Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windparks

Alle Artikel zum Thema Windparks

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Schwimmplattform für Floating Offshore-Windparks - BW-Ideol-Modell

Konsortium mit Baywa RE bringt nordbritischen Schwimmwindpark voran

-

Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.

Erneuerbare-Energien-Standort Polen: Der Solarpark Postomino und ein benachbarter Windpark teilen sich den Hochspannungsanschluss.

Polen braucht zweiten Anlauf, um wieder leichter Windparks an Land zuzulassen

-

Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks.

Bisher war Vattenfall auf deutsche Offshore-Windkraft konzentriert, künftig wird das Unternehmen hierzulande auch viel in Onshore-Windkraft machen. Hier zu sehen: Unterzeichnung der Absichtserklärung einer 49-Prozent-Beteiligung des Chemiekonzerns BASF am Vattenfall-Windparkprojekt Nordlicht mit 1,6 Gigawatt: Martin Brudermüller, BASF-Chef, und Anna Borg, CEO Vattenfall, bei der Unterzeichnung.

Schwedens führendes Energieunternehmen plant bundesweit ein Gigawatt Landwindkraft

-

Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.

RWE-Windpark Mondonuovo in Apulien, 53,1 Megawatt, in Betrieb seit Juli 2025

Großwindpark-Welle am Stiefel

-

RWE nimmt den 53-Megawatt-Windpark Mondonuovo in Betrieb. Er ist einer von mehreren größeren neuen Windparks, die nun in Italien entstehen.

SPD-Politikerin Nina Scheer beim Eröffnungsfest der neuen Hamburger Repräsentanz des Unternehmens Erneuerbare Energien Fabrik

Erneuerbare-Energien-Fabrik: Der Törn nimmt Fahrt auf 

-

Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.    

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Großturbinen und 19-Anlagen-Projekt für italienischen Windkraftsommer

-

Mit sehr umfangreichen Windparkaufträgen punktet Vestas in Italien und belegt den Trend des wachsenden Windenergiemarkts in dem Mittelmeerland.

Frankreich: neue Windkraft-an-Land-Aussschreibungsrunde

Frankreich gibt 930 Megawatt in 50 Windparks frei

-

Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.

Alterric meldet Bestjahr bei Projektentwicklung und Turbinenerrichtungen

-

Mit neugenehmigten Windparks einer Erzeugungskapazität von 640 Megawatt deutet das Windstromunternehmen seinen nächsten Wachstumsschub an.

Mai 2023, Baustelle des Sieben-Anlagen-Windparks Sulzbach-Laufen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker (4. und 5. von links) sowie dem Team von Uhl Windkraft aus Ellwangen. Das Projektierungsunternehmen hat von Carl Zeiss auch den Auftrag für dessen Zehn-Anlagen-Windpark im 30 Kilometer Luftlinie entfernten Oberkochen erhalten. Im Mai oder Juni will Uhl den Antrag stellen, 2028 soll der Netzanschluss des Carl-Zeiss-Eigenversorgungswindparks erfolgen.

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

Rückbau Windpark Gevensleben und Repowering – Symbolbild

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

Handschlag zum Hydrogen Hub Stuttgart (Elektrolyse an Wasserstoffnetz) mit dem Technik-CEO der Stadtwerke Stuttgart Peter Drausnigg (links) und dem leitenden Experten bei Techniklieferant Siemens, Carsten Koch. Thost macht das Projektmanagement und hilft so auch Stuttgarts Windkraftausbau.

Boosterdienst am Windpark

-

Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen.

GE-Cypress-Turbine – Bringt das Wahl- und Ausbaujahr 2025 eine Windkraft im Blindflug oder im Licht des Erfolgs?

Wahljahr und Chancenplus

-

2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

Leadership und Performancemanagement werden wichtiger

-

Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist zwar seit einem Jahr im EEG 2023 vorgeschrieben, aber praktisch wird die aktuelle Entwicklung von Windparks in Deutschland herausfordernder. Dies erfordert für die Projektentwickler zunehmend Führungskräfte, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

Leadership und Performance

-

Jetzt werden Führungskräfte gesucht, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.

Windpark Olsberg-Mannstein im Sauerland (Hochsauerlandkreis) mit sieben V126 und 24 Megawatt, Inbetriebnahme September 2024

MVV Energie startet Höhenrücken-Windpark im Sauerland

-

Der Mannheimer Energieversorger hat seine Windstromkapazität um einen Turbinenpark mit 24 Megawatt erweitert. Beginnt nun die Windkraftoffensive?

Bundesverband Windenergie – Seminar

Den Windpark optimieren

-

Gesetze, Regularien und Fristen – Die Liste der Anforderungen an die technische Betriebsführung ist lang, das Aufgabenfeld komplex. Wie Betreiber die Übersicht behalten, vermittelt das Seminar „Technisches Management von Windparks“ am 18. und 19. September 2024 in Berlin. Der Bundesverband...

Technologie

Ideen für den Windpark der Zukunft

-

Wir stellen die neuesten Innovationen aus der Windkraftforschung vor.

Oberschwäbischer Windpark bei Bad Saulgau, bisher der einzige weit und breit in der Region

Schwabens Industrie, Gewerbe und Konzerne fordern Zugang zu günstigem Windstrom

-

Der Nicht-Ausbau der Windkraft in Süddeutschland beginnt die Wirtschaft zu beunruhigen. Das verdeutlicht nun ein IHK-Notruf aus Oberschwaben.

Wartung und Versicherung: Sicherheit für die Windturbine

-

Vollwartungsverträge und Versicherungen sind keine Alternativen. Sie miteinander zu verflechten, erhöht die Wirtschaftlichkeit im Windpark.

Wie aus sorglos sicher wird

-

Vollwartungsverträge und Versicherungen sind keine Alternativen. Sie miteinander zu verflechten, erhöht die Wirtschaftlichkeit im Windpark.

Ampelkoalition will Sonderwachstumszonen für Windkraft noch ermöglichen

-

Der jetzt erzielten Einigung der Bundesregierung zum Gesetzesbündel Solarpaket 1 gehören auch die für die Windenergie wichtigen Beschleunigungsgebiete an.

 Dezember 23: Abo Wind errichtet fünf Vestas V162-Turbinen mit gesamt 30 Megawatt in der Nähe von Illevaara in der Region Kainuu in Nordfinnland. Für diesen Windpark hat Abo Wind nun ein PPA mit einem US-amerikanischen Technologieunternehmen abgeschlossen. Zugleich vereinbarten beide Seiten ein PPA für einen spanischen 50-Megawatt-Solarpark.

Industrie sichert sich grünen Strom

-

Erzeuger wie Vermarkter von Grünstrom, Projektierer, Kapitalanlagespezialisten: Erneuerbaren-Branche steigt breit ins Stromliefervertragsgeschäft ein.