten herausstellen. 

 Auch auf denkmalgeschützten Gebäuden ist Photovoltaik machbar. 

Baudenkmäler fit für die Zukunft machen

-

In Zeiten einer massiven Klimakrise sollten behördliche Hürden beim Thema Denkmalschutz und Photovoltaik abgebaut werden. Zum Teil ist dies bereits passiert. 

Thomas Winkler, Geschäftsführer, VSB Neue Energien Deutschland GmbH
VSB Deutschland

CEO-Talk: Thomas Winkler übers Türen öffnen für große PV-Parks 

-

Co-Locations von Windkraft und PV als neuer Trend für die schnelle Errichtung größerer Photovoltaikparks in Deutschland ist die Strategie der VSB Neue Energien Deutschland GmbH.  Welche Wege und welche Vermarktung hier klug ist, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer der Deutschland-Sparte des Dresdner Projektierungsunternehmens.

 Steile Wachstumskurve beim grünen Strom. 

Grünstrom boomt – Wind wichtigster Energieträger

-

Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist laut Umweltbundesamt in Deutschland im Jahr 2023 von 20,8 auf 22 Prozent gestiegen – hauptsächlich wegen grünem Strom, während sich bei der Verkehrswende wenig tut.

Was man über Kauf und Installation wissen sollte, wird in dem HDT-Seminar vermittelt. 

Seminar: Photovoltaikanlagen – Grundwissen

-

Das HDT-Seminar Leistungsfähige und preiswerte Solaranlagen errichten findet in Essen statt.

 Der Ausbau der Photovoltaik geht so schnell wie nie zuvor. Eigentlich viel Platz für jede Menge Hersteller.

Jahresumfrage Solar: Nicht nur der Preis zählt

-

Der Zubau von Solaranlagen geht so schnell wie noch nie. Die Preise für Module sinken. Wie reagieren europäische Hersteller darauf?

PV Think Tank:  Maßnahmen gegen Netzengpässe einleiten

-

Experten sehen den Erfolg der Energiewende bedroht, wenn Reformen wie Entbürokratisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung ausbleiben. 

Vor allem private PV-Anlagen verzeichneten 2023 einen kräftigen Anstieg.

Bundesnetzagentur: 2023 gingen 17 GW neue EE-Leistung ans Netz

-

Der starke Zuwachs ist vor allem der Photovoltaik zu verdanken, Wind onshore wächst nur wenig. Flaute herrscht auf See.

Jetzt fit werden für die Anschaffung der eigenen Solaranlagen.

Online-Seminar: Grundlagen der Photovoltaik

-

In diesem Online-Seminar von HDT geht es um Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung von PV, sowie darum, die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu verstehen.

Erzeugt seit fünf Jahren Strom: Fassaden-PV-Anlage an einem Wiro-Wohnhaus in der Joliot-Curie-Allee im Rostocker Stadtteil Toitenwinkel.

Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen auf halböffentlichen Plätzen bahnt sich an

-

Studie von Argus Stadt und Verkehr aus Hamburg in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE aus Kassel: Neueste Erkenntnisse zur Wirtschaftlichkeit von E-Ladeinfrastruktur auf halböffentlichen Parkplätzen.

Das neue Juwi-Büro ist Teil der Orangery in Rostock-Brinkmannsdorf.

Juwi eröffnet Büro in Mecklenburg-Vorpommern

-

Der achte deutsche Standort des Wind- und Solarparkentwicklers aus Rheinland-Pfalz liegt in Rostock. Das Unternehmen will so Projekte im Nordosten vorantreiben.

Windzubau wächst in ersten sieben Monaten um 75 Prozent

-

Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters: von Januar bis Juli 2023 sind Windenergie- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen 10.006 MW neu in Betrieb gegangen.

Seltener Anblick: Wind und Solar auf einem Bild in Bayern.

Bayern vor der Wahl: Weiter rückwärts bei der Windenergie?

-

Bayerns Ministerpräsident Marcus Söder gilt als einer der größten Windkraft-Verhinderer. Unternehmen und Initiativen sehen darin eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Bayern.

Carsten Körnig ist Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.

Herr Körnig, kann der Aufbau einer Solarindustrie in Deutschland gelingen?

-

Wir wollten wissen, ob der Standort Europa und auch Deutschland künftig als Ort für eine Solarproduktion im großen Stil eine Chance gegenüber China und den USA mit dem Inflation Reduction Act haben kann – und fragten Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Solarverbands BSW Solar.