Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Die Solaranlage bedeckt fast das gesamte Stadiondach. Nur wenige Lücken wurden gelassen, damit aus der Luft das Logo des BVB zu sehen ist.

Fünf Megawatt auf dem Stadiondach – Borussia Dortmund spielt mit Sonnenstrom

-

Auf dem Stadiondach haben die Handwerker im Auftrag von RWE eine riesige Photovoltaikanlage installiert. Im nächsten Jahr kommt noch eine Batterie dazu.

Im Spezial rund um die Nutzung von Flachdächern für die Photovoltaik finden Sie nützliche Tipps zur Montagetechnik, zur Sicherheit und vor allem zu Geschäftsmodellen.

Energiepreisbremse vom Flachdach – unser Spezial zur Photovoltaik im Gewerbe

-

Flachdächer von Gewerbebetrieben bieten viel Platz für die Produktion von Solarenergie. Im kostenlosen Spezial erfahren Sie, wie Photovoltaik selbst komplexe Gewerbedächer in effiziente Stromlieferanten verwandelt.

Brandenburger Landtag

Neue Windparks müssen in Brandenburg verdreifachten Akzeptanzbeitrag zahlen

-

Landtag in Potsdam bestätigt Sonderabgabengesetz für Windenergie- und Solaranlagen. Kommunen- und Branchenverband sehen Projekte überfordert.

Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt

-

2024 flossen weltweit 2,4 Billionen US-Dollar in eine klimafreundlichere Zukunft, doch das Wachstum verlangsamt sich. Das globale Ziel für 2030 wird wohl verfehlt.

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zur Photovoltaik in der Landwirtschaft mit unserem kostenlosen Spezial.

Solartechnik für Landwirte – alles Wichtige zu Technik und Regeln im Spezial

-

Erträge sichern und Kosten senken: Mit Solartechnik auf Acker und Dach eröffnen sich Landwirten neue Möglichkeiten. Das Spezial liefert Erfahrungen, Techniküberblick und Planungstipps rund um Agri-PV und Eigenstromversorgung.

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zur Photovoltaik in der Landwirtschaft mit unserem kostenlosen Spezial.

Solartechnik für Landwirte – Technologien und Regeln auf einen Blick im Spezial

-

Erträge sichern und Kosten senken: Mit Solartechnik auf Acker und Dach eröffnen sich Landwirten neue Möglichkeiten. Das Spezial liefert Erfahrungen, Techniküberblick und Planungstipps rund um Agri-PV und Eigenstromversorgung.

Die Photovoltaik liegt in Österreich mit der neu installierten Leistung vorn.

Österreich hat 2,1 Gigawatt Ökostromleistung im Jahr 2024 aufgebaut

-

Im vergangenen Jahr gingen in Österreich vor allem Photovoltaikanlagen neu ans Netz. Zusammengenommen erreichen die erneuerbaren Energien im Stromsektor einen Anteil von 94 Prozent.

Zum Auftakt der Herbstkonferenz diskutieren Hubert Fechner von der TPPV, Bernd Vogel vom Klima- und Energiefonds, Elisabeth Zehnter vom Bundeswirtschaftsministerium und der PV-Austria-Vorsitzende Herbert Paierl (v.l.n.r.) die notwendigen Regelungen für Solaranlagen und Speicher.

Österreichs Solarbranche verlangt Planungssicherheit

-

Ein zentrales Thema der diesjährigen Herbsttagung von PV Austria und TPPV war der regulatorische Rahmen für Solaranlagen und Speicher, die in Erarbeitung sind. Die Energiestaatssekretärin hat den aktuellen Stand der Regelungen bekannt gegeben.

Klare Navigation in der Energiewende ist wichtig. Sonst sinken die Strompreise für Haushalte und Wirtschaft nicht.

Solarenergie senkt Strompreise schon jetzt um 15 Prozent

-

Die Produktion von Solarstrom hat in den vergangenen Jahren nicht nur Haushalten, sondern auch Unternehmen und der Industrie Stromkosten in Milliardenhöhe gespart. Dies zeigt: Die Strompreise für die deutsche Wirtschaft sinken primär mit dem weiteren Ausbau der Photovoltaik.

Die Zertifizierung der Photovoltaikanlagen ist weiterhin wichtig, damit sie sich am Netz auch korrekt verhalten.

Digitaler Netzanschluss: Carbon Freed kooperiert mit Zertifizierungsstelle Gridforce

-

Damit arbeitet Carbonfreed mit mehr als der Hälfte der akkreditierten Zertifizierungsstellen in Deutschland zusammen. Gridforce kann mit der digitalen Lösung den Netzanschluss beschleunigen.

Zwei Tage lang kamen in der Arena Zagreb Anbieter aus der Solar- und Speicherbranche in direkten Kontakt mit Installateuren und Projektentwicklern aus Kroatien und der Region.

Green Energy Fair – Erfolgreicher Messeauftakt in Zagreb

-

Die erste Green Energy Fair in der Arena Zagreb war ein echter Erfolg. Aussteller und Besucher konnten sich über die Möglichkeiten der Photovoltaik, von Speichern und der Elektromobilität in Kroatien und den anderen Ländern der Region informieren.

Auf dem diesjährigen PV-Symposium wurde der Adolf Goetzberger-Preis zum ersten Mal vergeben. Im nächsten Jahr wird es eine Neuauflage geben.

Adolf Goetzberger-Preis prämiert solare Innovationen – Bewerbungsfrist endet im November

-

Innovative Köpfe der Solarenergie würdigen: Das ist das Ziel, das die Adolf Goetzberger-Stiftung mit ihrem Preis erreichen will. Für die nächste Prämierung wurde das Themenspektrum erweitert. Die Adolf Goetzberger Stiftung nimmt Bewerbungen noch bis 30. November 2025 entgegen.

Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen in der Staatskanzlei Hannover.

Wie „Windenergieland Eins“ sich aufs Staatsziel Energiesicherheit einstellen muss

-

Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt.

Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem der großen kommunalen Akteure der Energiewende.  

Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive

-

Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein.

Die neue Solaranlage steht direkt neben der Rennstrecke.

Salzburgring steigt auf Solarenergie um

-

Der Betreiber der Rennstrecke wird den Strom einer neuen Solaranlage direkt vor Ort nutzen – auch für Veranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Die Pflege der Grünfläche, auf der die Anlage steht, übernehmen 30 Schafe.

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Jessica Grunert (li.) ist Beraterin im SolarZentrum Berlin. Elisa Förster ist Projektleiterin der Beratungsstelle.

Expertinnen vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster und Jessica Grunert vom Solarzentrum Berlin.

Forschungsprojekt untersucht Effekte der kommunalen Beteiligung

-

Finanzielle Teilhabe gilt als Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. Das Forschungsprojekt „KomFi“ analysiert, wie sich welche Maßnahmen auf den Ausbau der Erneuerbaren, Gemeinden und Anwohner auswirken.

Die Photovoltaik lohnt sich in jedem Fall, wenn sie gut geplant ist und die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind.

5 Erfolgsfaktoren für Autarkie mit Photovoltaik

-

Die Photovoltaik ermöglicht Hauseigentümern und Gewerbetreibenden, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Doch das System aus Solaranlagen, Speichern und anderen Komponenten muss passen.

Das Solar-Update von Swissolar findet in diesem Jahr gleich zweimal statt.

Schweizer Solarbranche trifft sich zum Update in St. Gallen und in Luzern

-

Gleich zweimal bietet Swissolar den Interessenten aus der Photovoltaikbranche die Möglichkeit, sich über die neuesten regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz zu informieren. Für die Veranstaltung in Luzern gibt es noch einen Frühbucherrabatt.

Politische Unsicherheit sorgt für verhaltene Nachfrage. Preisprognosen sind kaum noch möglich.

Preise für Solarmodule bleiben im Keller

-

In den vergangenen beiden Monaten haben sich die Modulpreise kaum bewegt. Die Situation am Markt ist von Unsicherheit aufgrund einer unklaren Politik geprägt. Das wirkt sich auf die Nachfrage und damit auf die Preise aus.

Die meisten Hauseigentümer wollen, dass die Förderung von solaren Dachanlagen weitergeht.

Bundesbürger wollen Solaranlagen und Wärmepumpen statt Gaskraftwerke

-

Die Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt das Ansinnen ab, die Einspeisevergütung für solare Dachanlagen zu streichen. Stattdessen sollen die von der Bundesregierung propagierten Gaskraftwerke keine staatliche Unterstützung bekommen.

Elisa Förster ist Projektleiterin im SolarZentrum Berlin.

Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin.

Seminar: Grundlagen der Photovoltaik

-

Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verstehen.

Die senkrecht aufgeständerten Module auf dem Dach der Lagerhalle in Norwegen nutzen die tief stehende Sonne perfekt aus.

Vertikale Dachanlage versorgt Lagerhaus in Norwegen mit Solarstrom

-

Hoch im Norden Solarstrom produzieren? Mit der passenden Lösung funktioniert das, wie ein Projekt in Tromsø jenseits des Polarkreises zeigt.