Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar von Nicole Weinhold

Nicole Weinhold
Chefredakteurin Magazin Erneuerbare Energien


Nicole Weinhold

Chefredaktion

Themen:

Wind, Solar, Speicher, Wasserstoff, Mobilität, Politik, Klima

Tel.: 0175/2990581

Nicole Weinhold, Jahrgang 1970, ist seit Januar 2013 Chefredakteurin von ERNEUERBARE ENERGIEN. Zuvor war sie unter anderem beim Windenergieanlagenhersteller Enercon für die Pressearbeit zuständig und hat sich als stellvertretende Chefredakteurin eines anderen Regenerativtitels unter anderem mit Regenerativ- und Klimapolitik beschäftigt. Sie hat Politikwissenschaften und Germanistik in Oldenburg studiert. Klimaleugner und Kohlelobbyisten bringen sie auf die Palme, nachhaltige Bürgerprojekte kommen dagegen gut an.

Inhalte

Den Eggersmann-Standort im ostwestfälischen Nieheim gibt es seit 1998. Hier wird mittels diskontinuierlicher Fermentation Biogas aus Biogut gewonnen. Aktuell wird die Kompostanlage zu einem Energiewerk umgebaut und optimiert.

1.500 Verschraubungen in 4 Tagen: Wie kluge Montage grüne Energie beschleunigt

-

In Nieheim entsteht ein Leuchtturmprojekt der Biogasnutzung: eine Anlage, die 20 Jahre kontinuierlich Energie liefert – ohne Wartung an den kritischen Verschraubungen. Das Projekt zeigt, wie präzise Planung und innovative Montagetechnik die Effizienz und Sicherheit regenerativer Anlagen entscheidend erhöhen.

KI-Schutz vor negativen Strompreisen senkt Betriebskosten deutlich

-

KI-basierte Software steuert Photovoltaik-, Speicher- und Ladeinfrastruktur so, dass Betreiber ihre Energieerzeugung optimal ausnutzen und gleichzeitig Kosten im fünfstelligen Bereich pro Jahr vermeiden können.

Die Stadt Freiburg wirbt mit einer Kommunikationskampagne auf den Straßenbahnen für den Ausbau der Windkraft.

11,5 Millionen Euro für die Klimazukunft: Vier Vorreiterkommunen zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt

-

Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw setzen seit zwei Jahren erfolgreich auf Solarenergie, Wärmenetze, Bürgerbeteiligung und lokale Innovation. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2035 – und Vorbildwirkung weit über Baden-Württemberg hinaus.

*Befragte mit entsprechenden Anlagen in der eigenen Nachbarschaft; 26% bez. 31 % fanden entsprechend auch Strommasten akzeptabel. 

Umfrage: 81 Prozent der Menschen wollen die Energiewende – bei offener Kommunikation auch die Windkraft

-

Die Akzeptanz der Energiewende bleibt auch 2025 auf stabilem Spitzenwert. Neben der anhaltend großen Zustimmung zeigt sich: Transparenz, Beteiligung und lokale Wertschöpfung sind ausschlaggebend, um das Vertrauen in Windenergieprojekte zu festigen.

Neue Gaskraftwerke in einer Größenordnung von acht Gigawatt sollen in Deutschland 2026 ausgeschrieben werden. 

Einigung über neue Gaskraftwerke: Bundesregierung zieht Kritik von Umweltschützern und Energiebranche auf sich

-

Während Berlin den Bau von acht Gigawatt neuer Gaskraftwerke plant, sprechen Umweltverbände und Energieunternehmen von einer verpassten Chance für die Energiewende. Biogas-Forscher sehen darin sogar ein Risiko, die dringend notwendige Defossilisierung zu verlangsamen.

Batteriespeicher in Tangermünde

Pilotprojekt: Tangermünde als Blaupause für vernetzte Batteriesysteme

-

In Sachsen-Anhalt entsteht ein Batteriespeicher, der Betriebsführung, Analyse und Handel erstmals in einem durchgängig integrierten System vereint. Das Projekt zeigt, wie digitale Kooperation den Weg zu effizienteren und profitableren Energiespeichern ebnet.

Der Abschied von den fossilen Energien fällt schwer. 

Fossiles Fieber in Europa – wie Öl- und Gasinvestitionen den Klimaschutz ausbremsen

-

Trotz internationaler Klimaziele expandiert die fossile Industrie so stark wie seit Jahren nicht mehr. Auch Deutschland und Europa stecken tief in teuren Gasprojekten, während Kritik an Politik und Finanzsektor wächst.

Wie lässt sich der Netzausbau beschleunigen, bevor daran die Energiewende scheitert?

Großer Verbändeappell an Politik wegen fehlendem Netzausbau

-

Verstopfte Leitungen der Energiewende: Versagen beim Netzausbau wird zum Fallstrick für Klimaschutz und heimische Unternehmen.

Das Autonome Positioniersystem APS von Seasight Solutions wird einfach an die RBC-D von Ematec angeflanscht.

Schwarzwald-Repowering mit Rotorblatt-Traverse

-

In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland.

Kommunale Wärme mit iKWK-Anlagen smart umgesetzt

-

Für ihre zukunftsweisende iKWK-Anlage nutzen die Stadtwerke Heidelberg spezielle Frequenzumrichter, um die leistungsstärksten Luft-Wasser-Wärmepumpen Deutschlands präzise zu steuern.

Jetzt das E-Paper holen: Die neue Ausgabe ist raus!

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende.  

Norddeutsche Wasserstoffkonferenz mit Besuch im Anwendungszentrum

-

Das Wasserstoff-Event der norddeutschen Bundesländer findet in diesem Jahr am 26. November in Rostock statt. 

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

Die Sorge um den Netzanschluss treibt viele Wind- und Photovoltaikplaner um. 

So sichern sich Wind- und Solarplaner ihr Recht auf einen Netzanschluss

-

Wer eine PV-, Wind- oder Biogasanlage plant, steht oft vor dem Nadelöhr Netzanschluss.
Eine neue Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, was Planer jetzt wissen und tun sollten, um Projekte zügig ans Netz zu bringen.

Zu wenige Digitalzähler – so die Bilanz nach wie vor in Deutschland

Smart Meter-Rollout in Deutschland: Warum der digitale Stromzähler auf der Bremse steht

-

Bürokratie, Kleinteiligkeit und technische Hürden – der Ausbau intelligenter Messsysteme kommt kaum voran. Dabei ist der Smart Meter entscheidend für Netzstabilität, Klimaziele und faire Strompreise.

Energiekosten steigen, aber eine Abkehr vom Emissionshandel ist keine Lösung.

Warum ein Aufweichen des Emissionshandels brandgefährlich ist

-

Die EU-Kommission überlegt, den geplanten Emissionshandel für Verkehr und Gebäude ab 2027 abzumildern, um Preissteigerungen abzufedern. Doch Fachleute warnen: Eine politische Kurskorrektur könnte den Klimaschutz um Jahre zurückwerfen – und wäre auch wirtschaftlich kurzsichtig.

Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ analysiert, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können.

Kommunen im Fokus: Forschungsprojekt zeigt Wertschöpfung durch Erneuerbare

-

Wenn Kommunen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie direkt profitieren, steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die finanzielle Handlungsfähigkeit vor Ort. Das Forschungsprojekt „KomFi“ untersucht, wie Städte und Gemeinden diese Chance optimal nutzen können.

Next2Sun-Anlage am Flughafen Frankfurt. Die vertikale Bauweise der Next2Sun-Anlage ermöglicht eine besonders flächeneffiziente Integration in bestehende Infrastrukturen – ohne Nutzungskonflikte mit anderen Flächenbedarfen.

Vertikale Photovoltaik-Anlage am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen

-

Next2Sun errichtet 2.800 Meter lange Solaranlage zur Stromversorgung von Terminals und E-Fahrzeugen. Dank der Ost-West-Ausrichtung der Module wird Sonnenenergie vor allem in den Morgen- und Abendstunden gewonnen.

Virtuelle Darstellung vom Zusammenspiel der verschiedenen Quellen und Verbraucher.

Standard für Kommunikation zwischen Versorger und Verbrauchern gewinnt an Bedeutung

-

Immer mehr Energieversorger und Technologieunternehmen setzen auf den offenen Kommunikationsstandard für die flexible Steuerung dezentraler Energieressourcen.