Der Windturbinenbauer will testweise mit an den Flügeln aufgeklebten federähnlichen Hinterkantenprofilen deren Zischgeräusche enorm reduzieren.
Die jüngste Windradklasse mit knapp sieben oder etwas mehr Megawatt kommt zunehmend zum Einsatz. Erste Bestellungen kommen auch aus dem Ausland.
Die aktuelle Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten in der Windbranche zeigt ein breites Spannungsfeld, vor allem beim Thema Arbeitsplätze. Noch ist die Mehrheit optimistisch, doch die Stimmung sinkt.
Innovatives Windkraftfeld im Prüfrenngelände von Mercedes Benz in Papenburg geht in die Bauphase. Es soll ab 2027 Werke des Autobauers versorgen.
Fachkräftemangel bremst Energiewende – Unternehmen müssen handeln
Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.
Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.
Anlagenbauer meldet aus erstem Geschäftshalbjahr erneut mehr bestellte Erzeugungskapazität und erzielt immer höhere Preise für jedes Megawatt.
Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.
Im Frühjahr bestätigte Siemens Gamesa die Entwicklung einer Hochleistungsturbine. Nun beginnt der Aufbau des mutmaßlich 21 Megawatt starken Prototyps im Testfeld.
Nun soll der ganze 1,6-Gigawatt-Windpark aus den 15-Megawatt-Turbinen entstehen. Damit sind die Anlagen der meisten der seit 2021 ausgeschriebenen Meeresparks gewählt.
Erst 2,5 Gigawatt neue Windkraft für die Türkei, dann ein Windpark aus 28 Großanlagen für Island: zwei Mal Windkraftaufbruch mit Enerconanlagen.
Expertengespräch dreier Personalarbeiter in der Energiewende über die Pflege einer guten Personalstruktur auch in Zeiten chronischen Überangebots an Stellen: Carsten Pitschke von den Düsseldorfer Stadtwerken, Lisa Fein vom Windturbinenbauer Nordex und Headhunter Arwid Detlefs vom Personaldienstleister Birn+Partners im Austausch über klassische und innovative Möglichkeiten.
Das Unternehmen hat nach Komplett-Montage und Tests die erste Gondel des 14-Megawatt-Turbinentyps SG 14-222 aus seinem taiwanesischen Werk gerollt.
Investoren für offenbar mehrere Windparks in dem nordamerikanischen Land bestellen 74 Anlagen für Errichtungen in den kommenden beiden Jahren.
Chinesischer Windradbauer erhält Med-Wind-Auftrag zum sogenannten Front End Engineering Design, um ab 2026 die 18,8-Megawatt-Anlagen zu liefern.
Nach einem Kurssprung der Aktie raten Finanzexperten die Anteile zu halten, aber nicht zuzukaufen. Sie verweisen auf Offshore-Windkraft-Probleme.
Windturbinenbauer hat die Prototypanlage der Startvariante mit sechs Megawatt Nennleistung gebaut. Ab 2026 soll das Modell sieben Megawatt leisten.
Windradschmiede errichtet Prototyp und leitet Serienbau ein. Die Anlage ist das nun zweite Land-Turbinenmodell mit einem 175-Meter-Rekordrotor.
Der Windenergieanlagenbauer wird wieder Turbinenproduzent in den USA. Dafür nimmt er die stillgelegte Maschinenhausmontage in Iowa wieder auf.
Der außerhalb Chinas weltmarktführende Windradbauer will seine Technik-, Lieferketten- und Produktionsentwicklung in einer Hand zusammenlegen.
Die IG Metall und die Deutsche Umwelthilfe fordern den Ausbau von Produktionskapazitäten in Europa und faire Arbeitsbedingungen.
Während andere große Windturbinenhersteller im Quartal rote Zahlen schrieben, bilanzierte Nordex nun in der Gewinnzone. Auch der Umsatz nahm zu.
Der Bau des vorerst größten deutschen Meereswindparks hat begonnen, in dem erstmals 15 Megawatt starke Anlagen kommerziell Strom erzeugen werden.
Windradbauer musste im zweiten Geschäftsquartal rückläufige Daten und Minus verbuchen. In Halbjahr zwei sollen Umsätze steigen – dank Seegeschäft.