Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiewende

Alle Artikel zum Thema Energiewende

von links: Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, Bärbel Heidebroek, Präsidentin BWE, Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister Schleswig-Holstein, Anette Galskiøt, dänische Generalkonsulin, Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Meike Kern, Messeleiterin
Husum Wind

Windkraftakteure zeigen Bereitschaft zu starker verlässlicher Versorgung

-

Negative Aussagen der Wirtschaftsministerin zum Energiewendemonitoring bestimmen auch die Windkraftmesse. Doch die Branche entgegnet mit Selbstvertrauen.  

Hausdächer voller Solarmodule könnten der Vergangenheit angehören, wenn die Investoren keine Vergütung mehr für ihren Überschussstrom bekommen. Dieser fehlt dann im Netz.

Solarwirtschaft und Bürgerenergie warnen vor Ende der dezentralen Energiewende

-

Mit Blick in den Monitoringbericht, dessen Autoren den Solarausbau von allem auf der Freifläche sehen, will die Bundeswirtschaftsministerin die Vergütung für Dachanlagen streichen. Dies würde den Ausbau weiter ausbremsen und Bürger von einer Investition abschrecken, warnen Verbände.

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Husum-Wind-Projektleiter Pascal Hofer
Husum Wind

Liebe Leserinnen und Leser,

-

die Windbranche trifft sich wieder im hohen Norden: Technologisch ist sie längst bereit, die Energiewende im großen Maßstab zu tragen. Was es jetzt braucht, sind innovative Geschäftsmodelle, starke Partnerschaften und tatkräftige Entscheidungen. Genau dafür steht die Husum Wind 2025… Ein Vorwort von Pascal Hofer, Projektleiter der Husum Wind.

Die Lobbyisten der Gasindustrie erheben die Stimme. Angeblich sind die Erneuerbaren zu teuer. 

DIHK-Studie sagt, die Energiewende werde zu teuer: Erneuerbaren-Branche schlägt Alarm

-

Mit ihrem „Plan B für die Energiewende“ stellt die Deutsche Industrie- und Handelskammer den bisherigen Kurs der Energiewende infrage. Wieder einmal geht es um ein Festhalten an fossilen Energien. 

Eine Mehrheit der Deutschen will die Förderung privater PV-Anlagen fortsetzen.

Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare.

Die solare Dachanlage ist ein wichtiges Standbein der Energiewende. Statt über Vergütungskürzung zu diskutieren, sollte die Politik lieber die clevere Nutzung ermöglichen.

Kommunen und Verbände fordern eine ambitionierte Energiewende

-

Diskussionen über die Abschaffung der Einspeisevergütung und Netzentgelte für Überschusseinspeisung behindern die Energiewende. Sie schaffen Verunsicherungen bei den Investoren. Dabei gäbe es einfache Lösungen, die nur auf den Weg gebracht werden müssen.

Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte

-

Neue Modellrechnungen des IAB zeigen einen massiven Fachkräftebedarf. Helfen frühere Berufsorientierung und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse?

Hybrid-Seminar zu Energiespeichern

-

Energiespeicher – Technologien, Anwendungen, Märkte und Bedeutung für die Energiewende

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Fordern soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Demonstrant:innen

So funktioniert eine sozial gerechte Finanzierung der Energiewende  

-

Wie Energiewende und Klimaschutz sozial gerechter gestaltet werden können, untersuchen neue Studien und ein Bürgerrat. Vorschläge liegen auf dem Tisch. 

Repowering sorgt für eine Vervielfachung der Regenerativerzeugung. 

Repowering: Wertsteigernden Übergang  gewährleisten

-

Qualitas Energy erwirbt Windenergie-Pipeline in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg für künftige 51 MW.

Strommasten und Windräder
Kommentar

Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende

-

Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Im aktuellen Flachdach-Spezial finden Sie jede Menge neuer Informationen rund um die Nutzung der wertvollen Flächen.

Energiewende im Gewerbe: Wie nutzen Sie Flachdächer für die Photovoltaik richtig aus?

-

Im Spezial erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Solaranlage auf dem Flachdach bauen. Außerdem finden Sie hier die neusten System für solare Gründächer. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

Immer mehr Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern nehmen die Energiewende in die eigene Hand.

BSW-Solar: Eine Million Balkonsolaranlagen sind in Deutschland in Betrieb

-

Die Nachfrage nach Steckersolaranlagen boomt. Das liegt unter anderem an den Vereinfachungen, die die letzte Bundesregierung vorgenommen hat. Aber auch daran, dass sich solche Systeme erfahrungsgemäß innerhalb von wenigen Jahren rechnen.

Wie die Energiewende auch bei hohem Stromverbrauch geht, zeigt der Autohersteller Stellantis. Im Motorenwerk im polnischen Tychy ist das alte Kohlekraftwerk einem Solarpark gewichen, der jetzt die Produktion bestromt.
Kommentar

Die Industrie benötigt mehr Anreize für die eigene Energiewende

-

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung wollen die großen deutschen Industrieunternehmen ihre Ziele der Emissionsminderungen zurückstellen. Gleichzeitig ist der Wille zur Investition in erneuerbare Energien groß. Hier muss die Politik der Bundesregierung ansetzen.

In Zukunft müssen die großen Photovoltaikanlagen in Deutschland auch am Redispatch teilnehmen, Stromwende soll hierzulande weiterhin grün sein. Doch in Verkehr und Wärmeversorgung sind die Aussichten weniger klar …

Deutschland, Belgien, China, Taiwan auf Klimakurs – nur welcher?

-

Die Begrenzung der Treibhausgasemissionen und die Energiewende zeigen in Europa und in Asien nicht überall in dieselbe Richtung.

Die letzte Kabinettssitzung der Ampel-Regierung Ende April, allerdings ohne die FDP.
Kommentar

Adieu Ampel: 3 Beispiele, warum die Koalition aus SPD, Grünen und FDP besser war als ihr Ruf

-

Die scheidende Regierung bot in der Öffentlichkeit oft kein gutes Bild. Das sollte aber den Blick auf ihre Erfolge nicht verstellen.

Der Bundeswirtschaftsminister 2023 beim Besuch eines Forschungswindparks des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Krummendeich bei Hamburg 
Kommentar

Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu?

-

Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.

Viele Gemeindevertreter und kommunale Mitarbeiter brauchen Unterstützung, um Energiewendeprojekte anzustoßen und zu realisieren. Hier die Heizzentrale einer Schule in Baden-Württemberg.

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

-

Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.

Wie geht es weiter mit der Transformation des Energiesystems unter neuer Flagge?

Koalitionsvertrag 2025: Rückenwind für die Energiewende – mit Stolpersteinen

-

BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten.

Die kommunale Energiewende

-

Inhalt:

  • Der regionale Versorger der Stadt Nürnberg zeigt die Transformation vor Ort
  • Fünf Tipps für ein nachhaltiges Stadtwerk
  • Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende
Kommentar

„Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option

-

BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben.