Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzentwicklungsplan

Alle Artikel zum Thema Netzentwicklungsplan

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

Simone Peter wird mit viel Applaus als Präsidentin des BEE nach acht Jahren auf dem Sommerfest verabschiedet.

Applaus für acht unermüdliche Jahre an der BEE-Spitze

-

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, wird auf dem BEE-Sommerfest verabschiedet / Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt sich hinter Erneuerbaren-Branche und erteilt der Atomkraft eine Absage.

Der südliche Teil der Baltic Map zeigt mögliche Verbindungen für Strom und Wasserstoff. Die türkisfarbenen sind bereits im Bau.

Ostsee-Anrainer planen internationales Netz für Strom und Wasserstoff

-

Netzbetreiber aus acht EU-Ländern präsentieren eine Roadmap für ein effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz

Auf dem Podium: Anke Hüneburg (ZVEI), Sebastian Winter (WEMAG Netz), Julie Bürkle-Weiss (badova Netze), Klaus Müller (Bundesnetzagentur), Marco Nix 50 Hertz), Philipp Godron (Agora Energiewende, Oliver Franz (E.ON) (von links nach rechts).

„Auf jeden Kilometer, auf den wir verzichten können, verzichten wir gern“

-

Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund. 

MLK zeigt mit zwei Umspannwerken, wie man Netzanschlusspunkte optimal für Wind und PV nutzen kann.

Netzanschlusspunkte optimal nutzen: Neue Kraftwerke braucht das Land

-

Die MLK Gruppe schafft die Grundlagen für neue Verbundkraftwerke.

Bevor der Windpark gebaut werden kann, muss der Baugrund geprüft werden. 

Seminar zu Baugrunderkundung und Gründung von Windenergieanlagen

-

Das Hans der Technik in Essen bietet im November ein Seminar für Windparkplaner an.

Wer trägt die Kosten für das Netz? Wie können Netzentgelte gerecht verteilt werden? 

Neue Studie zur Reform der Netzentgelte

-

Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt.

Großspeicher können Strom speichern und dann zur Verfügung stellen, wenn er an der Börse einen hohen Preis erzielt.  

Webinar-Aufzeichnung: Großspeicher als Geschäftsmodell

-

Erfahren Sie in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusionsolar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten. 

 Wie viel Netz und Speicher wir brauchen, hängt auch vom Ausbau der Erneuerbaren ab.

Warum Überdimensionierung von Wind und Solar sinnvoll sein kann

-

Jan Remund von der Schweizer Meteotest AG betrachtet die Kostenentwicklung bei Abregelung und Speicherung von Erneuerbaren.

 Verkoppelt und vernetzt: So wird ein Energiesystem anhand des Energiesystemmodells abgebildet.

Innovationen in der Netzentwicklung

-

Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem

 Große Speicher entlasten das Netz.

BNetzA-Regelung: Überschüsse beim Grünstrom nutzen 

-

Statt einer Abregelung bei Netzengpässen sollen künftig Anreize geschaffen werden für die Abnahme bei Überproduktion.  

 Wind und Solar könnten in größerer Zahl an dieselben Netzpunkte angeschlossen werden und zusammen mit Speicher und Bioenergie optimal einspeisen. Erzeugungsspitzen (rot) könnten gespeichert und bei Bedarf eingespeist werden. 

Neue Studie: 53 Prozent bessere Netznutzung sind möglich

-

Der BEE hat untersucht, wie der Ausbau von Wind und Solar trotz eines sich abzeichnenden Mangels an Netzverknüpfungspunkten effizient beschleunigt werden kann. Fazit: Netzverknüpfungspunkte könnten viel mehr Regenerativstrom aufnehmen.    

Sectors4Energy

Sectors4Energy zeigt neue Geschäftsmodelle für Planer, Stadtwerke und Unternehmen

-

Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt. 

 Die Moderatoren Philipp Strauss (Fraunhofer IEE) und Jochen Kreusel (Hitachi Energy) diskutieren mit Vera Benzel (Tennet), Matthias Stark (BEE), Kerstin Stratmann (ZVEI) und dem digital zugeschalteten Roland Hermes (E.ON). 

Stromnetz muss flexibel und sicher sein

-

Was sind die wesentlichen Stellschrauben für den deutschen Stromnetzausbau? Diese und weitere Fragen diskutierten Branchenexpertinnen und -experten bei der Tagung Zukünftige Stromnetze. 

Webinar-Aufzeichnung: Wie kombiniere ich Speicherkraftwerke richtig mit Photovoltaik?

-

Wie einfach und schnell können Entwickler und Energieversorger Batteriespeicher in allen Größenordnungen an das Mittel- und Hochspannungsnetz bringen und welche Vorteile bietet die Smart String Architektur um das Batteriespeichersystem besser ausnutzen zu können und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu erhöhen? Ein Markt- und Technikexperte von Huawei erklärt es in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung.

Erdkabelarbeiten

Vier Gleichstromtrassen gehen in schnelleres Genehmigungsverfahren

-

Präferenzraum statt mühsamer Suche nach Trassenverlaufsflächen: Tennet, 50 Hertz und Transnet BW nutzen neue gesetzliches Regelungen. Nun soll gemeinsam geplant und gebaut werden. Und auch technische Neuerungen sind geplant.

Kann die Zahlung von Netzentgelten fairer geregelt werden?

Faire Netzentgelt als Anreiz zur Ansiedlung von Unternehmen

-

Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes als Chance für erneuerbare Energien und für Firmen, die grünen Strom beziehen wollen.

Versorgungsunternehmen können mehrere Standorte mit Alarmschwellen und einer Alarmdauer von bis zu sieben Tagen in der Zukunft überwachen.

Präzise Wetterprognosen für über 400 Stadtwerke in Deutschland

-

Vorteile individueller und hochpräziser Wetterprognosen: den Folgen des Klimawandels begegnen / Mitarbeiter unter freiem Himmel schützen / Operational Intelligence für Energieunternehmen und Netzbetreiber 

Keine Verschnaufpause drin: In Österreich wird schneller mehr Solarstrom gebraucht als bisher angenommen.

Österreich braucht mehr Solarleistung als bisher angenommen

-

In Österreich muss die installierte Solarleistung bis 2030 auf 21 Gigawatt steigen – acht Gigawatt mehr als bisher angenommen. Derzeit sind etwa 3,8 Gigawatt installiert. Vor allem die Bundesländer müssen jetzt handeln.

Bau der Freileitung Wilhelmshaven-Conneforde in Niedersachsen

Bundesnetzagentur kündigt schnellere Genehmigungen beim Netzausbau an

-

Noch sind von den 7.400 Kilometern neue Trassen in der Zuständigkeit der Behörde erst 440 Kilometer genehmigt. Doch das soll in zwei Jahren ganz anders aussehen.

Blackout-Autor Marc Elsberg.

Blackout: Bestseller-Autor im Interview

-

Marc Elsberg, der Autor des verfilmten Erfolgs-Thrillers Blackout, spricht mit ERNEUERBARE ENERGIEN exklusiv über Hacker, Cybersecurity, Kritis und IT-Sicherheit. 

Cyber-Kriminalität und Hacker gegen kritische Infrastruktur, Windturbine und Biogasanlage
Jetzt anmelden!

Webinar am 27.6.: Wie man sich vor Cyberangriffen schützt

-

In diesem Webinar erfahren Sie, welche Änderungen in der Gesetzeslandschaft anstehen (KRITIS Dachgesetz, IT-Sicherheitsgesetz 3.0), was das für Sie und Ihre tägliche Arbeit bedeutet und warum Digitalisierung so wichtig ist. 

2022: Offshore-Windparks liefern knapp 25 TWh grünen Strom

-

Trotz des stockenden Ausbaus schaffen die Parks eine leichte Steigerung. Die Nordsee liefert den Löwenanteil.

Soll die Vorgabe von 80 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 geschafft werden, müssen die Netze mit deutlich beschleunigtem Ausbau darauf ausgelegt sein. 

Netzausbau mit dreifacher Geschwindigkeit 

-

Energiepolitische Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Krisen unserer Zeit.  Staatssekretär Patrick Graichen stellt auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin Herausforderungen und Ziele zur Beschleunigung des Netzausbaus vor.  

Anke Hüneburg, Leiterin Bereich Energie ZVEI, Berlin; Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb, 50 Hertz Transmission GmbH; Moderator Rainer Stock, 
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU, Berlin, und Philipp Heilmaier, Bereichsleiter künftige Energieversorgung, Dena. 

Blackout? Netzausbau für Energiewende zu langsam

-

Auf der Tagung zukünftige Netze von Conexio im Novotel am Tiergarten, Berlin, konnte nach zwei Jahren Online-Konferenz wieder mit echten Anwesenden über die Herausforderung der Energiewende für die Netzinfrastruktur diskutiert werden. Der Druck auf Verteilnetze und Übertragungsnetze wächst.