Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
AdobeStock_180879770.jpeg
Foto: MoiraM - stock.adobe.com

Meereswindkraft in Europa

Warschau schickt Windkraft in die See

Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.

  • Ausbau-Ziele
  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Klimapolitik
Foto: Tristan Stedman - MHI Vestas Offshore Wind

Offshore-Windkraft-Markt

Vestas-Einstieg bei CIP: Offshore-Offensive geht weiter

Nach der Ankündigung, die Offshore-Windkraftsparte zurückzukaufen, greift Windturbinenbauer Vestas mit einem Deal auch ins Investorengeschäft ein.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Zacharias - stock.adobe.com

Offshore-Ausbau weltweit

1.400 Gigawatt Offshore weltweit und 450 Gigawatt für Europa

Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.

  • Ausbau-Ziele
  • Offshore-Markt
Foto: Flying Focus Aerial Photography

Offshore-Neuheiten

Vier Zeichen für einen Hightech-Boom in der Offshore-Windkraft

Der weltgrößte Offshore-Windpark entsteht in der Nordsee. Die größte Schwimmturbine wird gebaut, eine neue Technik für Fundamente erprobt.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
Foto: Norwegian Ministry of Petroleum and Energy

Offshore

Norwegen im Sog der Gigawatt-Meereswindkraft

Kaum ein halbes Jahr nach Eröffnung zweier Offshore-Windkraft-Entwicklungszonen geben Investoren nun Gigawattvorhaben für die Ausschreibung bekannt.

  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: GE

Haliade X

Tagesrekord: Windrad erzeugt 312 Megawattstunden

Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.

  • Offshore-Technik
  • Windkraft
  • Windtechnik
  • Windmarkt
  • Windkraftanlage
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Oersted

Wind-auf-See-Gesetz

Offshore-Wind: Zweite Gebotskomponente ist vom Tisch

Regierungsfraktionen einigen sich auf Änderungen im Wind-auf-See-Gesetz. Höhere Ausbauziele und eine Neuerung bei 0-Cent-Geboten geplant.

  • Offshore-Markt
Foto: Jan Oelker - aerodyn

Schwimmende Windkraft

Zwillings-Schwimmturbine für 15 MW Nennleistung ist seetauglich

Das 18-Meter-Modell einer schwimmenden Zwillings-Windturbine hat ihren Stresstest in der See gepackt. Nezzy² bewältigte auch eine Sturmflut.

  • Offshore-Technik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: Olav Olsen

Offshore-Windkraft

Zehn-MW-Anlagen lassen schwimmende Windkraft günstig werden

Die Floating-Offshore-Technik hält Schritt mit dem Leistungszuwachs der Windturbinen. Nun sollen mehr als zehn Megawatt starke Turbinen schwimmen.

  • Offshore-Technik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt

Offshore

Dänemarks erster Gigawattwindpark nimmt Fahrt auf

Der Wettbewerb um den Bau des ersten dänischen Gigawatt-Offshore-Windparks beginnt: Die Energieagentur rief zum Anmelden für die Ausschreibung auf.

  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: MEV-Verlag

Offshore-Windkraft

Reseapowering

Die autonome dänische Inselgruppe Färöer ist Schauplatz eines neuen Windparkausbaukonzepts: Austausch geplanter Land- gegen neue Seeanlagen.

  • Windkraft
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Klimapolitik
Foto: Ulrich Wirrwa

Windforce 2020

Beteiligung mittelständischer Industrie an Windparkbau im Meer!

Internationale Offshore-Windkraft-Vertreter riefen in Bremerhaven die Bundesregierung zu Sofort-Ausschreibungen neuer Kapazitäten auf.

  • Offshore-Technik
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: Tennet

Netzanschluss

Weltweit längstes Gleichstromkabel für Offshore-Anbindung

Die mit 230 Kilometern bisher längste Offshore-Gleichstromanbindung und zwei Konverterstationen lässt Tennet jetzt unter anderen von Siemens bauen.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt

Internationaler Offshore-Markt

Meeres-Boom: Die neuen Offshore-Märkte von USA bis Japan

Offshore weltweit: Blick auf die USA, Japan, Frankreich und Polen bei der Meereswindkraft. Außerdem China, UK, Taiwan. Großer Ausblick.

  • Offshore-Markt
  • Magazin
Foto: www.westkueste100.de

Grüner Wasserstoff

Vernetzte Wasserstoff-Wirtschaft mit Offshore-Strom für die Elektrolyse

Westküste100 hat als erstes Reallabore-Projekt für sein Wasserstoff-Konzept die Förderzusage des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten.

  • Speicher
  • Offshore-Markt
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: nils dessale - idéol

Schwimmende Windparks

Großer Onshore-Projektierer will Offshore-Windparks entwickeln

Projektierer Baywa RE steigt ins Offshore-Geschäft ein. Die Münchner wollen zusammen mit zwei Meereswind-Spezialunternehmen vor Schottland tätig werden.

  • Offshore-Technik
  • Windtechnik
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
Foto: TimSiegert-batcam - stock.adobe.com

Windzahlen 1. Halbjahr

Windkraft-Zubau immer noch viel zu langsam

218 Windkraftanlagen gingen On- und Offshore im ersten Halbjahr ans Netz. Zu wenig, um genügend Strom für alle Sektoren und für Wasserstoff zu liefern.

  • Speicher
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Offshore-Markt
Foto: ExQuisine – stock.adobe.com

Expanision Offshore-Windkraft

Polen will schneller viel Ostsee-Windstrom

Regierung in Warschau gibt mit einem neuen Gesetzentwurf ein noch höheres Tempo beim Offshore-Windparkbau vor als bisher von ihr vorgesehen.

  • Offshore-Markt
Foto: Stanislav Yudin - Trianel Windpark Borkum II

Windforce 2020

Offshore-Windenergie-Konferenz für den Green Deal

Mit dem Motto „Green Deal – Nur mit Offshore geht´s“ stellt die Konferenz Windforce im September die Meereswindkraft in den Rahmen der EU-Klimaziele.

  • Offshore-Technik
  • Offshore-Markt
  • Offshore-Finanzierung
Foto: halberg-stock.adobe.com

Internationale Meereswindkraft

Litauen plant Offshore-Windpark mit 700 Megawatt

Litauen wählt den Standort für 700 Megawatt Offshore-Leistung aus. 2030 sollen die Anlagen am Netz sein.

  • Offshore-Markt
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG