Techniktrends © Fraunhofer IWES Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden 22.08.2025 - Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten. © H2Mare Grüner synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark 20.08.2025 - Das Forschungsprojekt H2Mare nimmt eine schwimmende Versuchsplattform in Betrieb, um eine komplette und autarke Power-to-X-Prozesskette zu testen. © Peter Adams -stock.adobe.com 400-Millionen-Geldspritze aus Offshore-Erlösen für Meeresschutz 08.08.2025 - Ein neuer DBU-Fonds soll nicht nur den Naturschutz in Nord- und Ostsee unterstützen, sondern auch Innovationen zum umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie fördern. © Fraunhofer IWES / Jan Diettrich Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten 25.06.2025 - Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant. © LBEG/Holger Jensen Geothermie boomt in Niedersachsen 18.06.2025 - Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen. © FAU/Matthias Jakoby Induktives Laden: Startschuss für die erste Teststrecke 11.06.2025 - Das Forschungsprojekt „E|POWER“ untersucht die Effizienz des kabellosen Ladens und den Einbau der Spulen in den Straßenbelag. © Kevin Fuchs CO₂-Waschmaschine: Neues Verfahren reduziert Zement-Emissionen um mehr als 90 Prozent 23.05.2025 - Derzeit erproben die TU Berlin und ihre Industriepartner die Technik unter Einsatz von Aminwäsche in einerPilotanlage mit echten abgasströmen. Klappt es auch im Industriemaßstab, könnte das ein wichtiger Baustein für die Klimaneutralität sein. © DIW Berlin Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“ 16.04.2025 - Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten. © Fraunhofer IEE Fraunhofer IEE testet Unterwasser-Energiespeicher vor der US-Küste 13.11.2024 - Im Pilotprojekt soll eine Betonkugel mit neun Metern Durchmesser unter Wasser wie ein Pumpspeicherwerk funktionieren. Nachdem der erste Feldversuch in Deutschland mit einer Drei-Meter-Kugel erfolgreich war, sehen die Forscher für eine skalierte Technik weltweit ein riesiges Potenzial. © Offshore Wind Kommunikation Wie geht es weiter mit dem Kraftwerk Ostsee? 27.09.2024 - Die Fachkonferenz Offshore Connect lädt im Oktober nach Rostock und Warnemünde. Neben Fachkräftegewinnung stehen Innovationen und Netzwerken im Fokus. © EnerKíte / Rendering Lippert Studios Enerkite startet Pilotprojekt für Langzeitbetrieb von Flugwindkraftanlage 23.08.2024 - Gemeinsam mit sechs Projektpartnern will der Hersteller seinen 100-kW-Prototyp auf Praxistauglichkeit im Mini-Netz testen. © Nordex SE / Ulrich Mertens Nordex errichtet weltweit erste 6,8-MW-Anlage in Schleswig-Holstein 19.07.2024 - Im Testfeld „Bürgerwindpark Janneby“ soll die Pilotturbine mit 86 Meter langen Rotorblättern ihre Stärken für Mittel- und Schwachwind-Standorte unter Beweis stellen. © DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Strombasierte Kraftstoffe: Weltweit größte Forschungsanlage entsteht in Leuna 17.07.2024 - Mit 130 Millionen Euro Fördergeld kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum jetzt den Bau der Anlage starten. © Fraunhofer IWU Neues Verfahren macht Windrad-Zahnräder stabiler 05.07.2024 - Warmwalzen statt wälzfräsen ermöglicht stabileres Material und reduziert den Materialverbrauch im Fertigungsprozess für Zahnräder bis zu 500 Millimetern Durchmesser. Doch die Wissenschaftler beigeistert noch etwas anderes. © Cemvision Bis zu 95 Prozent weniger Emissionen: Recyclingmaterial soll für klimafreundlichen Zement sorgen 26.06.2024 - Das schwedische Startup Cemvision will den Klimakiller Zement entschärfen – und konnte mit Vattenfall einen neuen Kunden gewinnen. © Kevin Schalk / Fraunhofer IWES Wasserstoffproduktion auf hoher See: Erste flexible Meerwasser-Entsalzungsanlage in Betrieb 07.06.2024 - Das Forschungsprojekt H2Mare untersucht, wie Elektrolyse in Offshore-Windparks funktionieren kann. Die Aufreinigung von Nordseewasser ist dabei eine der großen Herausforderungen. © TFV Besuch bei Lanthan Safe Sky auf den Spreewindtagen 20.05.2024 - Lanthan Safe Sky demonstriert bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auf den Spreewindtagen mit Minidrohnen und erklärt ERNEUERBARE ENERGIEN dort, wie die Technik funktioniert – die Minitechnik und die echte BNK-Lösung. © Voodin Blade Technology Recycelbar und stabil: Startup installiert erste Rotorblätter aus Holz 10.05.2024 - Das Startup Voodin Blades Technology testet 20 Meter lange Prototypen an einer Enercon-Anlage und will mit seinen Holzblättern gleich drei Probleme der Branche lösen. © Fraunhofer WKI | Malte Mérono 103-Meter-Holzturm für Windenergieanlagen in Schweden eingeweiht 29.03.2024 - Erster Holzturm für eine Multi-MW-Anlage besteht aus verklebten Holzmodulen. Und der Hersteller Modvion hat noch viel vor. © Frank S. Bauer Fraunhofer IWES auf Findlingssuche für Offshore-Park in der polnischen Ostsee 18.03.2024 - Steine im Untergrund bergen ein großes Risiko für die Errichtung von Fundamenten. Das neue Messsystem Manta Ray G1 kam außerdem erstmals auch zur Untersuchung der Kabelkorridore für den Windpark Baltic Power zum Einsatz. © Ørsted Ørsted will emissionsarmen Stahl made in Germany kaufen 15.03.2024 - Über eine Absichtserklärung sichert sich das Energieunternehmen die erste emissionsarme Produktion aus der Dillinger Hütte und will so auch die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voranbringen. © Thermondo Volle Kraft Wärmepumpe: Thermondo beendet Verkauf von Gasheizungen 28.02.2024 - Heizungsinstallateur schließt nach dem Aus für Ölheizung auch sein Gasangebot: In 20 Monaten stieg das 800-Mitarbeiter-Unternehmen auf die Wärmepumpe um. © Milena Wolf Kein Geld mehr im KTF: Forscher warnen vor Kürzungen bei E-Mobilitätsforschung 31.01.2024 - Ein Bündnis aus 25 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensnetzwerken warnt in einem Offenen Brief vor den Folgen des Förderendes. © Landwind-Gruppe Windparkentwickler bestellen 7,0- und 7,2-Megawatt-Superturbinen 02.11.2023 - Die bevorstehende neue Windturbinen-Leistungsklasse von sieben und mehr als sieben Megawatt (MW) führt zu ersten Aufträgen in Deutschland und Europa. © ZF HUSUM Wind Getriebe für die 15-Megawatt-Turbinen auf dem Prüfstand 11.09.2023 - Mit den Windenergieanlagen wachsen auch die Getriebe in neue Dimensionen. Dabei haben die Entwickler zwei Ziele im Blick. Mehr anzeigen