Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Katharina Wolf

Katharina Wolf, Jahrgang 1970, arbeitet seit 2010 als freie Journalistin. Ihre ersten Erfahrungen zum Thema erneuerbare Energien sammelt sie noch während des Studiums 1996 in einem Praktikum bei "Windenergie aktuell", aus der später die Zeitschrift Erneuerbare Energien wurde. Seitdem hat sie das Thema Windenergie trotz anderer beruflicher Stationen nie mehr ganz losgelassen.

Inhalte

400-Millionen-Geldspritze aus Offshore-Erlösen für Meeresschutz

-

Ein neuer DBU-Fonds soll nicht nur den Naturschutz in Nord- und Ostsee unterstützen, sondern auch Innovationen zum umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie fördern.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Teure Klimafolgen: Feuer in L.A. verursachte den höchsten Walbrandschaden aller Zeiten

-

Allein die Januar-Brände in Kalifornien verursachten Schäden von 53 Milliarden US-Dollar, meldet der Rückversicherer Munich Re. Und auch in Europa verursachte der Klimawandel in den ersten sechs Monaten 2025 Milliardenschäden.

Im Energiepark Philippsburg möchte die EnBW einen Batteriespeicher errichten, auf einer Fläche neben dem TransnetBW Konverter.

400-MW-Batteriespeicher soll am Ex-AKW-Standort Philippsburg entstehen

-

EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen.

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Wärmewende: Erstmals mehr Wärmepumpen verkauft als Gasheizungen

-

In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.

Kosten der Energiewende: Wind und PV bleiben weltweit günstigste Stromerzeuger

-

Laut eines aktuellen Irena-Berichts sind 91 Prozent der neuen EE-Projekte günstiger als fossile Alternativen. Doch geopolitische Spannungen könnten die Dynamik bremsen.

Strommasten und Windräder
Kommentar

Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende

-

Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt.

20 Jahre Emissionshandel sorgen für 50 Prozent weniger CO₂-Ausstoß in Europa

-

Nach schleppendem Beginn kam der ETS-1 mit höheren Preisen für Emissionen in Fahrt. In Deutschland gingen vor allem die Emissionen aus der Energierezeugung zurück – ein Erfolg der Energiewende.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.

Online-Karte erweitert: So profitieren Kommunen von der Windkraft

-

Das interaktive Tool der Fachagentur Wind und Solar zur finanziellen Teilhabe von Gemeinden führt jetzt auch die Ländergesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland auf.

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.

Netz voll, Laden billig: Shell testet dynamische Preise für Schnellladung

-

Shell Deutschland startet ein Pilotprojekt, bei dem E-Autofahrer von schwankenden Strompreisen an Schnellladesäulen profitieren können und gleichzeitig das Netz stabilisieren.

Auktion Wind an Land: Viele Bieter drücken die Preise

-

Nach zwei Monaten gibt die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die Mai-Ausschreibung bekannt: Das Volumen von 3.443 Megawatt (MW) war um 44 Prozent überzeichnet. Die Innovationsausschreibung wartet mit einem Rekord auf.

Trianel plant mit Partnern einen Großbatteriespeicher mit 900 MW

-

Aus einer Kohlekraftwerksbrache wird ein Speicherstandort: 2028 soll der Batteriespeicherpark mit einer Kapazität von 1.800 Megawattstunden in Betrieb gehen. 

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

In der oberflächennahen Geothermie kann Erdwärme unter anderem mittels Kollektoren gewonnen werden.

Geothermie boomt in Niedersachsen

-

Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen.