Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Katharina Wolf

Katharina Wolf, Jahrgang 1970, arbeitet seit 2010 als freie Journalistin. Ihre ersten Erfahrungen zum Thema erneuerbare Energien sammelt sie noch während des Studiums 1996 in einem Praktikum bei "Windenergie aktuell", aus der später die Zeitschrift Erneuerbare Energien wurde. Seitdem hat sie das Thema Windenergie trotz anderer beruflicher Stationen nie mehr ganz losgelassen.

Inhalte

Ausschreibung Wind an Land: Die Preise rutschen weiter

-

5,7 Gigawatt Windleistung beteiligten sich an der August-Auktion, die damit deutlich überzeichnet war. Das drückt die Zuschlagswerte gegenüber der Vorrunde.

Windbranche schwankt zwischen Fachkräftemangel und Stellenabbau

-

Die aktuelle Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten in der Windbranche zeigt ein breites Spannungsfeld, vor allem beim Thema Arbeitsplätze. Noch ist die Mehrheit optimistisch, doch die Stimmung sinkt.

Akzeptanzforschung: Bürgerbeteiligung ist keine Bremse

-

Wer Bürger an Energiewendeprojekten mitmachen lässt, riskiert damit nicht unbedingt eine längere Verfahrensdauer. Doch ein Allheilmittel ist die Beteiligung nicht, wie das Forschungsprojekt BePart ermittelte.

Energiewende-Monitoring: Windbranche dringt auf Beibehalten der Ausbauziele

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende sorgt für Verunsicherung, vor allem wegen der Schlussfolgerungen der Ministerin. Zubauziele könnten ins Rutschen geraten. Auf der Husum Wind plädieren Branchenvertreter für ein „Weiter so!“ – aus ganz unterschiedlichen Gründen. 

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Symbolbild von Arbeiten im Windpark Anholt.

Revolution Wind: Ørsted-Joint-Venture leitet juristische Schritte gegen Offshore-Baustopp ein

-

Der Projektstopp in den USA beschäftigt jetzt die Juristen: Das Joint Venture hinter dem Projekt bezweifeln die rechtliche Befugnis und die Begründung für Einstellung der Arbeiten.

Ein Windpark wird gebaut. Solche Pläne stoßen oft auf Widerstand in der Nachbarschaft.

Akzeptanz und Populismus: Protest gegen Windenergie hat lokale Ursachen

-

In Protesten gegen Windparks gibt es viel populistische Rhetorik. Zwar grenzen sich Initiativen meist gegen rechts ab, ermittelte eine Studie. Doch die Forscher warnen vor möglicher Einflussnahme rechter Gruppen.

Eine Mehrheit der Deutschen will die Förderung privater PV-Anlagen fortsetzen.

Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte

-

Neue Modellrechnungen des IAB zeigen einen massiven Fachkräftebedarf. Helfen frühere Berufsorientierung und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse?

Lauschangriff aufs Rotorblatt: So können künftig Schäden aus der Ferne erkannt werden

-

Ein neues Verfahren von zwei Fraunhofer-Instituten ermittelt nicht nur mögliche Probleme per Körperschallmessung, sondern überträgt auch nur die auffälligen Daten.

Die schwimmende Plattform mit modularer Containeranlage zur Offshore-Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft.

Grüner synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

-

Das Forschungsprojekt H2Mare nimmt eine schwimmende Versuchsplattform in Betrieb, um eine komplette und autarke Power-to-X-Prozesskette zu testen.

„Drohnenballett“ im Forschungspark Wivaldi: DLR erforscht Nachlauf von Windturbinen

-

Eine neue Messmethode erlaubt die Datenerhebung direkt vor und hinter dem Rotor. Ergebnisse sollen Erkenntnisse für Planung und Betrieb von Windparks liefern.

Europas Wälder nehmen immer weniger CO₂ auf

-

Wissenschaftler schlagen Alarm: Die durchschnittliche Kohlenstoffsenke verringerte von 2020 bis 2022 um etwa 27 Prozent gegenüber dem Durchschnittswert der Jahre 2010 bis 2014. Noch kann die EU gegensteuern.

400-Millionen-Geldspritze aus Offshore-Erlösen für Meeresschutz

-

Ein neuer DBU-Fonds soll nicht nur den Naturschutz in Nord- und Ostsee unterstützen, sondern auch Innovationen zum umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie fördern.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Teure Klimafolgen: Feuer in L.A. verursachte den höchsten Walbrandschaden aller Zeiten

-

Allein die Januar-Brände in Kalifornien verursachten Schäden von 53 Milliarden US-Dollar, meldet der Rückversicherer Munich Re. Und auch in Europa verursachte der Klimawandel in den ersten sechs Monaten 2025 Milliardenschäden.

Im Energiepark Philippsburg möchte die EnBW einen Batteriespeicher errichten, auf einer Fläche neben dem TransnetBW Konverter.

400-MW-Batteriespeicher soll am Ex-AKW-Standort Philippsburg entstehen

-

EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen.