Netzausbau © StMWi: StMWi/K. Huber 112 Megawatt für die Energiewende: Bayerns Einspeisesteckdose für den Netzausbau 22.11.2025 - Ein innovatives Pilotprojekt in Niederviehbach zeigt, wie Energie künftig schneller ins Netz kommt – und was das für die Energiewende bedeutet. Das Konzept schafft Effizienz, spart Kosten und eröffnet neue Chancen für den Ausbau erneuerbarer Energien. © ADS-TEC Schneller laden, schneller profitieren: Wie die Flottenelektrifizierung revolutioniert wird 22.11.2025 - Batteriegepufferte Schnellladelösungen machen den Umstieg auf Elektromobilität planbar, wirtschaftlich und zuverlässig – warum jetzt der richtige Zeitpunkt für E-Mobilität ist. Das ist jetzt wichtig zu wissen! © ADS-TEC Energy Jetzt schnell anmelden: Kostenloses Webinar am 4.12. zu Schnellladesäulen als Chance 22.11.2025 - Jetzt schnell anmelden zum Webinar am 4.12.25. Wir erklären, wie moderne, intelligente Ladelösungen den Umstieg auf Elektromobilität rentabel machen – auch für Unternehmen und Kommunen. © Katharina Wolf Wie können Energieversorger 535 Milliarden Euro die regionale Energiewende finanzieren? 18.11.2025 - Nur ein gutes Drittel der Investitionen bis 2045 kann aus Eigenkapital und Förderung gestemmt werden, ermittelte eine aktuelle KfW-Studie – und schlägt neue Wege vor. © Nicole Weinhold Großer Verbändeappell an Politik wegen fehlendem Netzausbau 04.11.2025 - Verstopfte Leitungen der Energiewende: Versagen beim Netzausbau wird zum Fallstrick für Klimaschutz und heimische Unternehmen. © Fraunhofer ICT Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung 29.10.2025 - Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern. © BWP Flexible Nutzung von Wärmepumpen senkt Stromkosten und entlastet Netze 27.10.2025 - Flexible Strompreise und variable Netzentgelte sind nicht nur für die Nutzer von Wärmepumpen von Vorteil. Auch die Netzbetreiber können von den Geräten als flexible Verbraucher profitieren und die Ausbaukosten erheblich senken. © Energie AG So sichern sich Wind- und Solarplaner ihr Recht auf einen Netzanschluss 25.10.2025 - Wer eine PV-, Wind- oder Biogasanlage plant, steht oft vor dem Nadelöhr Netzanschluss. Eine neue Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, was Planer jetzt wissen und tun sollten, um Projekte zügig ans Netz zu bringen. © canvar Smart Meter-Rollout in Deutschland: Warum der digitale Stromzähler auf der Bremse steht 24.10.2025 - Bürokratie, Kleinteiligkeit und technische Hürden – der Ausbau intelligenter Messsysteme kommt kaum voran. Dabei ist der Smart Meter entscheidend für Netzstabilität, Klimaziele und faire Strompreise. © Huawei FusionSolar Das neue Rückgrat der Energiewende 16.10.2025 - Wie Grid Forming mit netzbildenden Wechselrichtern das Stromnetz stabilisiert und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energien schafft. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt. © LVN / Andreas Liebau Energiewende mit Stecker: In Balzhausen startet Deutschlands erste Einspeisesteckdose 12.10.2025 - LEW Verteilnetz eröffnet eine neue Ära der Energieintegration – Pilotprojekt zeigt, wie Stromnetze effizienter, nachhaltiger und intelligenter genutzt werden können. © 50Hertz Netzentgelte sinken deutlich – doch was kommt beim Kunden an? 03.10.2025 - Die Übertragungsnetzbetreiber erhalten Milliarden aus dem Klimafonds zur Senkung ihrer Netzentgelte. Doch für Stromkunden sinkt der Preis wohl nicht um die jetzt angekündigten 4 Cent – sondern deutlich weniger. © Huawei Webinar am 1.10.: Netzbildende Eigenschaften sind künftig Pflicht und schon jetzt Geschäftsmodell! 24.09.2025 - Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell © Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys Akzeptanzforschung: Bürgerbeteiligung ist keine Bremse 19.09.2025 - Wer Bürger an Energiewendeprojekten mitmachen lässt, riskiert damit nicht unbedingt eine längere Verfahrensdauer. Doch ein Allheilmittel ist die Beteiligung nicht, wie das Forschungsprojekt BePart ermittelte. © Grenzstrom Vindtved / Reinhard Christiansen Akzeptanz und Populismus: Protest gegen Windenergie hat lokale Ursachen 05.09.2025 - In Protesten gegen Windparks gibt es viel populistische Rhetorik. Zwar grenzen sich Initiativen meist gegen rechts ab, ermittelte eine Studie. Doch die Forscher warnen vor möglicher Einflussnahme rechter Gruppen. © Aggreko Deutsche Industrie sucht Effizienz: Batteriespeicher rücken in den Fokus 04.09.2025 - Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie. © Transnet BW Netzentgelt-Zuschuss: Naturstrom kritisiert unzureichende Entlastung 03.09.2025 - Die Bundesregierung hat im Kabinett einen Zuschuss zu den Netzentgelten beschlossen. Zusammen mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage ab 2026 ergibt sich eine Gesamtentlastung von etwa 10 Mrd. Euro jährlich. © TransnetBW 400-MW-Batteriespeicher soll am Ex-AKW-Standort Philippsburg entstehen 01.08.2025 - EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen. © marcus_hofmann - stock.adobe.com Kommentar Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende 22.07.2025 - Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt. © marcus_hofmann - stock.adobe.com Engpassmanagment von Netzbetreibern für Netzbetreiber 17.07.2025 - Die digitale Plattform DA/RE hilft bei der Umsetzung von Redispatch 2.0. Bernd Seifert, Referent für Sonderaufgaben bei Transnet BW erklärt, wie das Portal bei der Datenübertragung hilft und wie Netzbetreiber davon profitieren. © Fabian Kauschke Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest 15.07.2025 - Das festgelegte Entgelt in Höhe von 25 €/kWh/h/a sei das Ergebnis einer fundierten Analyse verschiedener Szenarien zur Entwicklung des Wasserstoffmarktes. Der Preis bleibt dabei stabil, richtet sich aber nach aktuellen Rahmenbedingungen. © mike noldan/EyeEm - stock.adobe.com Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen 13.07.2025 - Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung. © Gutachten dena-VNS II, BET Consulting, BUW und BMU Energy Consulting Dena-Studie: Verteilnetzbetreiber brauchen bis 2045 doppelt so hohe Investitionen 01.07.2025 - Eine neue Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Die Transformation der Verteilnetze erfordert deutlich höhere Investitionen. Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder für den erfolgreichen Umbau der Netzinfrastruktur. © Fraunhofer IPA Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent 01.07.2025 - Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA. © patila - stock.adobe.com Flexible Industriestromnachfrage könnte Spitzenlast um bis zu 15 Prozent senken 17.06.2025 - Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Industrieunternehmen ergab ein enormes Flexibilitätspotenzial, das schon innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden könnte - unter einer Bedingung. Mehr anzeigen