Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar von Nicole Weinhold

Nicole Weinhold
Chefredakteurin Magazin Erneuerbare Energien


Nicole Weinhold

Chefredaktion

Themen:

Wind, Solar, Speicher, Wasserstoff, Mobilität, Politik, Klima

Tel.: 0175/2990581

Nicole Weinhold, Jahrgang 1970, ist seit Januar 2013 Chefredakteurin von ERNEUERBARE ENERGIEN. Zuvor war sie unter anderem beim Windenergieanlagenhersteller Enercon für die Pressearbeit zuständig und hat sich als stellvertretende Chefredakteurin eines anderen Regenerativtitels unter anderem mit Regenerativ- und Klimapolitik beschäftigt. Sie hat Politikwissenschaften und Germanistik in Oldenburg studiert. Klimaleugner und Kohlelobbyisten bringen sie auf die Palme, nachhaltige Bürgerprojekte kommen dagegen gut an.

Inhalte

Fläche N-9.2 erzielte einen 90 Prozent geringeren Preis als Ausschreibungsflächen in den vergangenen Jahren.  

Total gewinnt Auktion für Offshore-Fläche zum Schnäppchenpreis – kein Wunder!

-

Der Offshore-Verband BWO warnt vor zunehmend unattraktiven Bedingungen für Investoren im Bereich Meereswindkraft – vor allem wegen steigender Risiken und hoher Investitionskosten, die reduzierten Einnahmen gegenüberstehen würden. Eine Anpassung der Regularien erscheint notwendig.  

Batteriespeicher fürs Netz.

Verbund X Ventures investiert in spanisches Energiespeicher-Startup Hess Tec

-

Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht. 

Fertigung bei Eno Energy Systems in Rostock.

„Noch ist die europäische Industrie da, noch kommt nicht alles aus China“

-

Karsten Porm, Geschäftsführer der Eno Energy Systems, über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie.

Stephan Frense, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arge Netz GmbH & Co KG

„Hausaufgaben machen für den Zusammenschluss der Sektoren Wärme, Strom, Verkehr“

-

Stephan Frense, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arge Netz GmbH & Co KG, spricht im Interview über die Chancen für Deutschland, wenn der Energiewendekurs jetzt fortgesetzt wird.

Stijn Stevens, Managing Director von Meteocontrol

„Für uns ist ein stabiler politischer Rahmen wichtig“

-

Interview mit Stijn Stevens, Managing Director bei Meteocontrol, einem Unternehmen, das auf die Überwachung, Steuerung und das Management von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energien spezialisiert ist.

Stabile Netze, schnelles Laden beim Einkaufen, weniger Bürokratie!  

-

Sascha König, Director Product Marketing, Charging, bei ADS-Tec und Alexander Junge, Vice President bei Aral Pulse, erklären, wie die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland aussieht und wie es momentan um die Ladesäulen-Infrastruktur bestellt ist.

Erste Piles für die Basis des Offshore-Windparks Thor. Offshore-Wind ist das Thema der Konferenz Windforce in Bremerhaven. 

Offshore-Wind: Sicherung der europäischen Energiesicherheit!

-

Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?

Werden die Anlagen gut überwacht, lassen sich erhebliche Kosten vermeiden.

Offshore-Windparks: Wie KI und Predixxion die Betriebsführung revolutionieren

-

Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.

Baustelle auf dem Meer: Der Offshore-Windpark Thor entsteht.

RWE und Norges Bank Investment Management: Partnerschaft für die Offshore-Windkraft der Zukunft

-

Mit der Beteiligung von Norges Bank Investment Management (NBIM) an den Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor setzen RWE und NBIM  ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Stromversorgung in Deutschland und Dänemark.

Video: So werden PPAs zum Erfolgsmodell für Wind- und Solarbetreiber

-

Für Unternehmen sind PPAs eine Chance, langfristig zu stabilen Preisen Strom zu beziehen. Der PPA-Experte Nils Beenen erklärt im Videointerview, was man beachten muss.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Wie sich die urbane Energiewende gemeinsam mit den Menschen umsetzen lässt 

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Kommentar

Reiches 20 Gigawatt an neuen Gaskraftwerken sind ein teurer Quatsch!

-

Die neue Wirtschaftsministerin betont, jetzt müsse es um die Versorgungssicherheit beim Thema Energie gehen. Dabei hat die Ampel durch eine immerhin deutliche Abkehr von russischem Gas den wohl größten Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet.

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Wasserstoffprojekte zu stoppen

Statkraft zieht Reißleine bei grünem Wasserstoff

-

Der norwegische Versorger will keine neuen Projekte starten – der Fokus liegt auf Investoren für Bestandsvorhaben.

So können Kommunen das neue System nutzen.

Das spart CO2 ein: Optimierte Fahrgastströme und Müllabfuhr-Routen

-

RWTH-Ausgründung bringt das vielleicht weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities heraus – Innovation, Datenschutz und Zukunftsperspektiven sollen hier vereint werden.

Das Hybrid-Special 2025 stellt neue Technologien und Projekte vor, in denen Speicher und PV sich ergänzen.

Jetzt downloaden: Das neue Hybrid-Special

-

Co-Location nennt sich diese Planungsform, die immer mehr an Fahrt gewinnt: Der Zusammenschluss von Speicher und PV oder Wind und Elektrolyseur an einem Standort.  

Was macht die Transformation günstig? Was schützt vor der Dunkelflaute?

-

Wissenschaftler:innen sprechen im Rahmen der Berliner Energietage online über chemische und thermische Energiespeichersysteme und Batterien für die Zukunft der Energiewende. 

Immernoch bezieht Deutschland russisches Flüssigerdgas (LNG).

Umweltverbände fordern Kurswechsel: Offener Brief an Merz gegen russisches Gas

-

Fossiler deutscher Staatskonzern SEFE finanziert mit LNG-Importen aus Russland den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Breites Bündnis appelliert an künftigen Kanzler, neue Abhängigkeit von russischem Erdgas zu vermeiden.

Im Verkehrssektor ist bisher wenig passiert, um den Klimaschutz voranzubringen. 

Datengetriebene Verkehrswende: Ariadne-Monitor als Wegweiser für die Klimapolitik

-

Die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Darum muss sie beobachtet und analysiert werden. Welche Maßnahmen funktionieren? Welche nicht? Wo wird besonders viel emittiert?