Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windenergie

Alle Artikel zum Thema Windenergie

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

SPD-Politikerin Nina Scheer beim Eröffnungsfest der neuen Hamburger Repräsentanz des Unternehmens Erneuerbare Energien Fabrik

Erneuerbare-Energien-Fabrik: Der Törn nimmt Fahrt auf 

-

Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.    

Rotorblattverwertung bei Eurecum

Rundblick aufs Repowering: Saubere lukrative Kraftkur

-

Repowering gewinnt in Deutschland an Tempo, auch weil die Regeln nun besser sind. Innovative Unternehmen bilden ein gutes Dienstleisternetz. Ein Überblick zum Herunterladen

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen. 

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

Windräder und Strommasten und Schafherde in Niedersachsen

Neuer Marktakteur: EDP plant 219-Megawatt-Windpark in Lüneburger Heide

-

Portugiesischer Stromkonzern steigt über Grundstückeauktion in deutsche Windkraft ein und setzt mit Riesenprojekt auf langfristig stabilen Markt.

Absinkender Trend bei den Erwartungen der Windenergiebranche für Onshore-Windkraft in Deutschland, Europa (inklusive Deutschland), Nordamerika, Asien und übrigen Weltregionen gemäß dem Wetix - Stimmungsbarometer der Messe Wind Energy Hamburg und von Trendresearch, 2. Quartal 2025. Eine Folge der Regierungswechsel in den USA und möglicherweise auch in Deutschland?

Hoffnungen der Windkraftwirtschaft auf mehr Turbinenerrichtungen stagnieren

-

Die Stimmung der bundes- und europaweit für Windkraft an Land Tätigen sank das dritte Mal in fünfeinhalb Jahren, besagt der Halbjahresindex Wetix.

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

Windforce 2025 in Bremerhaven: Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender WAB, Hester Somsen, Botschafterin der Niederlande in Deutschland im Publikum, auf der Bühne spricht der Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen, Kai Stührenberg.

Windforce hakt 2024-Tief als Jahr falscher Auktionsregeln ab und erwartet Wende

-

Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.

Auch durch die Elbe soll der Schubleichter künftig fahren können, um bei Straßenproblemen einzelne Rotorblätter der Enercon-Flaggschiffturbine E-175 ergänzend zur Windparkbaustelle an Land zu bringen. Hier zu sehen: Hafen- und Windkraftidyll an der Elbe   

Anliefern 86 Meter langer Windkraftflügel durch Flüsse und Kanäle

-

Windturbinenunternehmen Enercon baut mit Logistiker Rhenus eine Binnenschiff-Schubformation für Rotorblatttransporte in ganz Norddeutschland.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte

-

Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden.

Windpark Höringhausen mit fünf V162-6.2 MW, projektiert von Koehler Renewable Energy und Qair, Anfang Mai 2025: Start in die nächste Bauphase

Turbinenduo: nachhaltige Kraft für örtliche Arbeitsplätze

-

Der Papierhersteller Köhler-Gruppe im Schwarzwald setzt den Umbau der Unternehmens-Stromversorgung auf Elektrizität aus eigenen Windparks fort.

Windpark Teltow II, für den WPD Windmanager Anfang 2022 den Auftrag zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung erhalten hat. Der 17,1-Megawatt-Windpark, geplante Inbetriebnahme Februar 2022,  besteht aus drei Nordex-Anlagen vom Typ N149/5.X. Der Standort befindet sich 20 Kilometer südwestlich des Zentrums der Hauptstadt.

Hauptstadt skizziert ihre Windkraftzukunft – und lässt sich Zeit

-

Die CDU-SPD-Regierung Berlins hat acht von ihr bevorzugte künftige Windkraftareale präsentiert. Welche gelten werden, will sie erst 2026 festlegen.

Der konventionelle Ringflansch ist bei den meisten WEA das Mittel der Wahl. Deshalb hat Hytorc untersucht, wie diese Verschraubungen optimiert und so Konstruktionen generell verbessert werden können.

Offshore-Windenergieanlagen neu denken: Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit

-

Bezahlbare Windenergieanlagen on- und offshore werden ermöglicht durch Verbesserungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und durch innovative Verschraubungskonzepte.

Gleich geht das Licht aus: BNK sorgt für dunkle Nächste am Windpark.

93 Prozent weniger Blinken: So dunkel wird’s durch BNK

-

In einer Fallstudie untersuchte das Unternehmen Light Guard einen Windpark in der Nähe von drei Flugplätzen. Das Ergebnis ist beeindruckend.

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Großturbinen und 19-Anlagen-Projekt für italienischen Windkraftsommer

-

Mit sehr umfangreichen Windparkaufträgen punktet Vestas in Italien und belegt den Trend des wachsenden Windenergiemarkts in dem Mittelmeerland.

Erste Windenergieanlage im Nordsee-Windpark He Dreiht von EnBW, errrichtet im April 2025, der noch 2025 mit 960 Megawatt ans Netz gehen soll.
Kommentar

Deutsche Offshore-Windkraft: Guter Standort, gute Ziele – aber plötzlich seekrank?

-

Die Sprecher der deutschen Offshore-Windkraft warnen, dass der zweitgrößte nichtchinesische Zubaumarkt besonders unsicher ist. Das ist kompliziert.

Nachhaltige Power für die digitale Zukunft: Grüne Lösungen für Datencenter

-

The Blue Beach, das europäische Sommerevent für treibende Kräfte der globalen Energiewende, findet am 26. Juni in Hamburg statt. Das Open-Air-Erlebnis bietet ein umfangreiches Line-up.

Ali Jahanbani 
Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“

Experte für Netzplanung und Zertifizierung bei Juwi

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Ingenieur mit Wurzeln im Iran vor, der dort sein Bachelor- und in Hannover das Masterstudium absolviert hat. 

Wasserstofferzeugung im Offshore-Windpark erfordert hybride Kabel- und Pipelineanbindungen

Wasserstoffachter fordert Meeresnutzungsflächen für hybride Energieerzeugung

-

Energiewirtschaftsinitiative für kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien- und Wasserstoffversorgung drängt zu Nordseeplan für Windkraft-H2.

Anzeige

Lokale Experten auf der ganzen Welt: Winergy erweitert sein globales Service-Netzwerk

-

Eine Windkraftanlage, die ausfällt, verursacht mit jeder Sekunde Stillstand Kosten für seinen Betreiber. Unternehmen der Branche sind daher bestrebt, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Anlagen zu maximieren. Flender, als führender Anbieter von Antriebskomponenten für Windkraftanlagen, bietet mit seiner Marke Winergy daher Lösungen an, die genau dieses Problem adressieren: Umfassende Service-Lösungen sorgen weltweit dafür, dass Ausfallzeiten verringert werden.

Die drei Hornsea-Offshore-Windparks inklusive des gerade noch mit Arbeiten an Land zum Windpark werdenden 2,9-Gigawatt-Entwicklungsfeldes Hornsea 3 sowie der beiden schon realisierten Windparks 1 und 2 mit 1,2 und 1,3 Gigawatt

Ørsted verzichtet auf Hornsea 4, weil Zulieferkosten ausuferten

-

Der insgesamt vielleicht bald größte Offshore-Windpark weltweit, Hornsea, wird nur 5,4 Gigawatt leisten. Teil 4 entfällt wegen Unwirtschaftlichkeit.

Windenergie in Schweden: Der Bau des 140-Megawatt-Windparks bei Bruzaholm hat begonnen.

21-Großanlagen-Windstromfeld in Småland gibt Autobauer Volvo frische Kraft

-

Schwedens Strommarktsystem erfuhr 2024 beim Windparkbau nach jahrelanger Zunahme einen Dämpfer. Doch nun führt es zu diesem Vattenfall-Großprojekt.