Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.
Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.
Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks.
Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.
RWE nimmt den 53-Megawatt-Windpark Mondonuovo in Betrieb. Er ist einer von mehreren größeren neuen Windparks, die nun in Italien entstehen.
Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.
Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.
Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.
Mit sehr umfangreichen Windparkaufträgen punktet Vestas in Italien und belegt den Trend des wachsenden Windenergiemarkts in dem Mittelmeerland.
Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.
Mit neugenehmigten Windparks einer Erzeugungskapazität von 640 Megawatt deutet das Windstromunternehmen seinen nächsten Wachstumsschub an.
Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.
Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.
Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen.
2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial.
Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist zwar seit einem Jahr im EEG 2023 vorgeschrieben, aber praktisch wird die aktuelle Entwicklung von Windparks in Deutschland herausfordernder. Dies erfordert für die Projektentwickler zunehmend Führungskräfte, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.
Jetzt werden Führungskräfte gesucht, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.
Der Mannheimer Energieversorger hat seine Windstromkapazität um einen Turbinenpark mit 24 Megawatt erweitert. Beginnt nun die Windkraftoffensive?
Gesetze, Regularien und Fristen – Die Liste der Anforderungen an die technische Betriebsführung ist lang, das Aufgabenfeld komplex. Wie Betreiber die Übersicht behalten, vermittelt das Seminar „Technisches Management von Windparks“ am 18. und 19. September 2024 in Berlin. Der Bundesverband...
Wir stellen die neuesten Innovationen aus der Windkraftforschung vor.
Der Nicht-Ausbau der Windkraft in Süddeutschland beginnt die Wirtschaft zu beunruhigen. Das verdeutlicht nun ein IHK-Notruf aus Oberschwaben.
Vollwartungsverträge und Versicherungen sind keine Alternativen. Sie miteinander zu verflechten, erhöht die Wirtschaftlichkeit im Windpark.
Der jetzt erzielten Einigung der Bundesregierung zum Gesetzesbündel Solarpaket 1 gehören auch die für die Windenergie wichtigen Beschleunigungsgebiete an.
Erzeuger wie Vermarkter von Grünstrom, Projektierer, Kapitalanlagespezialisten: Erneuerbaren-Branche steigt breit ins Stromliefervertragsgeschäft ein.