Finanzierung
Dr. Peer Günzel von der DAL Deutsche Anlagen Leasing erklärt, wie Banken Planer und Betreibern von Regenerativprojekten jetzt helfen können.
Die UmweltBank bietet Planern ihre Hilfe an – auch bei neuen Themen im Bereich Sektorkopplung oder Hybridkraftwerke.
Finanzierung und Risiko
Viele Betreiber von Bestandsanlagen und Planer neuer Projekte scheuen das wirtschaftliche Risiko. Kooperations- und Finanzpartner helfen.
Turbinenforschung
Die Forscherin Vera Schorbach geht der Frage nach, ob Zweiblattanlagen auf dem Meer mit Dreiflüglern konkurrieren können.
Expertentipp
Wie Führungskräfte in Krisenzeiten Mitarbeiter im Homeoffice führen und ihre Ziele erreichen.
Solarthermie
Für Wärmeversorger ist es entscheidend, dass sie den garantierten Solarerträgen vertrauen können, um das finanzielle Risiko gering zu halten.
Ressourcen schonen
Die Hälfte der Rückbaukosten von Windkraftanlagen geht zu Lasten des Fundaments. So lassen sich die Kosten senken.
Ü20-Altwindenergieanlagen
Wann, wo und wie Weiterbetrieb oder Abriss und Entsorgung ökologisch und wirtschaftlich ist. Die Übersicht aus unserem Magazin nun zum Download.
Windpolitik
Ein Repowering-Vorhaben wirft viele Fragen auf, etwa zur gesetzlichen Rückbaupflicht der Altanlage und zur Genehmigung. Peter Sittig-Behm, Rechtsanwalt bei der Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, erklärt, worauf beim Repowering zu achten ist.
Regionalplanung
Müssen Regional- und Flächennutzungspläne überarbeitet werden, birgt das Chancen und Risiken für Windparkplaner.
Windpark-Planung
Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, warum Repowering-Vorhaben gute Chancen auf Realisierung haben.
Auf ein Wort: Windkraft-Planung
Eine bundesweite Maßstabsbildung für Artenschutzrecht ist eine gute Sache für Naturschützer, Windpark-Betreiber und Energiewende.
Hightech für Windkraft
Zweiflügler hatten in der Vergangenheit schlechte Chancen am Markt, weil sie in der Landschaft unruhig wirken. Auf dem Meer hätten sie viele Vorteile. Wird sich die Technologie etablieren?
Meinungsbeitrag
Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.
Akzeptanz
Christian Marcks, Experte für erneuerbare Energien bei der GLS Bank, spricht über die Pflicht und die Chance, Anwohner an Wind- und Solarparks zu beteiligen.
Für die Finanzierung brauchen Betreiber mit dem Auslaufen des EEGs individuelle Lösungen. ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.
Post-EEG-Finanzierung
Die Finanzierung von Regenerativprojekten wird anspruchsvoller. Weiterbetrieb ohne EEG und PPA-Verträge verlangen neue Lösungen.
Kleinanleger mit Macht
In unserem Themenschwerpunkt zur Finanzierung empfehlen Experten die Bürgerbeteiligung als entscheidende Akzeptanzmaßnahme.
Forschung
Peter Dalhoff, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, über die Forschung an einer Windturbine mit 20 Megawatt Leistung und bis zu 40 Rotoren.
Sachverständige in der Windbranche
1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!