Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Umsatz

Alle Artikel zum Thema Umsatz

Der Markt für Gewerbespeicher nimmt langsam Fahrt auf.

Speicheranbieter setzten 2024 weniger um

-

Der Umsatz der Speicheranbieter ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 gesunken. Dies liegt unter anderem an rückläufigen Speicherpreisen und einer Verschiebung des Marktes.

Enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva zwischen den Vorstandskollegen Marc Hansmann (links) und Dirk Schulte beim Quartalsgespräch 2023 des Enercity-Konzerns am 30. November 2023

„Energiewende lohnt sich, ja!“

-

Die CEO von Hannovers Energieversorger über profitable Frühstarts

Mit den bestehenden Solarparks und Wasserkraftanlagen produziert die EGIS 55 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Es sollen noch weitere dazukommen.

EGIS: 6 Prozent Rendite mit Bürgerenergie

-

Die Energiegenossenschaft EGIS hat in diesem Jahr so viel Gewinne unter anderem mit Solarparks und Wasserkraft erwirtschaftet, dass sie sechs Prozent Rendite an die Mitglieder ausschütten kann. Der größte Teil der Gewinne wird aber reinvestiert.

Wechselrichtermarkt

SMA erwartet 2019 mehr Umsatz

-

Nachdem es im vergangenen Jahr für SMA nicht so gut wie erwartet lief, rechnet das Unternehmen in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum. Denn der Markt zieht weiter an.

Torben Hvid Larsen | MHI-Vestas-CTO Torben Hvid Larsen, Technologiechef beim dänisch japanischen Joint Venture von Vestas und Mitsubishi zum Bau von Offshore-Windturbinen
Interview Torben Hvid Larsen über Digitalisierung

"Werden viel mehr Umsatz schneller erzielen"

-

Offshore-Windturbinen-Bauer MHI Vestas hat ein Digitalisierungspaket für die 8- bis 9,5 Megawatt-Anlagenplattform V164 auf den Markt gebracht. Es sieht Simulationen für die Lastflüsse durch die gesamte Turbine bis ins Fundament vor, um das Design der Unterwasserkonstruktionen zu verschlanken, Dämpfer zum Reduzieren der Schwankungen des Turms, eine lückenlose Datenzulieferung aus der Anlagensteuerung Scada und eine neue mobile Monitoring-Software. Ein Gespräch mit CTO Torben Hvid Larsen.

Grossspeicher EPFL | Bisher haben die Speicher, wenn sie bei einer Ausschreibung gefordert waren, die Preise für den Soalrstrom in die Höhe getrieben. Doch jetzt aat Xcell einen neuen Tiefpreisrekord erreicht.
Wachsender Markt in Deutschland

Mehr als sieben Gigawatt Speicherleistung installiert

-

In Deutschland sind inzwischen mehr als sieben Gigawatt Speicherleistung installiert. Der größte Teil entfällt zwar immer noch auf Pumpspeicherkraftwerke. Deren Entwicklungspotenzial ist aber begrenzt und die neuen Speichertechnologien holen kräftig auf.

Modulproduktion von Solarworld in Freiberg | Die Produktion von polykristallinen Modulen in Freiberg soll eingestellt werden. Ob überhaupt noch Module in dem Werk in der sächsischen Bergstadt hergestellt werden, ist jetzt konplett ungewiss.
Modulproduktion

Solarworld will Insolvenz anmelden

-

Der Bonner Modulhersteller Solarworld ist überschuldet. Das Unternehmen sieht keine positive Prognose für seinen Bestand mehr. Es bleibt nur noch der Gang zum Insolvenzgericht. Die Ursache für die Schieflage sieht Solarworld in der Konkurrenz zu chinesischen Modulherstellern, die ihre Produkte zu niedrigeren Preisen auf dem Weltmarkt anbieten.

Wechselrichter Suedafrika | Die Wechselrichterlandschaft hat sich grundlegend geändert.
Markt für Leistungselektronik

Wenige Hersteller liefern viel Leistung

-

Der Wechselrichtermarkt hat die gleiche Herstellerkonzentration erreicht wie vor sechs Jahren. Trotzdem hat sich die Branche grundlegend verändert, was die Herstellerlandschaft angeht. Der Grund ist die Verschiebung der Photovoltaikmärkte. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.

UKA eröffnet Windpark Parchim | Steckdosen-Eröffnung für Mecklenburg-Vorpommerns größten Windpark: 85-Megawatt-Projekt Parchim mit 27 Vestas-Windturbinen: 15 x V112 mit drei Megawatt (MW) Nennleistung, neun V112 mit 3,3 MW und drei V126 mit 3,0 bis 3,3 MW. Die symbolische Inbetriebnahme mit Klaus Heckenberger (Geschäftsführer der UKA Nord Projektentwicklung GmbH amp;amp; Co. KG), Gernot Gauglitz (Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe), Anders Runevad (Vorstandsvorsitzender von Vestas), Christian Pegel (Energieminister Mecklenburg-Vorpommerns), Thomas Jebsen (Vorstandsmitglied der DKB), Knud E. Rissel (Vertriebschef von Vestas Central Europe) und Nils de Baar (Vestas Central Europe) (v.l.n.r.)
Interview mit Präsident von Vestas-Central-Europe

"Neun Gigawatt der Drei-MW-Plattform installiert"

-

Nils de Baar wird am 1. September sein erstes Jahr im Präsidentenamt in der Europa-Abteilung von Weltmarktführer Vestas vollendet haben. Ein Gespräch mit dem Niederländer über die Kontinuität einer erfolgreichen Konzernstrategie, mit der die Dänen eine Krisenphase gemeistert haben - und darüber warum er gemessen an den Ambitionen des Unternehmens (noch) nicht glücklich ist. Lesen Sie hier den zweiten Teil des im Augustheft (05/2016) veröffentlichten Interviews!

Stromspeicher | Der amerikanische Markt für Großspeicher wird bis 2021 auf über ein Gigawatt pro Jahr anwachsen.
Neue Studie von Lux Research

Markt für Solarstromspeicher wächst rasant

-

Der Markt für dezentrale Solarstromspeicher wird bis 2026 auf eine jährlich installierte Gesamtleistung von 50 Gigawatt anwachsen. Die Umsätze werden auf acht Milliarden Dollar jährlich steigen. Wie die Branche der Solarstromspeicher erwachsen werden kann, haben Bostoner Analysten in einer Studie zusammengefasst.

Nordex wächst, Halbjahr 1, 2014 | 2014, 1. Halbjahr: Nordex legt im Geschäft weiter zu, zeigt die Halbjahresbilanz. Die neue Anlagengeneration Delta ist bereits mit einem zweistelligen Prozentanteil dafür verantwortlich.
Geschäftsbilanz

Nordex legt noch schneller zu

-

Windturbinenhersteller Nordex ist weiter auf der Erfolgsspur: Mit einem um fast ein Viertel höheren Umsatz, einem erstmals wieder zweistelligen Millionen-Euro-Reingewinn, einem um fast ein Fünftel weiter gewachsenen Leistungsvolumen bei den Neuerrichtungen und weiteren positiven Geschäftszahlen belegt das Unternehmen auf dem vorgegebenen Kurs zu sein – wenngleich ein bisschen schneller.

Wechselrichter | Wenn der Anlagenbetreiber seine Anlage von einem Wunschhandwerker nachrüsten lässt, dürfen die Verteilnetzbetreiber die dabei anfallenden Verwaltungsmehrkosten nur in Rechnung stellen, wenn der Wunsch des Anlagenbeitreibers auch tatsächlich Mehrkosten verursacht hat - inklusive der Merhkosten für die Verwaltung.
Wechselrichter

Preisverfall drückt die Umsätze

-

Die Umsätze der Wechselrichterhersteller werden trotz steigendem Absatz in diesem Jahr sinken. Gründe sind der Preisverfall auf dem Markt und die Differenzierung der Herstellerlandschaft.

70 MW Anlage in Japan Simulation | Der erste schwimmende Solarpark Japans leistet 70 Megawatt. Er schwimmt in der Bucht von Kagoshima im Süden von Kyushu.
Photovoltaik in Japan

Analysten prophezeien viel Umsatz

-

Nach dem Boom beim Photovoltaikzubau im ersten Quartal hat Japan die Chance, zum umsatzstärksten Photovoltaikmarkt der Welt aufzusteigen. Zwar wird die neu installierte Leistung in China größer sein, aber die höheren Systempreise in Japan generieren Umsätze. Ausländische Unternehmen haben nur mit einem lokalen Partner Chancen im japanischen Markt.

Wechselrichter Solarpark | Der Anteil von Wechselrichtern, die in großen Solarparks verkauft werden, steigt weiter an.
Wechselrichter

Mehr Absatz im vergangenen Jahr

-

Im Jahr 2012 stieg der Absatz von Wechselrichtern um fünf Prozent auf 31 Gigawatt Leistung. Während die Nachfrage in Europa gesunken ist, boomt der asiatische Markt. Die Konkurrenz innerhalb der Branche wird größer. Die bisher größten Hersteller müssen sich den Markt mit immer mehr kleineren Anbietern teilen, die teilweise hohe Wachstumsraten verzeichnen.

Modulproduktion von Solarworld in Freiberg | Die Produktion von polykristallinen Modulen in Freiberg soll eingestellt werden. Ob überhaupt noch Module in dem Werk in der sächsischen Bergstadt hergestellt werden, ist jetzt konplett ungewiss.
Photovoltaikproduktion

Solarworld gerät unter Druck

-

Solarworld hat Einschnitte bei den Verbindlichkeiten angekündigt, um den Schuldenberg von mehr als einer Milliarde Euro abzubauen. Das Konzernergebnis war im letzten Jahr schlecht und es drohen weitere Arbeitsplatzverluste. Trotz der hohen Verbindlichkeiten dementiert der Konzern, dass es um eine Insolvenz gehe.

Eigenverbrauch mit Sunny Backup System | The German solar sector is banking on solar roofs in combination with battery storage and smart appliances as a way of competing with cheap imports from Asia. But too few representatives of the solar sector are willing to admit that the entire process is unfair. Now, a study by the Arrhenius Institute points out why the current allocation of grid fees is inequitable – and how easy it would be to fix the problem.
Wechselrichterhersteller

SMA senkt Umsatzerwartungen

-

Der Wechselrichterhersteller SMA senkt die Umsatzerwartungen für das nächste Jahr. Wegbrechen der europäischen Märkte kann von den wachsenden Märkten in Asien nicht aufgefangen werden. Die technologische Entwicklung der Branche richtet sich auf die neuen Bedingungen nach der Einspeisevergütung ein und zielt mehr auf Eigenverbrauch von Solarstrom.

Umsätze führender Zulieferer für PV-Produktion | Mit 12 Prozent ist Applied Materials der Weltmarktführer bei der Herstellung von Equipment für die Photovoltaikproduktion. Centrotherm aus Blaubeuren und die Schweizer Meyer Burger liegen dahinter mit jeweils sieben Prozent Weltmarktanteil. Komatsu-NTC ist der größte asiatische Hersteller und die drei führenden chinesischen Unternehmen - CETC-48, Jinggong und Jingyuntong - sichern sich jeweil zwei Prozent von weltweiten Markt.
Photovoltaik / Maschinen und Anlagen / Markt

Guter Branchenumsatz im letzten Jahr

-

Die Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Photovoltaikproduktion können insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Vor allem auf den Märkten in Fernost fanden die Produktionsmittel Absatz. Die Aussichten für das laufende Jahr stimmen aber nicht optimistisch.

Sonne und Wolken
Solarmarkt / Handel

Deutsche Solarunternehmen wollen Handelsbeschränkungen

-

Die German Consulting Group untersucht die Aussichten auf dem deutschen Solarmarkt. Mit der Befragung deutscher Solarunternehmen hat die Studie herausgefunden, wie die Unternehmen auf die kritische Situation reagieren wollen. Viele von ihnen fordern Handelsbeschränkungen.

Nordex-Personal | Nordex employees: some 400 jobs to be cut Europe-wide.
Windenergie / Firmenbilanz

Nordex spart 50 Millionen Euro ein

-

Die Windenergiebranche leidet bereits seit längerem unter hohen Überkapazitäten des Marktes, die zu einem hohen Preis- und Margendruck geführt haben. Der Hamburg-Rostocker Windanlagenbauer Nordex bleibt davon nicht verschont: Obwohl der Umsatz der Gruppe im ersten Halbjahr 2011 um 15 Prozent gewachsen und der Auftragseingang auf 522 Millionen geklettert ist, hat das Unternehmen unterm Strich Verluste von über vier Millionen Euro eingefahren.

REpower MM 82 - WP Portugal | Zwar sanken im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 Gesamtleistung und Umsatz von Repower, andererseits stieg nach den vorläufigen Zahlen das verbindliche Auftragsvolumen.
Wirtschaftliche Entwicklung Repower

Repower schließt Geschäftsjahr 2010/2011 mit Minus ab

-

Das Hamburger Unternehmen hat sein vorläufiges Jahresergebnis bekanntgegeben. Danach sind Gesamtleistung und Umsatzerlöse zurückgegangen. Das Auftragsvolumen stieg hingegen an.

PV gebäudeintegriert
Photovoltaik

Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik steigt

-

Die Hersteller gebäudeintegrieter Photovoltaik können in den nächsten fünf Jahren mit steigenden Umsätzen rechnen. Sinkende Kosten, bessere Ästhetik und verbesserte Wirkungsgrade der Module kurbeln den Markt an.

Ergebnis

Q-Cells: Sorgen adé

-

Q-Cells stand in den Schlagzeilen. Aber anders als der Fall Conergy, scheint man dort die Kurve bekommen zu haben. Produktion und Umsatz steigen und die Refinanzierung ist laut Firmenangabe gesichert. Nordamerika boomt und Malaysia produziert kraäftig!

Ergebnis

Nordex enttäuscht

-

Für das Geschäftsjahr 2010 geht Nordex entgegen seiner bisherigen Prognose nicht mehr von einer leichten Umsatzsteigerung aus. Aktuell erwartet die Gesellschaft ein Umsatzniveau von rund einer Milliarde Euro (Vorjahr: 1,183 Mrd. Euro).

Ergebnis

Deutsche Photovoltaik wird zum Exportschlager

-

Die Quartalsergebnisse sind draussen: Es mehren sich die Hinweise, dass deutsche Solarenergiehersteller im Ausland Kasse gemacht haben: Trotz Rückgang der hiesigen Förderungen stiegen die Umsätze zum Teil in beeindruckender Höhe.

Aufschwung

Aleo weiter auf Erfolgskurs

-

Die Aleo Solar AG hat ihre Umsatzprognose für 2010 auf 480 Millionen Euro angehoben.