Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
AdobeStock_84922927.jpeg
Foto: ericsan - stock.adobe.com
Sponsored Article

Finanzierung

Hilfe beim Finden des richtigen PPA-Partners

Dr. Peer Günzel von der DAL Deutsche Anlagen Leasing erklärt, wie Banken Planer und Betreibern von Regenerativprojekten jetzt helfen können.

  • Ausschreibungen
  • EEG
  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
umweltbank-ersatzbild.jpeg
Foto: UmweltBank
Sponsored Article

Finanzierung

Offen für spannende Projekte von Agri-PV bis Wasserstoff

Die UmweltBank bietet Planern ihre Hilfe an – auch bei neuen Themen im Bereich Sektorkopplung oder Hybridkraftwerke.

  • Speicher
  • Windkraft
  • Banken
  • Magazin
Image
AdobeStock_249446116.jpeg
Foto: kokliang1981 - stock.adobe.com

Finanzierung und Risiko

Wie Planer und Betreiber Risiken begrenzen können

Viele Betreiber von Bestandsanlagen und Planer neuer Projekte scheuen das wirtschaftliche Risiko. Kooperations- und Finanzpartner helfen.

  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
e128-3.6mw-pp-2b.jpeg
Foto: Envision Energy

Turbinenforschung

„Growian hat geschadet“

Die Forscherin Vera Schorbach geht der Frage nach, ob Zweiblattanlagen auf dem Meer mit Dreiflüglern konkurrieren können.

  • Offshore-Technik
  • Windtechnik
  • Magazin
Image
Schulz_Volker_v01.jpeg
Foto: Foto: Mercuri Urval
Sponsored Article

Expertentipp

Corona und Mitarbeiterführung in der Regenerativbranche

Wie Führungskräfte in Krisenzeiten Mitarbeiter im Homeoffice führen und ihre Ziele erreichen.

  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Digitalisierung
  • Magazin
Image
PANO_Solid_Puchstrasse_HDR_2.jpeg
Foto: Foto: Solid Solar Energy Systems

Solarthermie

Endlich Ertragsnachweis für große Sonnenwärme-Kollektorfelder

Für Wärmeversorger ist es entscheidend, dass sie den garantierten Solarerträgen vertrauen können, um das finanzielle Risiko gering zu halten.

  • Solarenergie
  • Thermie
  • Heftarchiv
Image
CTE WIND Birdview.jpeg
Foto: Cooperatie Zuidenwind/H4a

Ressourcen schonen

Rund 10 Prozent Beton und Stahl durch neues Fundamentdesign einsparen

Die Hälfte der Rückbaukosten von Windkraftanlagen geht zu Lasten des Fundaments. So lassen sich die Kosten senken.

  • Windtechnik
  • Komponenten
  • Heftarchiv
  • Fundament
Image
210301-sonderthemaRueckbau-magBd.jpeg
Foto: Axel Ellerhorst – Hagedorn

Ü20-Altwindenergieanlagen

Gelingender Umsturz

Wann, wo und wie Weiterbetrieb oder Abriss und Entsorgung ökologisch und wirtschaftlich ist. Die Übersicht aus unserem Magazin nun zum Download.  

  • Magazin
Image
WEA-Fundament-schnitt-web.jpeg
Foto: pr-fotolia.de

Windpolitik

Muss die Gründung aus dem Boden?

Ein Repowering-Vorhaben wirft viele Fragen auf, etwa zur gesetzlichen Rückbaupflicht der Altanlage und zur Genehmigung. Peter Sittig-Behm, Rechtsanwalt bei der Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, erklärt, worauf beim Repowering zu achten ist.

  • Windpolitik
  • Magazin
  • Gesetze
  • Fundament
Image
AdobeStock_291521506-web.jpeg
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Regionalplanung

Druck auf Kommunen steigt im Sinne der Energiewende

Müssen Regional- und Flächennutzungspläne überarbeitet werden, birgt das Chancen und Risiken für Windparkplaner.

  • Ausbau-Ziele
  • Windrecht
  • Magazin
Image
AdobeStock_174490339-web.jpeg
Foto: wkbilder - stock.adobe.com

Windpark-Planung

Sonst bleibt die Alte stehen

Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, warum Repowering-Vorhaben gute Chancen auf Realisierung haben.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Ausschreibungen
  • Magazin
  • Fundament
Image
bild2-AdobeStock_2961505wkbilder 84-web.jpeg
Foto: wkbilder - stock.adobe.com

Auf ein Wort: Windkraft-Planung

Mutige Beschlüsse würden Vogel und Klima helfen

Eine bundesweite Maßstabsbildung für Artenschutzrecht ist eine gute Sache für Naturschützer, Windpark-Betreiber und Energiewende.

  • Ausbau-Ziele
  • Windrecht
  • Magazin
Image
260313-LM-Windpower1-web.jpeg
Foto: Ecoswing

Hightech für Windkraft

Bringt Zweiblattanlage zweistellige Kosteneinsparung? 

Zweiflügler hatten in der Vergangenheit schlechte Chancen am Markt, weil sie in der Landschaft unruhig wirken. Auf dem Meer hätten sie viele Vorteile. Wird sich die Technologie etablieren? 

  • Offshore-Technik
  • Windtechnik
  • Windmarkt
  • Heftarchiv
Image
Fotolia_37901916_M-web.jpeg
Foto: Visions-AD - Fotolia

Meinungsbeitrag

EEG 2021: Wertschöpfung vor Ort 

Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte  immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.

  • Energiewelt
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
Jaeger_200831_4840-web.jpeg
Foto: Gesche Jäger - GLS Bank

Akzeptanz

Für Bürgerbeteiligung: Mit dem Bus durch die Dörfer

Christian Marcks, Experte für erneuerbare Energien bei der GLS Bank, spricht über die Pflicht und die Chance, Anwohner an Wind- und Solarparks zu beteiligen.

  • Speicher
  • Windstromvermarktung
  • Brennstoffzelle
  • Magazin
  • Finanzierung
Image
ENOVA_Netzwerk-web.jpeg
Foto: ENOVA

Finanzierung

Passgenaue Finanzierungskonzepte 

Für die Finanzierung brauchen Betreiber mit dem Auslaufen des EEGs individuelle Lösungen. ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.

  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
WIndparkbild-web.jpeg
Foto: ENOVA 

Post-EEG-Finanzierung

Kapitalgeber müssen sich auf Preisrisiken einstellen

Die Finanzierung von Regenerativprojekten wird anspruchsvoller. Weiterbetrieb ohne EEG und PPA-Verträge verlangen neue Lösungen.

  • Photovoltaikmarkt
  • Banken
  • Offshore-Finanzierung
  • Magazin
Image
Fotolia_19949781_M-web.jpeg
Foto: Jens Ottoson - Fotolia

Kleinanleger mit Macht

Die Menschen vor Ort teilhaben lassen

In unserem Themenschwerpunkt zur Finanzierung empfehlen Experten die Bürgerbeteiligung als entscheidende Akzeptanzmaßnahme.

  • Banken
  • Energiewelt
  • Magazin
Image
Multirotor_Designs1-web.jpeg

Forschung

Multirotor mit 40 Rotoren und 20 Megawatt

Peter Dalhoff, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, über die Forschung an einer Windturbine mit 20 Megawatt Leistung und bis zu 40 Rotoren.

  • Heftarchiv
Foto: Ingo Luehrs

Sachverständige in der Windbranche

Großes Jubiläum: 25 Jahre 8.2 Group

1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.

  • Service + Wartung
  • Windtechnik
  • Betriebsführung
  • Heftarchiv
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG